Emmanuel Lévinas und das Antlitz
Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk. Welche Bedeutung hat das Antlitz für Emmanuel Lévinas? Wir klären auf.
Rosige Wangen, weit aufgerissene Augen, heller Teint und ein Engelsgesicht. Wenn sich ein pausbäckiges Antlitz so darbietet, atmet es Unverbildetheit und Schwäche. Es ruft geradezu dazu auf, ihm Gewalt anzutun. So jedenfalls versteht es der französische Philosoph Emmanuel Lévinas (1905-1995) in seinem Werk Ethik und Unendliches. Und der sanfte Humanist jüdischen Glaubens fügt sogar noch hinzu: „Im Antlitz des anderen ist stets eine Ahnung seines Todes präsent, und deshalb, in gewisser Weise, auch die Anstiftung zum Mord.“ Emmanuel Lévinas ist dem Holocaust, dem seine Familie zum Opfer gefallen war, entkommen. Seine Biografie war somit von der Erfahrung des radikal Bösen geprägt, das er als eine urmenschliche Neigung betrachtet.
Dem Anderssein Sinn geben
Doch trägt dieses zum Mord herausfordernde Antlitz in sich auch eine Zerbrechlichkeit, die paradoxerweise Wohlwollen hervorruft. Jede Konfrontation mit dem Antlitz eines anderen ist nach Lévinas die Erfahrung einer entscheidenden Beziehung, welche meine egoistische Ruhe herausfordert und stört. Das Antlitz entwaffnet durch seine Entblößung, macht den anderen aber gleichzeitig fundamental unerreichbar – ich werde niemals er oder sie sein können, niemals die Welt mit den Augen dieses anderen sehen. Diese grundlegende Unerreichbarkeit des anderen unterstreicht für Lévinas die Gegenwart des Unendlichen im Endlichen sowie des Göttlichen (des Anderen mit einem großen „A“) im Menschlichen. Dem Antlitz des anderen Gewalt anzutun, ist also ein Versuch, mir diesen Teil des anderen, der sich mir entzieht, anzueignen, indem ich ihn entweder vollkommen beherrsche oder gar völlig auslösche.
Mehr als eine physische Realität, verkörpert das Gesicht bei Lévinas somit ein metaphysisches Konzept, das dem Anderssein einen Sinn verleiht, der jeder Verdinglichung oder jeder Reduktion des anderen auf eine Sache zuwiderläuft. Positiv gewendet bedeutet die Nacktheit des menschlichen Antlitzes für ihn einen Aufruf zum Respekt, zur fundamentalen Achtung von dessen uneinholbarer Andersartigkeit. „Das ist das Paradoxe daran“, schreibt der Philosoph im selben Kontext, „das Antlitz steht auch für ein ‚Du sollst nicht töten!‘“ •
Weitere Artikel
Jean-Paul Sartre: „Die Hölle, das sind die anderen“
Große Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk. Was also will Sartre mit seinem vermutlich berühmtesten Satz sagen?

„Philosophie und Studium der wirklichen Welt verhalten sich zueinander wie Onanie und Geschlechtsliebe“
Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk
Hegel: „In diesem Hauptteile von Afrika kann eigentlich keine Geschichte stattfinden“
Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk
Bertrand Russell
Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk
Bertrand Russell und die Mathematik
Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Doch gerade die rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk. Auch Bertrand Russels Auffassung von Mathematik ist nicht, was sie zunächst scheint.

Schlaflosigkeit ist blankes Sein
Eine jüngst veröffentlichte Langzeitstudie zeigt: Chronischer Schlafmangel erhöht im Alter das Risiko für Demenz. Dass durchwachte Nächte jedoch nicht nur die Gesundheit gefährden, sondern uns auch die Unentrinnbarkeit des Seins vor Augen führen, beschrieb bereits der Philosoph Emmanuel Levinas.

Emmanuel Carrère: "Empathie hat perverse Effekte"
Das Werk des großen französischen Schriftstellers Emmanuel Carrère changiert zwischen Roman, Autobiografie und philosophischer Meditation. Ein Gespräch über die Hölle der Ironie, russischen Wahnsinn und das Reich Gottes in unserer Mitte.

Wie Emmanuel Macron die Strategie des Ärgerns erfand
Mit seiner Aussage, dass er Ungeimpfte ärgern wolle, hat Emmanuel Macron nicht nur ein mediales Beben ausgelöst, sondern auch einen neuen Weg im Umgang mit Impfunwilligen eingeschlagen.
