Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © akg-images/Peter Weiss; akg-images

Essay

Adorno im Kino

Josef Früchtl veröffentlicht am 24 April 2021 8 min

Das Kino ist ein Sehnsuchtsort – nicht nur in Zeiten der Pandemie. Was aber kann der Kinofilm, was Streamingdienste nicht können? Antworten auf diese Frage finden sich ausgerechnet bei einem Denker, der als Gegner aller kulturindustriellen Erzeugnisse gilt: Theodor W. Adorno.

 

Liebhaber des Kinos geraten in ein leicht sentimentales Schwärmen, wenn sie an Cinema Paradiso (1988) denken. Der Film erzählt die Geschichte eines Mannes namens Salvatore, der als erfolgreicher Regisseur nach vielen Jahren in sein sizilianisches Heimatdorf zurückkehrt, um an einer Beerdigung teilzunehmen. Der Filmvorführer des Ortes, alt und bei einem Brand im Kino vor vielen Jahren erblindet, ist gestorben. Er war wie ein liebevoller Vater für den kleinen „Toto“ und ließ ihn in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg durch eine Luke im Vorführraum die Dramen auf der Leinwand bewundern. Mit großen Kinderaugen und freudestrahlendem Gesicht lernt der Kleine die Welt des Kinos kennen.

Aus der Rückschau erscheint diese Zeit des Kinos als verlorenes Paradies. Darin steckt natürlich Verklärung, aber doch auch ein Erfahrungskern. Das kann man sich heute unter ganz anderen historischen Umständen klarmachen. Seit einem Jahr zwingt uns die Bekämpfung einer weltumspannend grassierenden Epidemie zum Verzicht auf eingeübte demokratische Rechte und kulturell eingespielte Vorrechte. Der Verzicht aufs Kino gehört dazu. Es ist, als hätte Platon, verkleidet als Premierminister, die Exilierung des Kinos mitsamt der Kunst aus dem Gesundheitsstaat verkündet: Kultur ist bis auf Weiteres verboten.

Allerdings bietet die aktuelle, auf die gesamte Bevölkerung zielende Biopolitik eine gewisse Kompensation an, die Streamingdienste nämlich, die die zwangsentwöhnten Cineasten mittlerweile ausgiebig nutzen. Kino im Wohnzimmerformat, sagt man sich, ist besser als gar keins. Es ist auf jeden Fall preiswerter, denn ein Monatsabonnement bei Netflix oder Amazon Prime kostet mitunter weniger als eine Kinokarte. Überdies hat man die bekannten Vorteile des häuslichen Fernsehens auf seiner Seite, die Pausentaste, Nachschub an Bier und keine wildfremden Zuschauer auf den Nebenplätzen, die ungefragt Kommentare zum Besten geben, auf ihrem Handy herumspielen und die Kartoffelchips noch geräuschvoller verzehren als man selber.

Lukrativer scheint die neue Situation inzwischen nicht nur für die Konsumenten, sondern auch die Produzenten. Nachdem das berühmte Hollywood-Studio Warner Bros. den Blockbuster Wonder Woman 1984 kürzlich in nur noch wenigen Kinos laufen ließ, ihn aber als Stream im US-amerikanischen Fernsehen anbot, muss man davon ausgehen, dass andere Studios nachziehen werden. Das Kino droht damit seine Exklusivität und – schlimmer noch – seine Eigenart zu verlieren. Von der „Königsklasse für die Aufführung eines Films“ (Verena Lueken) schrumpft es auf das Wohnzimmerformat des Immergleichen, in dem es keinen Unterschied mehr gibt zwischen Kino, Fernsehen und YouTube-Video.

 

Hinter der Polemik

 

Worin aber besteht die Eigenart des Kinofilms? Worin zeigt sich seine spezifische Ästhetik? Was genau würden wir vermissen, wenn das Heimkino das Saal- oder Freiluftkino, wenn die Streamingkultur die Kinokultur ersetzen würde? Erstaunlicherweise gibt darauf ein Philosoph überzeugende Hinweise, den man gemeinhin gewiss nicht zu den Liebhabern des Films zählt, nämlich Theodor W. Adorno.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
1 min

Florian David Fitz - Der Hintergründige

Joseph Möller 14 Mai 2015

Der Spross einer Künstlerfamilie brauchte Jahrzehnte, um sich zur Schauspielerei zu bekennen. Kaum auf der großen Leinwand angekommen, drängt es den 40-jährigen Münchner nun immer stärker zu Regie und Drehbuchschreiben. In dem Kinofilm „Die Lügen der Sieger“ (Filmstart 18. Juni) steht er aber noch einmal vor der Kamera und deckt darin als investigativer Journalist Geheimnisse im Zentrum der Macht auf.


