Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger

Martin Heidegger

1889-1976

Der „Fall Heidegger“ ist vielleicht der dornigste in der Geschichte der Philosophie, und er ist bis heute eine Quelle von Kontroversen. Zweifellos war Heidegger sowohl ein wichtiger Philosoph als auch ein Nazi. Aber war er beides gleichzeitig, oder war das eine vom anderen unabhängig? Wurde sein Denken auf die eine oder andere Weise durch diese kriminelle Ideologie „verunreinigt“?

Es ist eine Tatsache, dass Heidegger von 1933 bis 1945 der Nazi-Partei beigetreten ist, wahrscheinlich eher aus aufrichtiger persönlicher Überzeugung als aus bloßem beruflichen Ehrgeiz. Er wurde zum Rektor der Universität unter Hitler ernannt, bevor er 1934 zurücktrat, blieb aber Professor. In der Folge äußerte er nie sein Bedauern über seine politischen Verpflichtungen, während die Studie seiner Schwarzen Hefte die Realität eines gewissen Antisemitismus bestätigt. Wir können also die Nazi-Elemente in seinem Denken aufspüren: Ist nicht gerade seine Kritik an der Technik verdächtig, nicht nur einen modernitätsfeindlichen Konservatismus zu verschleiern, sondern, was noch beunruhigender ist, auch eine Form reaktionärer Nostalgie nach einem reineren Verhältnis zwischen Mensch und Natur? Auch die Heidegger'schen Aussagen über das „Authentische“ und „nicht Authentische“ laden zu einer gewissen Vorsicht ein.

Man kann sich auch, wenn man sich dieser Situation bewusst ist, an der Kraft einer Philosophie erfreuen, die uns einlädt, die Geschichte der Metaphysik neu zu überdenken. Das westliche Denken, bemerkt Heidegger in Sein und Zeit, ist geprägt von dem, was er „das Vergessen der Frage des Seins“ nennt. Was bedeutet das? Es geht darum, anzuerkennen, dass die Rationalität immer dazu neigt, Objekte zu definieren, mit anderen Worten „Seiendes“, aber am Sein dieses Seienden, mit anderen Worten an der Tatsache, dass sie es sind, desinteressiert ist. Und selbst wenn sie nach dem Ursprung dieses Seienden gesucht hat, hat die Philosophie systematisch ein anderes Wesen (die Idee des Guten, Gott, Substanz usw.) gefunden, um sie zu erklären; aber sie hat sich von der Entstehung des Seins selbst als einer Handlung des Seins abgewandt, sie hat vergessen, die Gegenwart des „Es gibt“ in Frage zu stellen, weil sie sich ihren Denkstrukturen entzieht. Diese Unterscheidung zwischen Sein und Seiendem – die Heidegger die „ontologische Differenz“ nennt – ist umso schwerer zu fassen, als das Sein in allem Sein immer schon verstanden zu sein scheint. Doch bestimmte Erfahrungen, wie die Wahrnehmung des bloßen Scheins in der Kunst, können uns dazu bringen, dieses Rätsel und seine Bedeutung für uns in Frage zu stellen. 

Komplex, originell, manchmal jargonhaft, Heideggers Philosophie hat die Denker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie zum Beispiel Sartre, mal verärgert, mal fasziniert. Seine Zweideutigkeiten erinnern uns daran, dass die Macht des Denkens Grauzonen hat und dass die Intelligenz vor nichts rettet.

Zitate

Welches ist die Art des Vorstellens, worin sich die letzten Menschen aufhalten? Die letzten Menschen blinzeln
Martin Heidegger
Was heißt Denken? (1952)

Alle Philosophen

Diogenes
Hannah Arendt
Aristoteles
Augustinus
Mark Aurel
Averroes
Gaston Bachelard
Jean Baudrillard
Walter Benjamin
Jeremy Bentham
Ernst Bloch
Miguel de Cervantes
Charles Darwin
Nicolás Gómez Dávila
Simone de Beauvoir
Michel de Montaigne
Baruch de Spinoza
Régis Debray
Demokrit
René Descartes
Souleymane Bachir Diagne
Denis Diderot
Émile Durkheim
Ralph Waldo Emerson
Epiktet
Epikur
Ludwig Feuerbach
Johann Gottlieb Fichte
Alain Finkielkraut
Cynthia Fleury
Michel Foucault
Johann Wolfgang von Goethe
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Martin Heidegger
Heraklit
David Hume
William James
François Jullien
Immanuel Kant
Søren Kierkegaard
Gottfried Wilhelm Leibniz
Emmanuel Levinas
Niccolò Machiavelli
Karl Marx
John Stuart Mill
Edgar Morin
Friedrich Nietzsche
Blaise Pascal
Platon
Jean-Jacques Rousseau
Friedrich Schiller
Arthur Schopenhauer
Sokrates
Henry David Thoreau
Voltaire
Thomas von Aquin
Wilhelm von Ockham
Apostel Paulus
Ludwig Wittgenstein
Anzeige
Tag - Body
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Philosophes
  3. Martin Heidegger
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!