
Seit gestern sind die Ukraine und die Republik Moldau Beitrittskandidaten der EU. Dabei erfüllen andere Länder wie Nordmazedonien die Kriterien seit Jahren und werden trotzdem hingehalten. Das könnte sie für Putins Propaganda empfänglich machen, meint Jörg Scheller.

Vor 100 Jahren fiel Walther Rathenau, Außenminister der Weimarer Republik, einem Attentat zum Opfer. Er war nicht nur einer der beliebtesten Politiker des Landes, sondern auch Philosoph, der in der Moderne Spielräume der Intuition suchte. Seine Ideen zur Vereinigung Europas wirken bis heute nach.

Julian Assange soll an die USA ausgeliefert werden, wo er wegen Spionage angeklagt ist. 2012 organisierte das Philosophie Magazin einen Dialog zwischen Assange und Peter Singer zur Frage: In welchen Fällen ist die Offenlegung geheimer Informationen geboten, in welchen sollte sie bestraft werden?

Markiert der Krieg in der Ukraine oder die Umweltzerstörung das Ende der Idee des Fortschritts? Das wäre zu kurz gedacht, meint die Philosophin Rahel Jaeggi und plädiert für ein Fortschrittskonzept ohne Ziel, jenseits von Kulturimperialismus und blinder Naturbeherrschung.

Am 18. Juni wurde Jürgen Habermas 93 Jahre alt. Im Interview aus unserer Sonderausgabe Kritische Theorie erinnert sich der Philosoph an Theodor W. Adorno – und spricht über die großen Themen unserer Zeit: Coronakrise, Rechtsruck, Identitätspolitik und die Zukunft Europas.