Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger

Alain Finkielkraut

(1949– )

Alain Finkielkraut, der mit der Bewegung der „neuen Philosophen“ in Verbindung gebracht wird, einer medialen und verlegerischen Strömung, die aus dem kritischen Denken der Linken nach dem Mai 68 entstand, lehrte über zwanzig Jahre lang an der École polytechnique. Er ist seit 2016 Mitglied der Académie française und hat seit Mitte der 1970er Jahre und insbesondere seit 1977 zur öffentlichen Debatte in Frankreich beigetragen, als er mit der Veröffentlichung des Essays Die neue Liebesunordnung, den er gemeinsam mit seinem Kollegen und Freund Pascal Bruckner verfasste, erstmals Bekanntheit erlangte. In der Folgezeit trug Finkielkraut insbesondere dazu bei, das Werk von Emmanuel Levinas in Die Weisheit der Liebe (Gallimard, 1984) populär zu machen und war im Jahr 2000 Mitbegründer des Institut d'études lévinassiennes (Institut für Levinas-Studien).

Alain Finkielkraut, überzeugter Antimilitarist und Sohn polnisch-jüdischer Flüchtlinge, die der Shoah nur knapp entkommen konnten, wurde schon früh für alle Fragen im Zusammenhang mit der Identität und dem Platz des Einzelnen in der menschlichen Gemeinschaft sensibilisiert. Sein Denken umfasst daher ein breites Spektrum an Themen – von Nationalismus, Multikulturalismus, Rassismus und Antisemitismus bis hin zu Kolonialisierung, Bildung, Liebe und Nostalgie.

Er tritt regelmäßig im Radio (insbesondere in der Sendung Répliques, die er seit 1985 auf France Culture moderiert) und im Fernsehen auf und ist sehr präsent, wenn es um die Verteidigung der europäischen Kultur geht. In La Défaite de la pensée (Gallimard, 1987) prangert er die Auswüchse der Moderne und die Opferung der Kultur auf dem Altar des Konsums an. In L'Identité malheureuse (Stock, 2013) fasst er seine Positionen zum Laizismus und zur Vermischung der französischen Gesellschaft zusammen und vertritt die Auffassung, dass das französische Integrationsmodell in einer Krise steckt.

Finkielkraut bekennt sich zum Einfluss von Hannah Arendt und räumt in seinen Texten der Frage der Kultur und der Bildung einen zentralen Platz ein. Er kritisiert insbesondere den vorherrschenden Relativismus, der seiner Meinung nach die Grundlagen der Zivilisation untergräbt. Ich schweige nicht. Philosophische Anmerkungen zur Zeit. (Gallimard, 2019) ist sein letztes veröffentlichtes Werk.

Alle Philosophen

Diogenes
Hannah Arendt
Aristoteles
Augustinus
Mark Aurel
Averroes
Gaston Bachelard
Jean Baudrillard
Walter Benjamin
Jeremy Bentham
Ernst Bloch
Miguel de Cervantes
Charles Darwin
Nicolás Gómez Dávila
Simone de Beauvoir
Michel de Montaigne
Baruch de Spinoza
Régis Debray
Demokrit
René Descartes
Souleymane Bachir Diagne
Denis Diderot
Émile Durkheim
Ralph Waldo Emerson
Epiktet
Epikur
Ludwig Feuerbach
Johann Gottlieb Fichte
Alain Finkielkraut
Cynthia Fleury
Michel Foucault
Johann Wolfgang von Goethe
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Martin Heidegger
Heraklit
David Hume
William James
François Jullien
Immanuel Kant
Søren Kierkegaard
Gottfried Wilhelm Leibniz
Emmanuel Levinas
Niccolò Machiavelli
Karl Marx
John Stuart Mill
Edgar Morin
Friedrich Nietzsche
Blaise Pascal
Platon
Jean-Jacques Rousseau
Friedrich Schiller
Arthur Schopenhauer
Sokrates
Henry David Thoreau
Voltaire
Thomas von Aquin
Wilhelm von Ockham
Apostel Paulus
Ludwig Wittgenstein
Anzeige
Tag - Body
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Philosophes
  3. Alain Finkielkraut
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!