Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body

Philosophen

Antike

Aristoteles

Aristoteles ist der berühmteste von Platons Schülern. Drei Jahre lang war er Tutor des jungen Alexander des Großen, bevor er, angezogen von dem Prestige Athens, das Lyceum gründete und damit in Konkurrenz zu Platons Akademie trat. Mitunter wird er „der Stagirit“ genannt, weil er in Stagira in Mazedonien geboren wurde, oder „der peripatetische Philosoph“, weil er im Gehen lehrte.

Aurel
Mark Aurel

Auch bekannt als der „Philosophenkaiser“, fügte Mark Aurel der stoischen Doktrin keine weiteren Konzepte hinzu. Er beanspruchte dies auch nicht für sich, sondern trug seine Referenzen auf eklektische Weise zusammen. Warum also gilt er heute als einer der wichtigsten Denker der stoischen Schule?

Epiktet
Epiktet

Epiktet, der als Sklave zur Welt kam, wurde in seiner einzigartigen Laufbahn einer der einflussreichsten Protagonisten der antiken Stoa.

Epikur

Carpe Diem – „pflücke den Tag“: der epikureische Poet Horaz hat in dieser berühmt gewordenen Maxime das treibende Prinzip der Ethik Epikurs zusammengefasst: Nutze das Leben, solange du Zeit dazu hast. „Die Lust ist Ursprung und Ziel des glücklichen Lebens,“ schreibt Epikur im Brief an Menoikeus, einer der wenigen Texte, die uns von ihm überliefert worden sind.

Alle anzeigen

Mittelalter

Augustinus
Augustinus

Gibt es das Böse? Und wenn ja, woher kommt es und wie können wir es bekämpfen?

Averross
Averroes

Der im andalusischen Cordoba geborene Denker, Arzt und Jurist Mohammed ibn Ruschd, im Lateinischen Averroes genannt, war ein großer philosophischer Vermittler zwischen den Welten: Religion und Vernunft, Osten und Westen.

Aquin
Thomas von Aquin

Sind die philosophischen mit den theologischen Wahrheiten vereinbar? Für den dominikanischen Theologen und Schöpfer eines beachtlichen Werkes, ist ein solches Zusammenspiel nicht abwegig. Die Philosophie hört nicht dort auf, wo die Theologie beginnt.

Ockham
Wilhelm von Ockham

Sein Rasiermesser ist noch heute vielen bekannt. Anders als der Rest seines Denkens sowie seiner Biografie. Wie kann man das logische Denken stärken und dadurch gleichzeitig die theologische Reflexion perfektionieren?

Alle anzeigen

Renaissance

Michel de Montaigne

Schriftsteller oder Philosoph? Beides, Monseigneur, und noch viel mehr, denn Michel Eyquem de Montaigne war auch noch Magistrat, Parlamentsberater, Diplomat und Bürgermeister von Bordeaux!

Niccolò Machiavelli

Darf man Moral und Politik trennen? Wie erlangt man Macht und wie sichert man sie? Das sind Fragen, auf die Niccolò di Bernardo dei Machiavelli, der Vater des modernen politischen Denkens, Antworten suchte. Hineingeboren in eine bescheidene Florentiner Familie, absolvierte Machiavelli ein ehrgeiziges Studium.

Alle anzeigen

Philosophen des 17. Jahrhunderts

Baruch de Spinoza

Wie können wir glücklich leben, wenn Freiheit nur ein Idealbild ist? Spinoza hat nicht nur versucht, dieses Paradoxon auf theoretische Weise zu lösen.

René Descartes

„Ich denke, also bin ich“; die Naturwissenschaften haben das Potential, „uns […] zu Herren und Eigentümern der Natur zu machen.“ Nur wenige Denker haben Ideen formuliert, welche die Welt ähnlich stark verändert haben wie diejenigen Descartes.

Gottfried Wilhelm Leibniz

Leibniz gilt als letzter Universalgelehrter und wirkte als Philosoph, Mathematiker, Jurist und Historiker. Geboren wurde er am 1.7.1646 als Sohn einer Professorenfamilie. Er fiel früh als Wunderkind auf und begann im Alter von 15 Jahren ein juristisches und philosophisches Studium, das er als 21-Jähriger mit einer Promotion abschloss.

Alle anzeigen

Philosophen des 18. Jahrhunderts

Jeremy Bentham

Stellen Sie sich vor, in einer rasenden Straßenbahn sitzt eine einzige Person, während drei Schaulustige auf den Bahngleisen sitzen und Gefahr laufen, zu Tode gequetscht zu werden. Mit dem Hebel in der Hand können Sie die Weiche umstellen und die Straßenbahn entgleisen lassen: einen Fahrgast opfern um drei Unglückliche zu retten.

