Wolfgang Engler: „Die DDR war eine Gesellschaft mit weit geöffneten Aufstiegskanälen“
Repressiv, aber durchlässig: So beschreibt der in Dresden geborene promovierte Philosoph Wolfgang Engler die ehemalige DDR. Ein Gespräch über Arbeiter als Gegenmacht und das eigene Leben zwischen Anpassung und Aufbruch.
Herr Engler, Ihr neues Buch trägt den Titel „Brüche. Ein ostdeutsches Leben“. Was sind die Brüche, die Ihr Leben bestimmt haben?
Allen voran der 1989er Aufbruch und dessen Folgen. Auch wenn damit für mich aufgrund meiner damaligen Position an der auch im Westen anerkannten Schauspielschule Ernst Busch keine beruflichen oder sozialen Brüche einhergingen, bedeutete der Umbruch dennoch eine fundamentale Veränderung der Rahmenbedingungen meines Handelns.
Philosophie Magazin +
 
              
            Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
                  Sie sind bereits Abonnent/in?
                                      Hier anmelden
                                  
                  Sie sind registriert und wollen uns testen?
                  Probeabo
                
Weitere Artikel
Ökologie des Mangels
Die Anpassung an den Klimawandel und der Rohstoffkrieg mit Russland verlangen Verzicht. Auf die Frage, wie man ihn gerecht leisten kann, hat der DDR-Philosoph Wolfgang Harich vor knapp 50 Jahren eine Antwort gefunden. Zeit für eine Wiederentdeckung.
 
Steffen Mau: „Man ist unendlich naiv in die Wiedervereinigung hineingegangen“
Dieser Tage wird das 30-jährige Jubiläum der deutschen Einheit gefeiert. Doch wie steht es heute um das Ost-West-Verhältnis? Der Soziologe Steffen Mau, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, erklärt im Gespräch, warum Ostdeutschland eine „frakturierte Gesellschaft“ ist, die ehemalige DDR als Labor neoliberaler Wirtschaftsreformen diente und ein Fortbestehen von Unterschieden auch eine Normalisierung bedeuten kann.
 
Peter Ruben – Enfant terrible der DDR-Philosophie
Peter Ruben gehörte zu den wichtigsten Philosophen der DDR. Dass er den SED-Staat als „rohen Kommunismus“ bezeichnete, gefiel nicht allen. Die Herausgabe seiner philosophischen Schriften gibt Anlass für eine Wiederentdeckung.
 
Carolin Emcke: „Intellektuelle zeigen sich durchlässig für Anfechtungen“
Camus war nicht nur Philosoph, sondern immer auch öffentlicher Intellektueller, der Stellung zum Geschehen in der Welt bezog. Was macht solch ein engagiertes Denken aus? Ein Gespräch über den Krieg, die Pandemie und den Einsatz für Solidarität und Demokratie in unserer Zeit.
 
Wolfgang Ullrich: "Manipulation gegen den eigenen Willen ist selten"
Der Kapitalismus lebt davon, dass wir Dinge haben wollen. Der Konsumtheoretiker Wolfgang Ullrich über den Ursprung unseres Willens zum Kauf
Einwanderung und Widerspruch
Die Demonstrationen in Dresden offenbaren: Wutbürger wehren sich vor allem gegen eines – das Mobilitätsversprechen der Moderne
Wolfgang Streeck: "Der Europatraum der Generation Habermas könnte sich rächen"
Jean-Claude Juncker, der neue Präsident der EU-Kommission, entwarf als Ministerpräsident von Luxemburg Steuerschlupflöcher für globale Konzerne. Offenbart sich darin die leitende Logik der gesamten Eurozone? Interview mit dem Politologen Wolfgang Streeck über gewollte Widersprüche im Herzen des europäischen Projekts
Woher kommt das Neue?
Es gibt diesen Punkt, an dem das Alte nicht mehr passt. Mit einem Mal werden Gewohnheiten schal, Gewissheiten brüchig, Routinen und Rituale zu eng. Aber was tun, wenn die Sehnsucht nach dem Neuen erwacht, während unklar ist, wo es zu suchen wäre? Wie soll es sich einstellen, das Neue? Woher kann es kommen? Aus uns selbst oder aus dem Nichts? Ist das Neue überhaupt eine Befreiung – oder ein gesellschaftlicher Imperativ im Zeichen des technischen Fortschritts? Bleib up to date! Erfinde dich neu! Sei kreativ! Das sind die Losungen unserer Zeit, deren permanenter Wandel uns zur Anpassung zwingt. Wagen wir also den Sprung ins Ungewisse, um zu finden, was noch nicht da ist.