Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body

David Hume

1711-1776

Wie lebt man mit der Ungewissheit? Das ist die große Frage, die sich dieser Denker des modernen Skeptizismus stellte. Er erlebte sie durchaus selbst, bevor er seine Erkenntnistheorie, aber auch seine Vision von Moral und Politik auf ihr gründete. Der junge Schotte brach sein Jurastudium ab und durchlebte eine tiefe existenzielle Krise, die ihn ins Exil nach Frankreich führte. Er studierte am Collège Royal de la Flèche, wo er das Projekt verfolgte, die menschliche Natur in ihrer Gänze erforschen zu wollen. Dies führte zu seinem imposanten Traktat über die menschliche Natur (1739).

Pikiert von der allgemeinen Gleichgültigkeit, die der Veröffentlichung seines Werkes entgegenschlug, beschloss er, nur noch kurze Essays zu schreiben, die angenehm zu lesen waren. Es entstanden Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (1748) und Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral (1751). Aber die Substanz seines Denkens ändert sich nicht. Hume geht weder den Weg des alten Skeptizismus, der jeden Glauben durch Zweifel neutralisiert, noch den Weg von Descartes, der den Zweifel nutzt, um ihn besser bekämpfen zu können. Er will die Ungewissheit annehmen, ohne sie zu überwinden. Damit öffnete er den Weg zu dem, was man als schottische Aufklärung bezeichnet, zu deren großen Persönlichkeiten er neben Francis Hutcheson (1694-1746) und Adam Smith (1711-1776) gehört. Diese Schule unterscheidet sich von der französischen Aufklärung, die die Vernunft zu einer Alternative zum Glauben machte. Für diese schottischen Denker prägte das Bewusstsein für die Grenzen des Wissens eine pragmatische Position, die auf Erfahrung und Umsicht beruht.

Aus den Erfahrungen der Vergangenheit kann man nicht auf ein zukünftiges Ereignis schließen, sagt Hume. Andererseits neige der Verstand nach einer Wiederholung ähnlicher Fälle aus Gewohnheit dazu, beim Eintreten eines Ereignisses dessen übliche Folge zu erwarten und zu glauben, dass es sich manifestieren wird. Die Verbindung zwischen zwei Ereignissen ist nicht notwendig, aber sie ist wahrscheinlich. Es gibt Gründe, sich auf Gewohnheiten zu verlassen. Aber die Unsicherheit bleibt bestehen.

Nach der gleichen Logik gibt es aus politischer Sicht keine absolute Grundlage für die Legitimierung politischer Autorität. Aber es gibt einen Faktor der Stabilität: die Gewohnheit, zumindest wenn sie im Interesse der Bürger liegt (Of the first priniciples of Government, 1742). In der Moral sucht Hume nicht nach neuen rationalen Prinzipien; sie basieren auf dem, was er unsere „Gefühle“ gegenüber anderen nennt. Die Vernunft, das Kriterium von wahr und falsch, ist nicht das Kriterium von gut und böse. Auch hier schlägt Hume vor, sich auf gelebte Erfahrung zu stützen, auch wenn sie ein Körnchen Unsicherheit enthält. Von einigen seiner Zeitgenossen als skeptisch und atheistisch beschrieben, was schließlich zur Ablehnung seiner Kandidatur für die Professur an der Universität Edinburgh führte, bleibt Humes Skeptizismus weiterhin eines der besten Gegenmittel zum Dogmatismus. Sogar Immanuel Kant wird nach der Lektüre von Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand zugeben, dass Hume ihn aus seinem dogmatischen Schlaf gerissen habe.

Alle Philosophen

Hannah Arendt
Aristoteles
Augustinus
Mark Aurel
Averroes
Gaston Bachelard
Jean Baudrillard
Walter Benjamin
Jeremy Bentham
Ernst Bloch
Miguel de Cervantes
Nicolás Gómez Dávila
Simone de Beauvoir
Michel de Montaigne
Baruch de Spinoza
Demokrit
René Descartes
Émile Durkheim
Ralph Waldo Emerson
Epiktet
Epikur
Johann Gottlieb Fichte
Michel Foucault
Johann Wolfgang von Goethe
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Martin Heidegger
Heraklit
David Hume
William James
Immanuel Kant
Søren Kierkegaard
Gottfried Wilhelm Leibniz
Emmanuel Levinas
Niccolò Machiavelli
Karl Marx
John Stuart Mill
Friedrich Nietzsche
Blaise Pascal
Platon
Jean-Jacques Rousseau
Friedrich Schiller
Arthur Schopenhauer
Sokrates
Voltaire
Thomas von Aquin
Wilhelm von Ockham
Apostel Paulus
Ludwig Wittgenstein
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Philosophes
  3. David Hume
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!