Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen

 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben

Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Philosophen

Hannah Arendt

1906-1975

Geboren in Hannover, aber aufgewachsen in Königsberg, der Stadt Immanuel Kants, musste diese brillante Schülerin jüdischen Glaubens, ausgebildet von Jaspers und insbesondere Martin Heidegger, 1933 vor dem Nationalsozialismus fliehen. Zunächst flüchtet sie nach Frankreich, wo sie als Sekretärin der Baronin von Rothschild vertriebenen Juden hilft, nach Palästina zu gelangen. Im Juli 1940 floh Hannah Arendt aus dem Lager Gurs in den französischen Pyrenäen, wo sie fünf Wochen lang interniert war. Auf der Durchreise durch Spanien gelang es ihr, in die Vereinigten Staaten zu gelangen und schließlich 1951 die amerikanische Staatsbürgerschaft zu erhalten, nachdem sie 18 Jahre lang staatenlos geblieben war. Diese schmerzliche Erfahrung des Exils, die sie aufgrund dessen erlitten hat, wer sie ist - eine Jüdin - trug dazu bei, sie zu einer Philosophin zu machen, die davon überzeugt ist, dass das Leben ein ständiger Kampf um die Freiheit, ihre Andersartigkeit auszudrücken, ist.

Die Originalität ihres Denkens ergibt sich aus der Tatsache, dass sie die phänomenologische Methode auf die Politik anwendet. Über das Ereignis nachzudenken, indem sie die Bedingungen seines Auftretens beschreibt, und nicht einfach nur, indem sie es aufzeichnet, wie es Journalisten tun, ist das Thema ihres berühmtesten Werkes Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft aus dem Jahr 1951. Darin zeigt sie auf, dass das, was den Nationalsozialismus möglich machte, die Verbindung einer Sache (Antisemitismus) und einer Form (Bürokratie) war, die Manipulation einer „atomisierten Masse“ durch eine Ideologie, die darauf abzielte, Unterschiede, die Bedingungen der demokratischen Debatte, auszulöschen. Als sie 1961 für die Zeitschrift The New Yorker über den Eichmann-Prozess berichtete, war es dieselbe beschreibende Sorge, die sie dazu brachte, den Nazi-Henker nicht als ein Monster, sondern als einen mittelmäßigen Staatsdiener ohne jeglichen Sinn für Kritik an seiner völkermörderischen Mission zu sehen. Danach schmiedete sie ihre Vorstellung von der „Banalität des Bösen“.

Hannah Arendt fragt sich aber auch nach The Human Condition – so der Titel ihres Buches von 1958 – und nach seiner Handlungsweise. Sie unterscheidet zwischen Werk, Kunstwerk und Aktion und macht sich Sorgen über die Allmacht der Technologie, die in einer Zeit der Eroberung des Raums dazu neigt, sich als der Hauptwert durchzusetzen, der unsere Entscheidungen motiviert. In der Überzeugung, dass der Mensch nicht, wie Karl Marx glaubte, ein „Arbeitstier“, sondern, wie Aristoteles es definierte, ein „zoon politikon“ (ein politisches Tier) ist, macht er uns auf die Gefahr eines auf den sterilen Kreislauf von Produktion und Konsum reduzierten Lebens aufmerksam.

In gewisser Weise konservativ, der Kulturvermittlung sehr verbunden, war Hannah Arendt durch ihren Stil und die Kühnheit ihres Denkens dennoch eine besonders innovative Philosophin.

Mehr lesen

Alle Philosophen

Augustinus
Averroes
Hannah Arendt
Aristoteles
Mark Aurel
Jeremy Bentham
Simone de Beauvoir
Baruch Spinoza
René Descartes
Epiktet
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Martin Heidegger
David Hume
Immanuel Kant
Søren Kierkegaard
Gottfried Wilhelm Leibniz
Karl Marx
John Stuart Mill
Friedrich Nietzsche
Platon
Jean-Jacques Rousseau
Arthur Schopenhauer
Sokrates
Thomas von Aquin
Wilhelm von Ockham
Wittgenstein, Ludwig
Anzeige

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Philosophes
  3. Hannah Arendt
Philosophie Magazine Nr.Nr. 57 - März 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Apr./Mai 2021 Nr. 57
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
In den Medien
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!