
Derzeit arbeiten praktisch alle großen Technikunternehmen am sogenannten Metaverse. In dieser Zukunft des Internets sollen wir als Avatare arbeiten, spielen und leben. Doch in welcher Realität würden wir uns wiederfinden, wenn sich unsere Umwelt aus Bits und Bytes zusammensetzt? Eine Reportage von Dominik Erhard.

Todd Fields Film Tár ist einer der wichtigsten dieses Kinojahres. Ebenso subtil wie präzise widmet er sich der Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Moral und legt untergründige Machtmechanismen frei.

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal den deutschen Idealismus, der umfassende Systeme zur Erklärung der Wirklichkeit entwirft und davon ausgeht, dass Denken und Sein untrennbar zusammengehören.

Ernst Tugendhat war einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart. Am 13. März ist er im Alter von 93 Jahren gestorben. In seinem Nachruf zeichnet Josef Früchtl Leben und Werk des ungewöhnlichen Denkers nach, dem es gelang, die analytische und traditionelle Philosophie zu verbinden.

Die meisten wollen hoch hinaus, wollen Glück, Gesundheit und Erfolg. Dass es unweigerlich wieder abwärts geht, wird oft vergessen. Im Gespräch empfiehlt der Philosoph Wilhelm Schmid, das Prinzip der Schaukel zu beherzigen und einen „asketischen Hedonismus“ zu kultivieren.

Über 30 Prozent aller Ehen werden in Deutschland geschieden. Millay Hyatt hat diesen Akt gerade hinter sich – und stellt sich grundlegende Fragen: Was gehen den Staat intime Beziehungsprobleme an? Und weshalb bedarf es des gesprochenen Wortes eines Dritten, um die Scheidung zu vollziehen? Erfahrungsbericht einer Philosophin.

Gerade hat die zweite Staffel der Netflix-Serie The Glory begonnen. Thema ist der Rachefeldzug einer einstmals gemobbten Schülerin. Der Zuschauer erlebt ihre grausamen Taten mit Freude und Zustimmung. Wie ist das zu erklären, wo doch die Moderne die persönliche Rache längst für unmoralisch befunden hat?
Stefan Lorenz Sorgner: „Wer Pluralität und Freiheit will, muss den Transhumanismus bejahen“

Sind wir alle Cyborgs? Lässt sich ein Leben auf die Festplatte hochladen? Und kann der Transhumanismus die Menschheit retten? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit dem Transhumanisten Stefan Lorenz Sorgner.