Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body

John Stuart Mill

1806-1873

John Stuart Mill war – von einem anspruchsvollen Vater gedrängt – einer der brillantesten Köpfe seiner Zeit, der im Alter von acht Jahren bereits viele Geschichtsbücher und Dialoge von Platon gelesen hatte, bevor er im Alter von zwölf Jahren Aristoteles' Logik studierte und sich dann der Mathematik und Wirtschaft zuwandte... wie Papa! Man muss sagen, dass James Mill, selbst Ökonom und Philosoph, nichts anderes war als ein Anhänger von Jeremy Bentham, der wiederum Pate von John war. So kam der Junge schnell in Kontakt mit dem Utilitarismus. Jener Doktrin also, die den Nutzen zum obersten Wert macht (auf dem Gerechtigkeit, Güte, Wahrheit usw. beruhen), um das Glück der größten Zahl zu optimieren.

Eine aufgrund von Überlastung ausgelöste später, hat Mill erfüllt, was sein Vater für ihn vorgesehen hatte, indem er dem Utilitarismus eine neue Richtung gab. In Utilitarismus (1861) verteidigte er nämlich einen indirekten Utilitarismus, der die Arithmetik des Vergnügens und die utilitaristische Logik dem höheren Zweck des Glücklichseins unterordnet. Seiner Ansicht nach könnte Benthams Utilitarismus dazu führen, persönliches Glück zugunsten des kollektiven Glücks zu opfern. Allerdings könnten bestimmte Freuden wie beispielsweise Altruismus größer sein als die Befriedigung eines strikten persönlichen Interesses.

Nach Mills eigener Aussage verdanken sich große Teile seines Werks der (mindestens) intellektuellen Koautorenschaft seiner Frau Harriet, die nachweislich großen Einfluss auf ihn hatte. In The Subjection of Women (1869) verteidigt er das Wahlrecht der Frauen und verurteilt ihre Unterdrückung, die seiner Ansicht nach dem Fortschritt entgegensteht: Die Welt, so schrieb er, „macht einen äußerst schweren Verlust, indem sie sich weigert, die Hälfte aller Talente, die sie besitzt, zu nutzen“.

Alle Philosophen

Hannah Arendt
Aristoteles
Augustinus
Mark Aurel
Averroes
Gaston Bachelard
Jean Baudrillard
Walter Benjamin
Jeremy Bentham
Ernst Bloch
Miguel de Cervantes
Nicolás Gómez Dávila
Simone de Beauvoir
Michel de Montaigne
Baruch de Spinoza
Demokrit
René Descartes
Émile Durkheim
Ralph Waldo Emerson
Epiktet
Epikur
Johann Gottlieb Fichte
Michel Foucault
Johann Wolfgang von Goethe
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Martin Heidegger
Heraklit
David Hume
William James
Immanuel Kant
Søren Kierkegaard
Gottfried Wilhelm Leibniz
Emmanuel Levinas
Niccolò Machiavelli
Karl Marx
John Stuart Mill
Friedrich Nietzsche
Blaise Pascal
Platon
Jean-Jacques Rousseau
Friedrich Schiller
Arthur Schopenhauer
Sokrates
Voltaire
Thomas von Aquin
Wilhelm von Ockham
Apostel Paulus
Ludwig Wittgenstein
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Philosophes
  3. John Stuart Mill
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!