Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Artem Beliaikin (Unsplash)

Impuls

Nachhaltiger Konsum: Zwischen Wissen und Wollen

Lia Nordmann veröffentlicht am 27 April 2021 4 min

Die Modeplattform Zalando befragte ihre Kunden und stellte fest: Viele befürworten zwar nachhaltige Kleidung, kaufen aber preisgünstige Massenware. Wie solch ein „Attitude-Behaviour-Gap“ entsteht, wusste bereits Aristoteles. 

 

Der Versandhändler Zalando untersuchte jüngst das Kaufverhalten seiner Kunden und stieß dabei auf eine Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach nachhaltig produzierter Kleidung einerseits und dem Konsum preisgünstiger Massenware andererseits. In der Studie in eigener Sache fragte die Modeplattform 2500 Kunden im Alter von 18 bis 35 Jahren, wie wichtig ihnen die nachhaltige Herstellung ihrer Kleidung sei. Die Hälfte der Befragten gab zwar an, großen Wert auf Nachhaltigkeit zu legen, doch nur bei einem Fünftel beeinflusste diese gute Absicht auch die Kaufentscheidung. Es war für die Kunden bisweilen attraktiver, preisreduzierte Kleidung einzukaufen als solche, die umweltfreundlichen und fairen Produktionsstandards entsprach. Zalando spricht deshalb von einem „Attitude-Behaviour-Gap“.

Dass Konsumenten so offensichtlich hinter ihren moralischen Ansprüchen zurückbleiben, ist natürlich kein spezielles Problem der Textilbranche. So ist es etwa eine weit verbreitete Ansicht, dass die Arbeitsbedingungen bei Amazon mitunter moderner Sklaverei gleichkommen – und dennoch soll das neue iPhone so schnell wie möglich bis vor die Haustür geliefert werden. Kaum jemand würde explizit die oft katastrophalen Zustände in der Massentierhaltung befürworten, die Nachfrage nach Billigfleisch bleibt davon aber weitestgehend unberührt. Angesichts dieser Widersprüche könnte man meinen, dass es einfach noch mehr Überzeugungsarbeit bräuchte, damit aus Worten auch Taten werden. Vielleicht ist der Wunsch der Zalando-Kunden nach ethisch vertretbarer Textilproduktion schlicht noch nicht stark genug?

 

Keine weiße Weste, nirgends

 

Entgegen dieser Vermutung scheint selbst vertiefte Auseinandersetzung mit moralischen Prinzipien die Kluft zwischen Haltung und Handlung nicht zu überbrücken. Wie die empirischen Untersuchungen der amerikanischen Philosophen Eric Schwitzgebel und Jonathan Rust zeigen, haben selbst Ethikprofessoren Schwierigkeiten damit, ihren eigenen moralischen Standards gerecht zu werden. Die 2014 von Schwitzgebel und Rust veröffentlichte Studie maß verschiedenste Indikatoren für eine moralisch weiße Weste, von Vegetarismus über rege Wahlbeteiligung bis hin zu regelmäßigem Spenden. Dazu wurden drei Gruppen von Professoren – aus der Moralphilosophie, anderen Bereichen der Philosophie sowie den Naturwissenschaften – befragt, wie sie bestimmte Handlungen bewerten und wie oft sie selbst entsprechend handelten.

Das überraschende Ergebnis: Zwischen den drei Gruppen fanden sich keinerlei signifikante Verhaltensunterschiede in der Praxis, wenngleich die Ethikprofessoren in der Theorie höhere moralische Standards vertraten. Sie spendeten zum Beispiel deutlich weniger Geld, als sie laut eigener Aussage für angebracht hielten. Selbst wer hauptberuflich über das richtige Handeln nachdenkt, ist also nicht vor moralischen Fehltritten gefeit. Das Problem kann somit nicht in mangelndem Wissen oder Wollen begründet sein. Viel eher handelt es sich um eine bestimmte Form der Willensschwäche, die schon Aristoteles in der Nikomachischen Ethik beschrieb.

Aristoteles nennt willensschwaches Handeln wider besseres Wissen Akrasia. Eine Person handelt dann akratisch, wenn sie weiß, dass eine Handlung A einer alternativen Handlung B vorzuziehen sei, sich aber trotzdem für Handlung B entscheidet. Nur: Warum sollten wir etwas tun, von dem wir wissen, dass es nicht gut ist? Aristoteles erklärt dieses paradoxe Phänomen mit dem Verweis darauf, dass uns nicht immer unser gesamtes Wissen zugänglich sei. Wir wissen zum Beispiel, dass die EU 27 Mitgliedsstaaten hat, müssen aber einen Augenblick überlegen, um dieses Wissen abzurufen. Die akratisch handelnde Person weiß ebenso, welche Handlung die beste ist, allerdings ist ihr dieses Wissen nicht im Moment der Handlung präsent, weshalb sie sich von anderen Vorlieben und Schwächen verleiten lässt.

 

Nicht nur Transparenz, sondern auch Anreize

 

Laut Aristoteles ähnelt die akratisch handelnde Person deshalb einem Betrunkenen. Und wie nach einem Vollrausch meldet sich das Wissen um die richtige Handlung erst wieder zu Wort, nachdem die falsche Handlung ausgeführt wurde. Solche späte Einsicht beschreiben auch die Teilnehmer der Zalando-Studie: Über 80 Prozent der Befragten gaben an, Reue über ihre Kaufentscheidungen zu empfinden, nachdem die erste Konsumeuphorie verflogen sei.