Johann Gottlieb Fichte

Existiert die Welt außerhalb der Vorstellung, die ich mir von ihr mache, oder braucht sie vielmehr mich, um als solche zu existieren? Das ist die zentrale Frage, die Johann Gottlieb Fichte umtrieb.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Hegel wird am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und entstammt der württembergischen Oberschicht. Seine Mutter Maria Magdalena ist, gemessen an den damaligen Verhältnissen, gebildet, sein Vater ist hoher Beamter am Herzogtum. Auch die Bildung von Georg Wilhelm Friedrich ist den Eltern wichtig, zusätzlich zum Gymnasium engagieren sie Privatlehrer.

David Hume

Wie lebt man mit der Ungewissheit? Das ist die große Frage, die sich dieser Denker des modernen Skeptizismus stellte. Er erlebte sie durchaus selbst, bevor er seine Erkenntnistheorie, aber auch seine Vision von Moral und Politik auf ihr gründete.

Alle anzeigen

Philosophen des 19. Jahrhunderts

Søren Kierkegaard

Søren Aabye Kierkegaard wird am 5. Mai 1813 in Kopenhagen geboren. Sein Vater erzieht ihn streng religiös. Kierkegaard beginnt ein Theologiestudium, das er aber erst nach dem Tod des Vaters 1838 ernst nimmt.

Karl Marx

Warum leben die meisten Menschen im Zeitalter des industriellen Fortschritts im Elend? Wie können wir effektiv daran arbeiten, eine Welt der sozialen Gerechtigkeit zu schaffen?

John Stuart Mill

John Stuart Mill war – von einem anspruchsvollen Vater gedrängt – einer der brillantesten Köpfe seiner Zeit, der im Alter von acht Jahren bereits viele Geschichtsbücher und Dialoge von Platon gelesen hatte, bevor er im Alter von zwölf Jahren Aristoteles' Logik studierte und sich dann der Mathemati

Friedrich Nietzsche

Friedrich Nietzsche gehört mit seiner scharfen Moral-, Religions- und Kulturkritik zu den bis heute einflussreichsten Denkern. Nietzsche selbst wuchs in eben jenem frommen und beengten Milieu auf, das er später in seinen Werken angriff. Am 15. Oktober 1844 wird er im sächsischen Röcken geboren.

Alle anzeigen

Philosophen des 20. Jahrhunderts

Hannah Arendt

Geboren in Hannover, aber aufgewachsen in Königsberg, der Stadt Immanuel Kants, musste diese brillante Schülerin jüdischen Glaubens, ausgebildet von Jaspers und insbesondere Martin Heidegger, 1933 vor dem Nationalsozialismus fliehen.

Jean Baudrillard

Warum sind wir durch die Konsumgesellschaft entfremdet? Wie können wir uns mit einer zunehmend künstlichen Welt arrangieren? Diese Fragen stellt sich Jean Baudrillard, französischer Philosoph und Soziologe, Vordenker der sogenannten Postmoderne, einer Epoche, in der sich die Träume vom Glück durch Fortschritt in Luft aufgelöst haben.

Simone de Beauvoir

Warum sind Männer und Frauen so unterschiedlich? Schließlich sind wir alle menschliche Wesen, die den gleichen Fragen und Zweifeln ausgesetzt sind. Beide Geschlechter sollten sich daher in gleicher Weise zur Welt, zu den Dingen und zu den Menschen um sie herum verhalten. Dies ist jedoch nicht der Fall.

Émile Durkheim

Er ist einer der Gründungsväter der modernen Soziologie. Émile Durkheim nannte sie „die Wissenschaft von den Institutionen, deren Entstehung und Wirkungsart“. Für ihn ist der Begriff der „Institution“ nicht auf die administrative Bedeutung beschränkt, sondern umfasst „alle Glaubensvorstellungen und durch die Gesellschaft festgesetzte Verhaltensweisen“.

Alle anzeigen

Alle Philosophen

Hannah Arendt
Aristoteles
Augustinus
Mark Aurel
Averroes
Gaston Bachelard
Jean Baudrillard
Walter Benjamin
Jeremy Bentham
Ernst Bloch
Miguel de Cervantes
Nicolás Gómez Dávila
Simone de Beauvoir
Michel de Montaigne
Baruch de Spinoza
Demokrit
René Descartes
Émile Durkheim
Ralph Waldo Emerson
Epiktet
Epikur
Johann Gottlieb Fichte
Michel Foucault
Johann Wolfgang von Goethe
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Martin Heidegger
Heraklit
David Hume
William James
Immanuel Kant
Søren Kierkegaard
Gottfried Wilhelm Leibniz
Emmanuel Levinas
Niccolò Machiavelli
Karl Marx
John Stuart Mill
Friedrich Nietzsche
Blaise Pascal
Platon
Jean-Jacques Rousseau
Friedrich Schiller
Arthur Schopenhauer
Sokrates
Voltaire
Thomas von Aquin
Wilhelm von Ockham
Apostel Paulus
Ludwig Wittgenstein
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Startseite
  2. Philosophen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!