Carolin Emcke: „Intellektuelle zeigen sich durchlässig für Anfechtungen“
Camus war nicht nur Philosoph, sondern immer auch öffentlicher Intellektueller, der Stellung zum Geschehen in der Welt bezog. Was macht solch ein engagiertes Denken aus? Ein Gespräch über den Krieg, die Pandemie und den Einsatz für Solidarität und Demokratie in unserer Zeit.
Philosophie Magazin: Frau Emcke, als wir dieses Gespräch verabredet haben, wollten wir über Albert Camus und Ihre geteilte Rolle als öffentliche Intellektuelle sprechen. Heute ist die Welt eine andere: Es herrscht Krieg, Russland bombardiert ukrainische Städte, man fühlt sich sprachlos. Wie haben Sie in den letzten Tagen versucht, Worte für das, was geschieht, zu finden?
Carolin Emcke: Das dominierende Gefühl war eher Scham. Für Sprachlosigkeit und Ohnmacht ist es wirklich zu spät. Mir kommt das eigene Schreiben unzureichend vor. Es ist wie mit der zu kurzen Decke, unter der man friert, und man zieht und rupft – und es bleibt doch kalt. Und trotzdem muss man zuhören, lesen, sprechen, schreiben.
„Pest und Krieg“, heißt es bei Albert Camus, treffen „die Menschen immer unvorbereitet“. Hat Sie der Krieg überrascht?
Über die Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit des Regimes Putins konnte niemand überrascht sein. Wo haben diejenigen, die jetzt auf einmal erst erkennen wollen, was für ein brutaler Autokrat Putin ist, eigentlich die letzten Jahre verbracht? Das war in Georgien, in Syrien, auf der Krim, im Donbass zu erkennen, aber es war auch in Russland in der Repression von Menschenrechtler:innen, Journalist:innen, Homosexuellen zu sehen. Von der Finanzierung rechtsradikaler Parteien in Europa und den manipulativen Interventionen beim Brexit und der Präsidentenwahl in den Vereinigten Staaten 2016 mal ganz zu schweigen. Aber zur Wahrheit gehört auch: Mich hat diese Form von komplett entgrenztem Angriffskrieg überrascht.
Die Menschen überall sind tief betroffen, demonstrieren gegen den Krieg, sammeln Spenden, nehmen Familien aus der Ukraine auf. Was können Sie und andere Personen, die eine starke öffentliche Stimme haben, ausrichten?
Wir können versuchen, diese humanitären Strukturen und Gesten auch langfristig zu stützen, wir können und müssen immer auch fragen: Wer wird vergessen, wer kommt zu kurz? Es wird sicher wieder Stimmen und Bewegungen geben, die bald Abwehrreflexe und sozialen Unmut organisieren wollen – da gilt es dann zu widersprechen. Der Einsatz für Menschenrechte und Demokratie ist keine Freizeitbeschäftigung, nichts, das sich partiell oder punktuell aktivieren lässt, wenn es gerade opportun erscheint. Das muss eben immer gelten. Das ist immer nötig.
Lassen Sie uns zu Camus kommen, der ebenso wie Sie gegen Krieg und Ungerechtigkeit seine Stimme erhob und den Sie einmal als eines Ihrer Vorbilder im Denken benannten. Erinnern Sie sich, wie Sie Camus in Ihrer Lektüre das erste Mal begegnet sind?
Ich bin Camus als junge Lesende in der Schule das erste Mal begegnet. Und, das ist vielleicht in Deutschland weniger präsent, ich bin ihm sehr früh als Theaterautor begegnet. Wir haben in der Schule ein Theaterstück von Camus aufgeführt. Ich meine, es war „Das Missverständnis“. Insofern war Camus für mich sehr früh mit einer beeindruckenden Vielfalt im Genre verbunden, als jemand, der Essays schrieb, der Romane schrieb, der Theaterstücke schrieb, der journalistisch intervenierte … Anders als bei Sartre, der mir auch sehr früh begegnet ist und dessen Texte philosophisch eine große Rolle für mich gespielt haben, hat Camus noch etwas, was mich sehr rührt. Bei Camus hatte ich immer den Eindruck, dass er nicht ganz dazugehörte, dass er nicht ganz hineinpasste, dass er immer ein bisschen außerhalb von allen Gruppen stand, denen er angehörte. Diese Gleichzeitigkeit von großem politischem, humanistischem, publizistischem Engagement und dieses Außenvorstehen ist etwas, was mich bei Camus wahnsinnig berührt. Er blieb auch immer durchlässig für Korrekturen und überprüfte immer wieder seinen politischen Kontext.
Sie erwähnen, dass Camus ein sehr vielseitiger Autor war. Wie greifen Sie in Ihrem Schreiben auf unterschiedliche Textformen zurück? Gibt es ein Genre, das Sie für besonders geeignet halten, um darin „engagierte Literatur“ zu schreiben?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Die neue Sonderausgabe: Camus
Engagiert, sinnlich, mutig, charismatisch: Es gibt kaum einen Philosophen, der mehr Anziehungskraft besäße als Albert Camus. Zumal in diesen Tagen, in denen sich Camus als der Denker unserer Zeit zeigt. In dieser Sonderausgabe stellen wir Ihnen Werk und Leben des französischen Existenzialisten vor.
Werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Heftvorschau!