Um Gewissensbisse in Zukunft zu vermeiden, liefert Zalando mit seiner Studie auch zehn Empfehlungen, um die Textilbranche nachhaltiger zu gestalten. Die meisten zielen darauf ab, Kunden noch mehr Wissen zu vermitteln, etwa durch die leicht verständliche Erklärung von Nachhaltigkeitsstandards oder transparente Informationen über Produktionsstätten und Lieferketten. Da sich Akrasia aber eben nicht allein durch Wissen überwinden lässt, ist der aussichtsreichste Vorschlag wohl jener, nicht-nachhaltige Rabatte zu vermeiden und Kunden somit sanft in Richtung eines besseren Kaufs zu lenken. Oder allgemeiner gesagt: Will man nachhaltiges Handeln befördern, geht es nicht „nur“ um die Vermittlung individuellen Wissens, sondern bedarf ebenso kollektiver Anreizsysteme. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
7 min

Die da oben

Dominik Erhard 15 Oktober 2018

Eliten zu befürworten bedeutet, das Geschick der vielen in die Hände einiger weniger zu legen. Was aber zeichnet sie aus, diese wenigen? Und ist das Konzept überhaupt eine gute Idee? Hier die wichtigsten Positionen aus 2500 Jahren

 


Artikel
6 min

Wer ist mein wahres Selbst?

Svenja Flasspoehler 01 April 2016

Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?


Impulse
2 min

Aristoteles und die Seele

Theresa Schouwink 27 Februar 2021

In seiner wirkmächtigen Abhandlung Über die Seele behauptet Aristoteles: Die Seele ist kein Körper, aber sie existiert auch nicht ohne ihn. Ja, was denn nun, fragen Sie sich? Wir helfen weiter!

Aristoteles und die Seele

Impulse
5 min

Mit Hegel und Simmel auf der Fashion Week

Octave Larmagnac-Matheron 30 September 2022

Die Pariser Fashion Week für Frühjahr-Sommer 2023 ist in vollem Gange. Aber was genau ist eigentlich ein schönes Kleidungsstück? Hegel und Simmel sind da unterschiedlicher Meinung.

Mit Hegel und Simmel auf der Fashion Week

Gespräch
8 min

Frank Steinhofer: „Unser Museum wächst bereits in vielen Köpfen“

Daniel Völzke 18 Oktober 2021

Im mexikanischen Regenwald entsteht ein spektakuläres Museum, berichten amerikanische Medien. Nur fallen sie damit auf eine Fiktion des deutschen Schriftstellers Frank Steinhofer herein, der diesen Bau in seinem Roman Das Terrain beschreibt. Wie es dazu kam, beschreibt er im Interview. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Frank Steinhofer: „Unser Museum wächst bereits in vielen Köpfen“

Essay
8 min

Machen Krisen uns stärker?

Wolfram Eilenberger 15 März 2015

Was mich nicht umbringt, macht mich stärker“, formuliert Friedrich Nietzsche. Aber woran entscheidet sich, ob wir an Schicksalsschlägen scheitern – oder reifen? Was unterscheidet gesunde Widerständigkeit von Verdrängung und Verhärtung? Machen Krisen kreativer? Ermöglichen allein sie wahre Selbstfindung? Oder wären solche Thesen bereits Teil einer Ökonomisierung des Daseins, die noch in den dunkelsten Stunden unserer Existenz nach Potenzialen der Selbstoptimierung fahndet?

Wolfram Eilenberger legt mit Nietzsche frei, wie man existenzielle Krisen nicht nur überleben, sondern für sich nutzen kann. Ariadne von Schirach singt dagegen ein Loblied auf den Menschen als ewiges Mangelwesen, und im Dialog mit dem Kulturtheoretiker Thomas Macho sucht Roger Willemsen nach dem Gleichgewicht zwischen beschädigter Existenz und Liebe zur Welt.

 


Artikel
5 min

Verzeihen - Gibt es einen Neuanfang?

Svenja Flasspoehler 01 Januar 2019

Wo Menschen handeln, entsteht Schuld. Und manchmal wiegt sie so schwer, dass kein Heil mehr möglich scheint. Was, wenn eine Schuld nie beglichen werden kann? Wie sich befreien aus der Fixierung auf etwas, das sich nicht mehr ändern lässt? Wer sich diese Fragen stellt, ist bereits in jenen Möglichkeitsraum eingetreten, den die Philosophie eröffnet. Das Verzeihen ist der Weg, das Gewesene zu verwandeln und neu zu beginnen: Darin waren sich Denkerinnen und Denker wie Friedrich Nietzsche, Hannah Arendt und Paul Ricœur einig. Aber wie wäre er zu beschreiten, dieser Weg? Wo liegt die Grenze des Verzeihbaren? Und was wird aus dem berechtigten Ruf nach Gerechtigkeit? Ein Dossier mit Impulsen für die Zurückgewinnung der Zukunft.


Impulse
5 min

Von TikTak zu TikTok

Nils Markwardt 29 September 2020

Popsongs werden zunehmend passgenau für Online-Plattformen wie TikTok und Spotify produziert. Klingt nach einer weiteren Landnahme großer Digitalkonzerne. Doch wusste bereits Nietzsche, dass die Kunst seit jeher Nützlichkeitskriterien folgt. Schließlich sollte schon die antike Lyrik vor allem eins sein: ein Ohrwurm.

Von TikTak zu TikTok

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Nachhaltiger Konsum: Zwischen Wissen und Wollen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 70 - Mai 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2023 Nr. 70
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!