Impulse
3 min

Leben und Werk im Widerspruch: Theodor W. Adorno

Millay Hyatt 29 März 2024

In dieser Reihe beleuchten wir Widersprüche im Werk und Leben großer Denker. Heute: Theodor W. Adorno, der sich am Ende seines Lebens auf die Seite des Staatsapparates stellte, den er vormals scharf kritisierte.

Leben und Werk im Widerspruch: Theodor W. Adorno

Impulse
5 min

Gefangen in Retrotopia?

Birthe Mühlhoff 03 August 2021

Ob Twin Peaks, Gilmore Girls oder Godzilla: Kinos und Streamingdienste setzen immer mehr auf Fortsetzungen, Neuauflagen und Remakes des Altbekannten. Handelt es sich dabei um nostalgische Einfallslosigkeit? Oder birgt die Variation des Bewährten vielmehr große Chancen?

Gefangen in Retrotopia?

Impulse
4 min

Vier Philosophien des Pazifismus

Marius Chambrun 05 April 2022

Von seinen Gegnern wurde Pazifismus oft als Naivität, Feigheit oder sogar als Beihilfe zu Verbrechen bezeichnet – als Untätigkeit, die dem Krieg freien Lauf lässt. Aber stimmt das? Wir lassen diejenigen antworten, die über das Konzept nachgedacht haben – von Tolstoi bis Weber.

Vier Philosophien des Pazifismus

Gespräch
12 min

Thomas Wagner: „In der Welt des Denkens gibt es immer Berührungspunkte“

Jana C. Glaese 25 April 2025

Zeitlebens warnte der jüdische Denker Theodor W. Adorno, der in den 1930ern selbst ins Exil floh, vor der Bedrohung des Faschismus. Aus welchem Grund suchte er im Nachkriegsdeutschland den engen Austausch mit seinem konservativen Kollegen Arnold Gehlen, einem ausgewiesenen Unterstützer der Nationalsozialisten? Thomas Wagner über ideologische Gräben und intellektuelle Verbundenheit.

Thomas Wagner: „In der Welt des Denkens gibt es immer Berührungspunkte“

Essay
6 min

Adorno und das falsche Leben

Martin Seel 18 September 2014

Wie kaum ein Zweiter hatte Theodor W. Adorno die Falschheit einer Existenz aus sinnloser Arbeit, tumbem Konsum und kulturindustrieller Betäubung auf den Begriff gebracht. Doch vermag gerade dieses negative Denken auch eine besonders konstruktive Kraft zu entfalten.

Leben und Werk im Widerspruch: Theodor W. Adorno

Impulse
6 min

Kleine Philosophie des Schachspiels

Charles Perragin 26 April 2021

In Jekaterinburg wird gerade der Gegner für das nächste WM-Duell mit Titelträger Magnus Carlsen ermittelt. Durch die Pandemie erlebt das Spiel der Könige zudem auch bei Amateuren einen regelrechten Boom. Zu Recht, handelt es sich doch um eine ganz besondere Kunst des Denkens.

Kleine Philosophie des Schachspiels

Gespräch
6 min

Seyla Benhabib: „Wer Adorno nicht liest – dem geht ein Stück der geistigen Welt verloren“

Till Schmidt 31 Oktober 2024

In ihrer Dankesrede für den Adorno-Preis hob Seyla Benhabib jüngst dessen Begriff des „Nicht-Identischen“ als anti-autoritäre Kraft hervor. Wie genau man mit Adorno gegen den Rechtsruck andenken kann, erläutert die Philosophin im Interview.

Seyla Benhabib: „Wer Adorno nicht liest – dem geht ein Stück der geistigen Welt verloren“

Artikel aus Heft Nr. 57 Apr./Mai 2021 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Adorno im Kino
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!