
Max Weber beschrieb die Moderne als Zeit der „Entzauberung“. Dabei handelt es sich jedoch weniger um eine präzise theoretische Diagnose als um ein schwer fassbares Verlustgefühl. Der Herr der Ringe erzählt – ähnlich wie die Sagen um Avalon – die Geschichte dieser Melancholie.

Philanthropen spenden Milliarden für die Bekämpfung von Hunger, Krankheiten oder des Klimawandels. Doch unter der Oberfläche der guten Zwecke verbergen sich demokratietheoretische Probleme: Philanthropie gehorcht oft dem Profitstreben großer Konzerne, verdrängt staatliche Strukturen und entzieht sich der Kontrolle durch die Öffentlichkeit.

Tolkien erfand nicht nur Geschichten, sondern auch Sprachen. Was verbindet diese schöpferischen Akte? Und was ist das überhaupt, eine Sprache? Die Literaturwissenschaftlerin Verlyn Flieger meint: Für Tolkien gibt es eine Einheit von Welt und Wort, die er versucht, in seinen Geschichten wiederherzustellen.

Der Animismus galt einst als Denkfehler primitiver Völker, deren Rationalität noch unzureichend entwickelt sei. Doch angesichts der ökologischen Krise zeigt sich heute: Der Animismus könnte den Weg aus der Verdinglichung der Natur weisen. Eine Spurensuche auf den Pfaden indigener Kulturen.

Auch wenn Tolkien sein Werk nie als Allegorie verstanden wissen wollte, zeigt es doch tiefe Verbindungen zur außerliterarischen Welt. So steht der Kosmos von Mittelerde auch für die Suche nach fantastischen Zweitwelten, die Tech-Pioniere bis heute antreibt.

In keinem Jahr zuvor ging in Europa weniger Wind als im letzten. Wie eine Welt ohne diese Bewegung der Luft aussehen würde? Öde, trostlos und traurig, antworten Dichter und Philosophen von Saint-John Perse über Fernando Pessoa, Lao She, Chateaubriand oder Philippe Jaccottet bis hin zu Gaston Bachelard.

Wenn sich einmal im Jahr die Pforten der Tolkien Tage öffnen, liegt Mittelerde am Rhein. Unser Autor hat sich auf dem Festival unter die Orks, Hobbits, Elben und Zauberer gemischt und erfahren, welche Faszination die Geschichte um die Gefährten hat, wenn man selbst ein Teil von ihr ist.

Tolkiens Geschichten handeln von Zwergen, sprechenden Bäumen und anderen ungewöhnlichen Kreaturen. Ist das nostalgische Nischenliteratur? Oder führt er eine große Tradition des Erzählens fort? Mit dem Literaturkritiker Denis Scheck und dem Philosophen Josef Früchtl sprachen wir über Mythen, Fantasy und Helden unserer Zeit.