Philippe Sabot: „Camus verurteilt die revolutionär entfesselte Gewalt“
Nachdem Camus bereits in Die Pest Distanz zu den großen Ideen hält, entwickelt er diese Haltung in Der Mensch in der Revolte zu einer philosophischen Kritik. Camus warnt vor einem revolutionären Verständnis der Geschichte. Sein Gegenentwurf ist die Revolte. Philippe Sabot erläutert Camus’ Position.

Michel Onfray: „Camus’ Politik ist immer ethisch“
In seinem mittelmeerischen Denken wendet sich Camus dem Leben zu und verweigert sich jeder Form von Dogmatismus und Totalitarismus. Ein Gespräch mit Michel Onfray über den Wert des Unmittelbaren in Camus’ Philosophie.

Catherine Camus: „Mein Vater sah mich, wie ich war“
Väter sind besondere Menschen in unserer aller Leben. Im Guten oder im Schlechten. In diesem Interview erinnert sich Catherine Camus, die Tochter von Albert Camus, an ihre Kindheit, den früh verstorbenen Vater und das moralische Gewicht seines Erbes.

Solidarität ohne Grenzen?
Wie weit soll Solidarität reichen? Vor 5 Jahren diskutierten Carolin Emcke und Herfried Münkler im Philosophie Magazin über Verantwortung im Ausnahmezustand. Anlass damals war der Syrienkrieg.

Frédéric Worms: „Sartre fokussiert das Subjekt, Camus die ganze Welt“
Es ist das wohl bekannteste Zerwürfnis in der Geschichte der zeitgenössischen Philosophie. Waren Sartre und Camus während des Zweiten Weltkrieges einander noch als Freunde verbunden, wurden sie in der Epoche der Entkolonialisierung und des Kalten Krieges zu Gegnern. Über die philosophischen Streitfragen sprachen wir mit Frédéric Worms.

Kriegstagebücher – Jonas, Sartre, Camus und Weil
Wie fühlt es sich an, den Übergang vom Frieden zum Krieg zu erleben? Und was bedeutet es, wenn die Gewalt zum Alltag wird? Auszüge aus den Tagebüchern von Hans Jonas, Albert Camus, Jean-Paul Sartre und Simone Weil.

Étienne Klein: „Wenn Einstein heute unter uns wäre, würde er die gleichen Dinge sagen wie 1933“
Der Physiker Étienne Klein erinnert an Albert Einsteins Worte aus dem Jahr 1933, als er gegen einen Pazifismus Stellung bezog, der seiner Meinung nach übertrieben und angesichts des Ernstes der Umstände unangemessen war.
