Hans Ulrich Gumbrecht: „Nicht zufällig war der Faschismus eine Radiokultur“ Die Stimme beeinflusst uns mehr, als wir oft denken, so Hans Ulrich Gumbrecht in seinem neuen Buch. Ein Gespräch über mystische Körper, Trumps Attraktivität und eine Politik der Anwesenheit. Von Moritz Rudolph,  veröffentlicht am 05 September 2025
Édouard Louis: „Je inakzeptabler die Gewalt ist, desto mehr müssen wir uns mit ihr beschäftigen“ Von Max Urbitsch September 2025
Ralf Konersmann: „Der Außenseiter ist ein ständiges Rätsel“ Von Christoph David Piorkowski September 2025
Catherine Newmark: „,Gefühle der Zukunft‘ ist eminent philosophisch, gedanklich interessant und zugleich praktisch hilfreich“ Von Antonia Siebeck September 2025
Gabrielle Adams: „Man braucht einen Anreiz, um Dinge aus seinem Leben zu entfernen“ Von Alexandre Lacroix September 2025
Edgar Reitz: „Der Akt des gemeinsamen Denkens bekommt plötzlich eine erotische Komponente“ Von Robert Fischer September 2025
Franck Fischbach: „Der Kapitalismus schafft Menschen, die nicht mehr wirklich sozial sind“ Von Ariane Nicolas August 2025
Christiane Tietz: „Man kann den ,Zarathustra' gar nicht richtig verstehen, wenn man sich nicht in der Bibel auskennt“ Von Hendrik Buchholz August 2025
Nils C. Kumkar: „Ohne ein Mindestmaß an Polarisierung würde eine Demokratie vermutlich gar nicht funktionieren“ Von Till Schmidt August 2025
Timothée de Rauglaudre: „Das monastische Leben versteht die Flucht aus der Welt als Kritik an der kapitalistischen Moderne“ Von Camille Ferrand August 2025
Gerichtsmediziner Philippe Boxho: „Ich bin die letzte Chance für einen Toten, sich bei den Lebenden Gehör zu verschaffen“ Von Martin Legros August 2025
Anna Tsing: „Bei Plantagen handelt es sich um ein ganzes System der Entfremdung, das bis zu unserem modernen Kapitalismus geführt hat” Von Victorine de Oliveira August 2025