Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen
Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Gespräche

David Mimoun: „Den Klängen eines anderen Planeten zu lauschen, ist unglaublich“

David Mimoun: „Den Klängen eines anderen Planeten zu lauschen, ist unglaublich“

Die Bilder vom Mars-Rover Perseverance begeistern gerade die Öffentlichkeit. Doch auch der Ton des roten Planeten vermag zu faszinieren. David Mimoun, verantwortlicher Wissenschaftler des Rover-Mikrofons, spricht im Interview über den Sound des Mars, den Ursprung des Lebens und die Herausforderungen der Planetologie.

Von Sven Ortoli,  veröffentlicht am 03 March 2021
Elena Petrovsky: „Die Straße ist der letzte Ort, an dem in Russland noch Meinungsfreiheit  möglich ist“

Elena Petrovsky: „Die Straße ist der letzte Ort, an dem in Russland noch Meinungsfreiheit möglich ist“

Von Maxime Daniélou
Februar 2021
Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 2 – Über die spätmoderne Gesellschaft sprechen

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 6 – Der Wandel der Sozialstruktur

Von Dominik Erhard
Februar 2021
Karl Lauterbach: „Die Corona-Maßnahmen sind eine Politik des Freiheitsschutzes“

Karl Lauterbach: „Die Corona-Maßnahmen sind eine Politik des Freiheitsschutzes“

Von Nils Markwardt
Februar 2021
Christian Neuhäuser: „Wenn wir extremen Reichtum verbieten, steigern wir das Innovationspotenzial“

Christian Neuhäuser: „Wenn wir extremen Reichtum verbieten, steigern wir das Innovationspotenzial“

Von Dominik Erhard
Februar 2021
Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 2 – Über die spätmoderne Gesellschaft sprechen

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 5 – Digitalisierung als Singularisierung

Von Dominik Erhard
Februar 2021
Joseph Vogl: „Informationen über Geld sind wichtiger als Geld selbst geworden“

Joseph Vogl: „Informationen über Geld sind wichtiger als Geld selbst geworden“

Von Nils Markwardt
Februar 2021
Florian Rötzer: „Erst die Heimlichkeit des Heims macht uns zu modernen Menschen“

Florian Rötzer: „Erst die Heimlichkeit des Heims macht uns zu modernen Menschen“

Von Florian Rötzer
Februar 2021
Thea Dorn: „Todesvermeidung um jeden Preis bringt uns in eine existenzielle Aporie“

Thea Dorn: „Todesvermeidung um jeden Preis bringt uns in eine existenzielle Aporie“

Von Svenja Flasspoehler
Februar 2021
Jochen Hörisch: „Die Hände sind die Gegenspieler des Gehirns“

Jochen Hörisch: „Die Hände sind die Gegenspieler des Gehirns“

Von Dominik Erhard
Februar 2021
Manuel Scheidegger: „Die Allgegenwart von Werbung zeigt, dass sie meistens wirkungslos ist“

Manuel Scheidegger: „Die Allgegenwart von Werbung zeigt, dass sie meistens wirkungslos ist“

Von Dominik Erhard
Februar 2021
Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 2 – Über die spätmoderne Gesellschaft sprechen

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 3 – Über die Ökonomie der Singularitäten

Von Dominik Erhard
Februar 2021
Michael Butter: „Früher stellten Verschwörungstheorien eine anerkannte Form des Wissens dar“

Michael Butter: „Früher stellten Verschwörungstheorien eine anerkannte Form des Wissens dar“

Von Michael Butter
Januar 2021
  • Mehr anzeigen mit PhiloMag+
Anzeige

Fils d'ariane

  1. Startseite
Philosophie Magazine Nr.Nr. 56 - Januar 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Feb./März 2021 Nr. 56
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
In den Medien
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Die Ideen hinter den Nachrichten als Newsletter

Hier anmelden!