Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen

 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben

Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Philosophen

Friedrich Nietzsche

1844-1900

Friedrich Nietzsche gehört mit seiner scharfen Moral-, Religions- und Kulturkritik zu den bis heute einflussreichsten Denkern. Nietzsche selbst wuchs in eben jenem frommen und beengten Milieu auf, das er später in seinen Werken angriff. Am 15. Oktober 1844 wird er im sächsischen Röcken geboren. Sein Vater, wie viele in der Familie evangelischer Pfarrer, stirbt als Nietzsche fünf Jahre alt ist. Anschließend wächst der intellektuell auffallend begabte Junge in einem reinen Frauenhaushalt auf. Bereits mit Mitte zwanzig erhält Nietzsche eine Professur für klassische Philologie in Basel. In dieser Zeit beginnt auch eine intensive, aber letztlich scheiternde Freundschaft mit Richard Wagner. Unter dessen Einfluss entsteht Nietzsches erstes bedeutendes Werk Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1872). Das Buch wird im akademischen Umfeld verrissen. Aufgrund starker gesundheitlicher Probleme legt er die Professur 1879 nieder. Die Sommer in Sils Maria und die Winter in Italien verbringend, arbeitet er von da an als freier Autor.

In seinen Schriften wie etwa der Genealogie der Moral (1887) kritisiert Nietzsche gängige Wertvorstellungen. Für ihn haben Ideale wie Gleichheit oder Mitleid keine objektive Gültigkeit. Vielmehr verändern Werte sich je nach historischer Situation und sind zudem Ausdruck verschleierter psychologischer Bedürfnisse. Die in der Moderne vorherrschende, christlich geprägte „Sklavenmoral“ ist im Grunde durch Neid motiviert: Weil man von seinen Mitmenschen nicht an Macht und Fähigkeiten übertroffen werden will, fordert man Bescheidenheit, Nächstenliebe und dergleichen. Letztlich aber, so Nietzsche, schaden diese Werte: Sie führen zu ständigen Schuldgefühlen und sind lebensfeindlich. Anstelle dieser heuchlerischen und schwächenden Kultur sollte eine umfassende Bejahung des Lebens sowie ein Streben des Individuums nach Exzellenz treten. In seinem bekanntesten Werk Also sprach Zarathustra (1883–1885) entwickelt Nietzsche die umstrittene Idee des „Übermenschen“, der alle menschlichen Schwächen überwunden hat. Wie viele Gedanken Nietzsches ist auch der Übermensch offen für gegensätzliche Interpretationen. Die Nationalsozialisten verstanden ihn als biologisch überlegenen „Herrenmenschen“, während andere hier eine Aufforderung zu persönlicher Vervollkommnung sahen, die sich an jeden richtet. 

Nietzsche gesundheitliche Konstitution ist zeitlebens fragil, immer wieder quälen ihn heftige Migräneanfälle. 1989 erleidet er in Turin einen Zusammenbruch, die letzten 12 Jahre seines Lebens verbringt er in geistiger Umnachtung. Am 25. August 1900 stirbt er im Alter von 55 Jahren. Er hinterlässt ein sprachlich brillantes, oft widersprüchliches Werk, das von den Nationalsozialisten vereinnahmt wurde, aber auch linke Theoretiker wie Michel Foucault beeinflusste.

Mehr lesen

Alle Philosophen

Augustinus
Averroes
Hannah Arendt
Aristoteles
Mark Aurel
Jeremy Bentham
Simone de Beauvoir
Baruch Spinoza
René Descartes
Epiktet
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Martin Heidegger
David Hume
Immanuel Kant
Søren Kierkegaard
Gottfried Wilhelm Leibniz
Karl Marx
John Stuart Mill
Friedrich Nietzsche
Platon
Jean-Jacques Rousseau
Arthur Schopenhauer
Sokrates
Thomas von Aquin
Wilhelm von Ockham
Wittgenstein, Ludwig
Anzeige

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Philosophes
  3. Friedrich Nietzsche
Philosophie Magazine Nr.Nr. 57 - März 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Apr./Mai 2021 Nr. 57
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
In den Medien
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!