Theorien des Krieges
Gerechtfertigt, natürlich, unbedingt zu vermeiden? Seit der Antike wird in der Philosophie um die richtige Deutung des Krieges gerungen. Hier sechs Positionen.
Platon (428-348 v. Chr.)
Ein Krieg aus Habsucht ist illegitim.
Platon ist einer der ersten Denker, der sich mit Krieg und Frieden auseinandergesetzt hat. Er unterscheidet zwischen zwei Arten des Krieges: den äußeren Krieg (polemos), der sich gegen Feinde des Staates richtet, und den inneren Krieg (stasis), bei dem sich Staatsbürger bekämpfen. Während Platon den innerstädtischen Krieg ablehnt und die Wahrung des Friedens als oberstes Anliegen der Politik deklariert, hält er den Krieg gegen nicht zur Polis Zugehörige für gerechtfertigt. Dabei unterscheidet er zwischen Freunden und Feinden. In der Auseinandersetzung mit Fremden – den Barbaren – ist ein Angriffskrieg ohne Einschränkungen gerechtfertigt. Im Konflikt mit befreundeten, griechischen Stadtstaaten dagegen plädiert er für eine Regulierung des Krieges und beschreibt damit als erstes eine Art Kriegsrecht. Dabei unterscheidet er zwischen legitimen und illegitimen Kriegen: Legitim ist ein Krieg, um die Ordnung eines Staates zu verteidigen. Aus Habsucht entstandene Kriege sind illegitim, aber aufgrund der Gier des Menschen nicht zu verhindern. In seinem Werk Politeia heißt es entsprechend: „Krieg ist in Analogie zur Krankheit nicht wünschenswert, nicht natürlich, aber praktisch schwer vermeidbar, daher ist ständige Vorbereitung und Übung notwendig.“
Niccolò Machiavelli (1469-1527)
Krieg ist eine reine Machtfrage und hat mit Moral nichts zu tun.
Für den wohl bekanntesten politischen Theoretiker der Renaissance Niccolò Machiavelli war Krieg jenseits jeder moralischen Bewertung und eine reine Frage der Macht. Die siegreiche Kriegsführung sieht er als Ausdruck der Legitimität des herrschenden Souveräns und als Garant für die innere Ordnung des Staates. „Eroberungssucht“ – so Machiavellis nüchterne Einschätzung in Der Fürst – „ist eine ganz natürliche wie verbreitete Eigenschaft.“ Durch seine normfreie Betrachtung des Krieges verschiebt er den Schwerpunkt weg von der Frage nach einem gerechten Krieg hin zu der theoretischen Erörterung, wie ein Krieg erfolgreich geführt werden sollte. Diese relativistische Position ergibt sich aus der Überzeugung Machiavellis, dass es über den kriegführenden Parteien kein korrigierendes Recht gibt, dass die moralische Bedeutung des Krieges bewerten könnte. Der Krieg erhält bei Machiavelli einen instrumentellen Charakter und erweist sich dabei als ein zu erlernendes Handwerk.
Immanuel Kant (1724-1804)
Der ewige Frieden ist das oberste politische Ziel.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Theorien des Friedens
Eine göttliche Ordnung, ein absoluter Souverän oder vorbehaltloses Vertrauen – über die Voraussetzungen des Friedens machen sich Philosophen seit jeher Gedanken. Hier sechs historische Positionen, vorgestellt von Timm Lewerenz.

Kleiner E-Mail-Survival-Guide mit Roman Jakobson
Die meisten Menschen wissen aus dem Alltag: Kommunikation per E-Mail birgt viele Fallstricke und Missverständnisse. Wer diese vermeiden will, sollte sich die sechs Funktionen der Sprache bewusst machen, die vom russischen Linguisten Roman Jakobson (1896 - 1982) formuliert wurden.

Mein Wille geschehe?
Und woran leiden Sie? Chronische Trägheit oder permanente Überambition? Das Problem gehört zu den Dauerbrennern der Philosophie. Sechs klassische Handreichungen, die Sie unbedingt wollen sollten.
Krieg im Jemen: Unsere moralische Kurzsichtigkeit
Seit Jahren wird der Jemen von zahlreichen Krisen erschüttert. Doch trotz eines brutalen Krieges und einer sich verschärfenden Hungersnot wird hierzulande kaum von der dortigen Lage Notiz genommen. Juliane Marie Schreiber erläutert, warum sich unsere Empathie allzu oft nur auf den engsten „moralischen Kreis“ beschränkt und weshalb eine Erweiterung dieses Radius gerade im Fall von Jemen dringend notwendig wäre.

Die neue Ausgabe: Das Ende der Illusion
Der Überfall auf die Ukraine reaktiviert Denkmuster des Kalten Krieges. Die Gefahr, zurück in die Vergangenheit zu stürzen, ist groß. Wie ist zu verhindern, dass der Schock sich in blindem Aktionismus entlädt? Aufgabe der Philosophie ist es, an die Stelle riskanter Reflexe die Kraft der Reflexion zu setzen.
Werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Heftvorschau!

Frédéric Worms: „Sartre fokussiert das Subjekt, Camus die ganze Welt“
Es ist das wohl bekannteste Zerwürfnis in der Geschichte der zeitgenössischen Philosophie. Waren Sartre und Camus während des Zweiten Weltkrieges einander noch als Freunde verbunden, wurden sie in der Epoche der Entkolonialisierung und des Kalten Krieges zu Gegnern. Über die philosophischen Streitfragen sprachen wir mit Frédéric Worms.

Was der Fall ist
Nach Skandalen in Hessen und Nordrhein-Westfalen ist nun auch eine rassistische Chatgruppe bei der Berliner Polizei bekannt geworden. Wieder nur ein Einzelfall? Oder hat die Polizei ein strukturelles Problem mit Rassismus? Bei der Beantwortung der Frage hilft es, die sogenannte Haufenparadoxie zu vermeiden.

Woran erkennen Sie, dass Sie alt geworden sind?
Man ist nach dem Treppenstiegen außer Atem, erzählt immer öfter dieselben Geschichten oder scheitert an neuen Smartphone-Apps: Sind das schon Anzeichen dafür, dass man alt wird? Nicht unbedingt. Denn Rousseau, Cicero und Montaigne machten dafür drei andere Anzeichen aus.
