Das Potenzial des braunen Goldes
In einer südkoreanischen Universität vergütet eine Toilette jeden Gang mit digitaler Währung. Knüpfen wir endlich an das antike Wissen an, dass uns die dunkle Materie in goldene Zeiten führen kann?
Reisende kennen das Problem: Die Blase drückt, der Enddarm ebenso – aber hat man endlich eine öffentliche Toilette gefunden, muss man erst einmal das Portemonnaie zücken und einen gewissen Geldbetrag abdrücken, bevor man sich erleichtern kann. Auf Bahnhöfen, Autobahnraststätten und an anderen öffentlichen Orten blüht das Geschäft mit dem Geschäft. Der Defäkierende wird, ob er nun will oder nicht, zum sprichwörtlichen Dukatenscheißer gemacht.
Wenn es nach dem südkoreanischen Professor Cho Jae-weon geht, könnte sich dies grundlegend ändern: Der Wissenschaftler vom Nationalen Institut für Wissenschaft und Technologie in Ulsan hat nämlich eine Toilette entworfen, die ihre Nutzer nicht etwa zur Kasse bittet, sondern ganz im Gegenteil für die Darmentleerung entlohnt. Pro Tag erhält der geneigte Toilettengänger zehn Ggool, eine südkoreanische Kryptowährung (die von Spöttern freilich bereits als „Shitcoins“ geschmäht wird). Die dabei erbeuteten Fäkalien werden in Methangas umgewandelt, das unter anderem zur Warmwassererzeugung verwendet wird. Man müsse eben „out of the box“ denken, so Cho Jae-weon, also sinngemäß: über den eigenen Kloschüsselrand hinausschauen. Dann könne man erkennen, dass Exkremente ein wertvoller Energielieferant und Dünger sind.
Steuern aus dem Enddarm?
Klingt ökonomisch und ökologisch überzeugend – ist aber bei weitem nicht so neu, wie der gute Professor das glauben machen will. Dass Fäkalien eine überaus kostbare Nährlösung darstellen, war bereits in der Antike bekannt: „Die Schriftsteller empfehlen als Düngemittel übereinstimmend vor allem den Menschenkot“, wusste Plinius der Ältere zu berichten. „Als nächstes schätzt man den Mist der Schweine. Andere bevorzugen den Mist eines jeden vierfüßigen Tiers, das mit Schneckenklee gefüttert wurde, wieder andere den Taubenmist.“ Auch die sagenhafte Figur des Goldesels, wie sie etwa aus den Märchen der Gebrüder Grimm überliefert ist, zeugt von der symbolischen Engführung von Kot und Geld.
Ihren Höhepunkt erreichte die Begeisterung für das braune Gold Mitte des neunzehnten Jahrhunderts: Hygieniker, Agrarwissenschaftler und Sozialreformer überboten sich gegenseitig mit Berechnungen über den genauen Wert der städtischen Fäkalien und Vorschlägen für ihre bestmögliche Verwendung. Besonders in Frankreich wehrte man sich lange gegen die Einführung der Schwemmkanalisation und propagierte stattdessen das systematische Fäkalien-Recycling. So schlug etwa der Philosoph Pierre Leroux vor, dass jeder Bürger seine Exkremente sorgsam aufbewahren und an Stelle von Steuern dem Staat übergeben solle: „Der landwirtschaftliche Ertrag würde sich sofort verdoppeln, und das Elend verschwände vom Angesicht der Erde.“
Verdrängt und weggespült
Doch all diesen gewichtigen Argumenten zum Trotz behielt der Ekel gegenüber dem Kot letztlich die Überhand, und der befruchtende Aspekt der Exkremente wurde in der öffentlichen Wahrnehmung fast vollständig von ihren negativen Eigenschaften überdeckt. Der Siegeszug der Schwemmkanalisation in den europäischen Metropolen besiegelte schließlich die traditionelle Gleichsetzung von Kot und Gold. „Und damit ist allmählich die tatsächliche Trennung der zwei Vorgänge, Hergabe des Kotes und Belohnen mit Geld, vollzogen“, schreibt der Soziologe Peter Gleichmann. „Peinlichkeitsängste und Peinlichkeitsvermeidung werden zum zentralen seelischen und schließlich sozialen Antrieb für den Aufbau der gigantischen Kanalisationssysteme.“ Die Fäkalien wurden fast vollständig in den Untergrund, das heißt: in das Unbewusste der Städte verdrängt. Bedenkt man, dass die Einwohner einer Stadt von der Größe Berlins täglich geschätzte 800 Tonnen Kot produzieren, ist es geradezu erstaunlich, dass man auf unseren Straßen nur hin und wieder über einen Hundehaufen stolpert.
Die Shitcoin-Toilette von Cho Jae-weon stellt dieses Verhältnis wieder vom Kopf auf die Füße: Sie holt die verfemte, verdrängte Substanz zurück aus den Tiefen der Diskurskanalisation und macht sie wieder salonfähig. Früher habe er immer gedacht, Fäkalien seien etwas Schmutziges, bekennt ein Postdoktorand des Nationalen Instituts in Ulsan freimütig – nun aber rede er sogar beim Essen über seine Ausscheidungen und denke darüber nach, was er sich von ihrem Erlös kaufen können. Wir wagen zu prophezeien: Wenn sich die südkoreanische Variante der Sanifair-Toilette durchsetzt, dann stehen uns dunkle – und das heißt: goldene – Zeiten bevor. •
Florian Werner ist Schriftsteller und promovierter Literaturwissenschaftler. Zum Thema erschien 2011 sein Buch „Dunkle Materie. Die Geschichte der Scheisse“ bei Nagel & Kimche.
Weitere Artikel
Universität als Passion
Die Universität muss dringend in den Präsenzmodus zurückfinden. Denn die Digitalität zerstört nicht nur die Gesundheit der Studierenden, sondern die Idee der Universität selbst.

