Cynthia Fleury
Die Philosophin und Psychoanalytikerin Cynthia Fleury ist Professorin am Conservatoire national des arts et métiers (Cnam) und leitet den Lehrstuhl für Philosophie am Krankenhaus Sainte-Anne in Paris. Ihre ersten philosophischen Arbeiten befassten sich mit der Frage der Imagination.
Durch den Kontakt mit der Psychoanalyse verlagerte sich ihr Forschungsgebiet und sie befasst sich heute hauptsächlich mit ethischen Fragen. Seit 2013 ist sie das jüngste Mitglied des Nationalen Beratenden Ausschusses für Ethik (CCNE). Als Autorin von Le Soin est un humanisme (2019) ist sie eine der bekanntesten Vertreterinnen der Care („Pflege“) in Frankreich.
Sie interessiert sich auch für politische Themen und veröffentlichte Les Pathologies de la démocratie (Fayard, 2005) und La Fin du courage. La reconquête d'une vertu démocratique (Fayard, 2011) und war Co-Autor von Difficile Tolérance mit Yves Charles Zarka. In Fortsetzung ihrer Überlegungen zur Demokratie veröffentlichte sie kürzlich Hier liegt Bitterkeit begraben: Über Ressentiments und ihre Heilung, in dem sie die Möglichkeit hinterfragt, dem Ressentiment in modernen Gesellschaften zu entkommen.
Cynthia Fleury ist Gründungsmitglied des Internationalen Netzwerks der Philosophinnen, das unter der Schirmherrschaft der Unesco steht.