Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger

Thomas von Aquin

1225-1274

Sind die philosophischen mit den theologischen Wahrheiten vereinbar? Für den dominikanischen Theologen und Schöpfer eines beachtlichen Werkes, ist ein solches Zusammenspiel nicht abwegig. Die Philosophie hört nicht dort auf, wo die Theologie beginnt. Entgegen einem gewissen Zeitgeist war Thomas von Aquin der Ansicht, dass „die Philosophie die Dienerin der Theologie ist“: Auch wenn nur letztere Zugang zu höheren Wahrheiten hat, stehen die beiden Disziplinen nicht im Widerspruch. Sie sind eigenständig und ergänzen sich gegenseitig. Diese Position, die heute weitverbreitet ist, steht im Gegensatz zum Neuplatonismus und zum Mystizismus des Mittelalters, die damals in Mode waren.

Die Übersetzung von Aristoteles' Texten im 12. und 13. Jahrhundert brachte Thomas von Aquin erstmals dazu, Glaube und Vernunft zu verbinden, eine Position, die er insbesondere in seinem Werk Über die Wahrheit des katholischen Glaubens verteidigte. Er wurde damit zu einer der Hauptfiguren der Scholastik, einer Denkschule, die versuchte, das Denken Aristoteles’ mit der christlichen Lehre zu versöhnen. Viel verdankt sein Werk auch den arabischen Philosophen Averroes und Avicenna, ebenso wie dem Rabbi Maimonides, die vor ihm Aristoteles kommentiert hatten.

In seiner Summa Theologica erklärt Thomas von Aquin, dass es zwei Arten von Wissen gibt. Die eine ist die „heilige Doktrin“, die durch den Glauben offenbart wird (z.B. die Inkarnation Christi); die andere wird durch die Vernunft offenbar (z.B. die Existenz Gottes). Sein Gottesbeweis gemäß den „fünf Wegen“ ist einer der berühmtesten in der Geschichte der Philosophie. Seine Originalität besteht darin, dass er von beobachtbaren Effekten in der realen Welt ausgeht und nicht von abstrakten Prinzipien. Kurz gesagt, sind die fünf von Aristoteles inspirierten Wege: der Weg durch die Bewegung, die Wirkursache, das Mögliche und das Notwendige, die Grade der Vollkommenheit und die Ordnung der Welt.

Thomas von Aquin rehabilitierte auch das Studium der Natur und die Rolle der Sinne bei der Erkenntnis: „Nichts ist im Geiste, was nicht vorher in den Sinnen war!“ Wenngleich Theologe ist er auch Realist, der gewisse müßige Spekulationen über religiöse Texte für obsolet hält. Sein christlicher Glaube veranlasste ihn dennoch auch dazu, Elemente aus Aristoteles’ Naturphilosophie zu „korrigieren“, was ihn beispielsweise veranlasste, die Idee eines vollkommenen Schöpfergottes neu zu definieren, der treibenden Kraft der Welt mit unendlichen Eigenschaften.

Wie Aristoteles glaubt auch Thomas von Aquin, dass Glück das Ziel der Existenz ist. Er hält dieses Ziel jedoch für unerreichbar auf Erden: Die Erkenntnis Gottes, aus der die Glückseligkeit entsteht, kann erst nach dem Tod erlangt werden. In diesem Sinne kommt die Theologie zur Rettung der Philosophie und bleibt unübertrefflich. Was die Freiheit betrifft, so ist sie zwar nicht unser höchstes Gut, aber dennoch ein universelles Vermögen: „Der Mensch hat freie Entscheidung. Sonst wären Ratschläge, Ermahnungen, Vorschriften, Verbote, Belohnungen und Strafen zwecklos.“

Die Übersetzung von Aristoteles' Politik zu Lebzeiten von Thomas von Aquin, führte ihn schließlich zur Ausformulierung seines politischen Denkens. Ihm zufolge muss die beste staatliche Ordnung pyramidenförmig sein und Monarchie, Oligarchie und Demokratie vereinen: Ein tugendhafter Führer muss von Menschen aus dem Volk unterstützt und von ihnen gewählt werden: „Jeder muss sich mehr oder weniger an der Regierung beteiligen, denn darin liegt die Garantie des bürgerlichen Friedens.“ Im Jahr 1277 wurden einige der Schriften Thomas von Aquins von der Kirche verdammt. Doch als der Einfluss der Dominikaner wuchs, wurde der aus Aquino (Italien) stammende Geistliche rehabilitiert und 1323 heiliggesprochen. Und der Thomismus wurde schließlich sogar die offizielle Lehre der Kirche.

Alle Philosophen

Diogenes
Hannah Arendt
Aristoteles
Augustinus
Mark Aurel
Averroes
Gaston Bachelard
Jean Baudrillard
Walter Benjamin
Jeremy Bentham
Ernst Bloch
Miguel de Cervantes
Charles Darwin
Nicolás Gómez Dávila
Simone de Beauvoir
Michel de Montaigne
Baruch de Spinoza
Régis Debray
Demokrit
René Descartes
Souleymane Bachir Diagne
Denis Diderot
Émile Durkheim
Ralph Waldo Emerson
Epiktet
Epikur
Ludwig Feuerbach
Johann Gottlieb Fichte
Alain Finkielkraut
Cynthia Fleury
Michel Foucault
Johann Wolfgang von Goethe
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Martin Heidegger
Heraklit
David Hume
William James
François Jullien
Immanuel Kant
Søren Kierkegaard
Gottfried Wilhelm Leibniz
Emmanuel Levinas
Niccolò Machiavelli
Karl Marx
John Stuart Mill
Edgar Morin
Friedrich Nietzsche
Blaise Pascal
Platon
Jean-Jacques Rousseau
Friedrich Schiller
Arthur Schopenhauer
Sokrates
Henry David Thoreau
Voltaire
Thomas von Aquin
Wilhelm von Ockham
Apostel Paulus
Ludwig Wittgenstein
Aquin
Anzeige
Tag - Body
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Philosophes
  3. Thomas von Aquin
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!