Tag - Body
Lifestyle-Katholizismus
Illustration: © Nicolas Mahler

Katholische Symbole werden in den USA zu angesagten Accessoires. Ihre religiöse Bedeutung spielt dabei keine Rolle. Ist das die Selbstüberwindung des Katholizismus?

Kollektive Absage
Bild: © Kathrin Harms

Das Dagegensein hat Konjunktur. Immer mehr Menschen lehnen einstmalige Selbstverständlichkeiten wie Arbeiten oder Kinderkriegen ab. Doch was ist das für ein Nein, das sich in diesen Phänomenen äußert?

Gütesiegel K – Warum Korea boomt
Bild: Cavan Images (Imago)

K-Pop, K-Food, K-Movies, K-Art: Südkorea punktet nicht nur in Film und Popkultur, sondern auch in der Kunst. Hans Nieswandt über ein Land, das Hongkong als Brückenkopf vom Westen in den asiatischen Markt ablösen könnte.

Die letzte Zigarette
Bild: teutopress (Imago)

Heute ist Weltnichtrauchertag. Es dauert wohl nicht mehr lange, dann hat sich die europäische Tabakkultur in Luft aufgelöst. Für Gesundheit und Umwelt ist das gut. Doch geht mit dem Rauchen auch eine philosophische Alltagsübung verloren.

Voltaire und die Toleranz
Illustration: Bertrand Salle, Bildvorlage: Bianchetti/Lemage/akg-images

Kein Philosoph hat die Toleranz einflussreicher verteidigt als der französische Aufklärer Voltaire, der am 30. Mai 1778 gestorben ist. Mögen die Feinde dieses Ideals heute auch andere sein, die Grundfragen bleiben die gleichen. Voltaire spricht zu uns als Zeitgenosse, wie Philippe Raynaud argumentiert.

 

Philomag Plus Logo Reportage

Mein Nein

Mein Nein
Bilder: UZS: Suzanne de Carrasco, Jamal Cazaré, Amelie Kahn-Ackermann, Ingmar Björn Nolting

Auf je eigene Weise lehnen Mariya Merkusheva, Larissa Morgenstern, Lu Metz und Florian Heck etwas ab, das für andere zentral zum Leben gehört: Arbeit, Kinder, Alkohol und Sex. Ihre Beweggründe unterscheiden sich, die Bestimmtheit ihres Neins vereint sie.

Die Paradoxien der Staatsgewalt
Bild: aal.photo (Imago)

Eine neue Studie zur Polizeiarbeit in Deutschland legt offen, dass Gewalt von Beamten nicht nur weit häufiger ausgeübt wird als offiziell bekannt, sondern auch nur selten aufgearbeitet wird. Nach Walter Benjamin ist die Grenzüberschreitung kein Unfall, sondern liegt im Wesen der Polizei.

Die Wahrheit der Pilze
Bild: Reinhard Dirscherl_picture alliance

Im von Gewalt und Drogenkriegen beherrschten Mexiko sucht eine Jugendbewegung die Riten der Azteken zu neuem Leben zu erwecken. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Niño Santo, ein halluzinogener Pilz, der Kontakt mit den alten Göttern ermöglichen soll. Eine Reise zu den Wurzeln einer verlorenen Welt.

Canetti und die Macht
Bild: © Keystone/Fondation Horst Tappe/Horst Tappe

Wenn wir heute über Macht reden, geht es oft darum, wie uns Sprache, Normen und Strukturen beeinflussen. Elias Canetti vertrat ein sehr viel körperlicheres Verständnis: Bei der Machtausübung geht es auch ums Belauern, Ergreifen, Festhalten und Verschlingen.

Ohne Konflikt keine Demokratie
Bild: Olaf Schuelke (Imago)

Die Blockaden der „Letzten Generation“ rufen Unverständnis und Ärger, mitunter gar Widerstand hervor. Aber ist Protest nicht Bestandteil einer funktionierenden Demokratie? Eine Betrachtung auf Basis der „Radikalen Demokratietheorie“.

Anzeige
Tag - Body