Der Kampf um den stillen Ort
Jeden Morgen entleert fast eine halbe Milliarde Inder ihren Darm im Freien, was große gesundheitliche Probleme für die Bevölkerung mit sich bringt. Um dem abzuhelfen, möchte der Premierminister Narendra Modi ein „sauberes Indien“ und bis zum Jahr 2019 alle Haushalte mit Toiletten ausstatten. Doch der Bau von sanitären Anlagen ist auch eine kulturelle Baustelle: Beim Versuch, das Verhalten von Millionen Individuen zu verändern, wird Indien zu einem großen Experimentierfeld für biopolitische Strategien.
Einfach mal abschalten?
Endlich am Meer. Endlich abschalten, die Seele baumeln lassen, nichts tun! Lang ausgestreckt liege ich auf dem Bett und ziehe einen Roman aus der Tasche. Thomas Mann. Anstrengender Stoff. Aber den muss man …
Natur neu denken
Die neuen Bücher von Merlin Sheldrake, Helen Macdonald und George Monbiot führen meisterhaft vor, was das „Nature Writing“ kann – und mit Gilbert Whites Die Erkundung von Selborne erscheint endlich ein Klassiker auf Deutsch.

Metaphysik der Verdauung
Kochkessel, Häcksler, Alchemist – dem Magen werden von der Antike bis in unsere Tage die erstaunlichsten Funktionen zugeschrieben. Kein Wunder, schließlich steht eine Menge auf dem Spiel: Verdauen bedeutet, Leben, Gefühl und sogar Geist aus gekauter Materie hervorzubringen.

Catherine Malabou: „Kryptowährungen stellen die Idee des Staates infrage“
Die chinesische Zentralbank hat Mitte September ihr Vorhaben bekräftigt, einen digitalen Yuan einzuführen. Das ist nur eines von vielen Beispielen für den zunehmenden Willen von Staaten, auf dem Gebiet der Kryptowährungen mitzuhalten – die Philippinen, Schweden, Uruguay, Mexiko und selbst die Eurozone verfolgen ähnliche Projekte. Für die Philosophin Catherine Malabou ist dies ein Widerspruch in sich, da Kryptowährungen auf anarchistischen Prinzipien von Horizontalität und Dezentralisierung beruhen, die die Währungshoheit von Staaten und Zentralbanken infrage stellen.

Rebekka Endler: „Frauen passt die Welt nicht“
Nicht genug Hosentaschen, zu kalte Büros, zu wenig Toiletten. Die Welt wird von Männern für Männer gemacht, schreibt Rebekka Endler in ihrem jüngst erschienenen Buch Das Patriarchat der Dinge. Warum dies auch noch im Jahr 2021 der Fall sei und weshalb sich das bald ändern könnte, erläutert sie im Interview.

Die Ontologie der Blockchain
Seit Dezember wird auf Bitcoin an der Börse spekuliert. Doch das wirklich Revolutionäre ist nicht die digitale Währung selbst, sondern die Technologie dahinter