Augustinus
Gibt es das Böse? Und wenn ja, woher kommt es und wie können wir es bekämpfen? Das sind die zentralen Fragen in dem umfangreichen Werk von Augustinus, einer der Hauptfiguren des christlichen Denkens. Geboren in Thagaste (heute Souk Ahras in Algerien), war Augustinus in erster Linie ein Meister der Rhetorik, der seine Ausbildung in Mailand, der damaligen Hauptstadt des Römischen Reiches, absolvierte. Er lehrte in Karthago, wo er sich einer Straßenbande anschloß, ein Konkubinat einging und im Alter von 17 Jahren einen Sohn bekam, den er Adeodatus nannte (wörtlich: von Gott gegeben). Kurzzeitig war er Anhänger des Manichäismus, einer Sekte, die lehrte, dass zwei Prinzipien am Ursprung aller Dinge stehen: das Gute und das Böse. Doch nach einer mystischen Erfahrung und unter dem Einfluss seiner Mutter Monica ließ sich Augustinus in Italien vom heiligen Ambrosius – seinem ehemaligen Rhetoriklehrer – taufen und wurde Priester und dann Bischof von Hippo.
In seinem Werk Bekenntnisse erzählt er von eben diesem Weg, der ihn schlussendlich dazu führte, sich vom Manichäismus abzuwenden: Wenn Gott vollkommen gut ist, so Augustinus, kann er nicht das Böse erschaffen haben. Die Menschen seien es, die sündig sind, indem wir unsere Freiheit missbrauchen. Um uns vor der Sünde zu bewahren, müssen wir daher auf unseren „inneren Meister“ hören, der für Augustinus kein anderer ist als Christus. Doch als Theoretiker der Erbsünde behauptet er, dass der Mensch ohne Gottes Gnade nicht darauf hoffen kann, erlöst zu werden. Er revolutionierte das philosophische Konzept der Zeit, indem er sie in Begriffen der Erfahrung definierte und nicht in Begriffen der Rotation der Sterne, wie es Aristoteles getan hatte.
Er lädt seinen Leser ein, es ihm gleich zu tun und Gott näher zu kommen, indem er allen Versuchungen widersteht. Mit unnachgiebiger Moral, argumentierte er gegen jede Form von Häresie, besonders gegen die Pelagianer, die die Gnade als Tugend nicht achten. Als er vom Fall Roms im Jahr 410 erfuhr, versuchte Augustinus, die Christen zu entlasten, die beschuldigt wurden, wegen ihres Pazifismus für den Zusammenbruch des Reiches verantwortlich zu sein. Zu diesem Zweck schrieb er das monumentale Werk Vom Gottesstaat, das das am meisten reproduzierte Buch des Mittelalters war und als eine der Grundlagen der Geschichtsphilosophie gilt. Darin zeigt er, dass Rom – als irdische Stadt – nie eine gerechte Stadt war. Die Geschichte des Gottesstaates hingegen von der Erschaffung Adams und Evas bis zum Jüngsten Gericht erzählt er als Heilsgeschichte. Mit dieser Hoffnung starb Augustinus im Jahr 430 in Karthago, während die Stadt von den Vandalen belagert wurde.
Der Einfluss des Augustinus auf die westliche Philosophie ist beträchtlich. Besonders auf die Denker des 17. Jahrhunderts: Descartes behauptete, ihm seine Entdeckung des cogito zu verdanken, Blaise Pascal die Inspiration für eine Vielzahl seiner philosophischen Überlegungen und Malebranche seine Lehre von der Vision in Gott.