Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger

Edgar Morin

(1921– )

Der ehemalige Widerstandskämpfer Edgar Morin, geboren 1921 in Paris als Edgar Nahoum, ist ein französischer Philosoph und Soziologe. Während des Zweiten Weltkriegs studierte er, 1942 schloss er sich dem kommunistischen Widerstand an und wurde 1943 Kommandant der Forces Françaises Combattantes. Nach dem Krieg entfernte er sich von der Kommunistischen Partei und trat 1950 in das CNRS ein. Er engagierte sich gegen den Algerienkrieg und knüpfte eher an Barthes und Merleau-Ponty als an Sartre an, bevor er in den 1960er Jahren nach Lateinamerika ging, um dort zu unterrichten.

In seinem Bestreben, sich für Frieden und Versöhnung einzusetzen, engagierte er sich in zahlreichen Bewegungen und war insbesondere Schirmherr der im Jahr 2000 gegründeten französischen Koordination für die Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit für die Kinder der Welt. Sein Denken konzentriert sich vor allem auf den Begriff der Komplexität, den er zum ersten Mal in Wissenschaft mit Bewusstsein (1982) formulierte. Er definierte das Komplexe als „das Zusammengewebte“, was ihn dazu veranlasste, die Frage der Verbindungen im Detail zu untersuchen und den Begriff der „Reliance“ zu entwickeln.

Sein Hauptwerk, Die Methode, besteht aus sechs Bänden, die zwischen 1977 und 2004 veröffentlicht wurden, und ist eine Enzyklopädie der Methode aus der Sicht der Natur, des Lebens, des Wissens, der Menschheit und der Ethik. Er veröffentlichte vor kurzem Changeons de voie. Die Lehren aus dem Coronavirus (Denoël, 2020).

Alle Philosophen

Diogenes
Hannah Arendt
Aristoteles
Augustinus
Mark Aurel
Averroes
Gaston Bachelard
Jean Baudrillard
Walter Benjamin
Jeremy Bentham
Ernst Bloch
Miguel de Cervantes
Charles Darwin
Nicolás Gómez Dávila
Simone de Beauvoir
Michel de Montaigne
Baruch de Spinoza
Régis Debray
Demokrit
René Descartes
Souleymane Bachir Diagne
Denis Diderot
Émile Durkheim
Ralph Waldo Emerson
Epiktet
Epikur
Ludwig Feuerbach
Johann Gottlieb Fichte
Alain Finkielkraut
Cynthia Fleury
Michel Foucault
Johann Wolfgang von Goethe
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Martin Heidegger
Heraklit
David Hume
William James
François Jullien
Immanuel Kant
Søren Kierkegaard
Gottfried Wilhelm Leibniz
Emmanuel Levinas
Niccolò Machiavelli
Karl Marx
John Stuart Mill
Edgar Morin
Friedrich Nietzsche
Blaise Pascal
Platon
Jean-Jacques Rousseau
Friedrich Schiller
Arthur Schopenhauer
Sokrates
Henry David Thoreau
Voltaire
Thomas von Aquin
Wilhelm von Ockham
Apostel Paulus
Ludwig Wittgenstein
Anzeige
Tag - Body
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Philosophes
  3. Edgar Morin
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!