Diogenes
Er war der, durch den der Skandal verursacht wurde. In einer Amphore schlafend, nur mit einem Mantel aus grobem Stoff, einem Beutel und einem Stock ausgestattet, wanderte Diogenes barfuß durch die Straßen, bettelte, belästigte seine Mitmenschen, urinierte und masturbierte in der Öffentlichkeit. Diogenes von Sinope ist der Hauptvertreter des antiken Zynismus, einer Lebensweise und Denkbewegung, die nur wenig mit dem zu tun hat, was wir heute unter diesem Begriff verstehen.
Diogenes, der in Sinope am Schwarzen Meer geboren wurde, bevor er nach Athen kam, und von Platon als „verrückt gewordener Sokrates“ beschrieben wurde, hatte eine vernichtende Direktheit und verglich sich selbst gerne mit einem „Hund“, der beißt – dies ist übrigens ein möglicher Ursprung des Wortes „Zynismus“, das vom griechischen Wort „kunes“, „Hunde“, abgeleitet ist. Seine Angriffe waren nicht völlig grundlos, denn Diogenes hatte ein Ziel: Er wollte systematisch gegen die etablierten Werte der Stadt verstoßen.
Einer unklaren Episode zufolge war er ein Geldfälscher, und „Geld fälschen“ ist sein philosophisches Credo, in dem Sinne, dass es darum geht, die Gesetze umzustoßen und sich gegen die geltenden Bräuche und Überzeugungen zu stellen. Dies veranlasste Diogenes beispielsweise dazu, Alexander offen zu verachten – „Geh mir aus der Sonne“, sagte er zu dem Kaiser, der sich vor ihm postiert hatte – oder Anthropophagie zu legitimieren: „Es ist nicht unheilig, Menschenfleisch zu essen.“ Der Bruch der gesellschaftlichen Tabus zielt auf die Wiederaufnahme einer Existenz ab, die von den Anforderungen der Natur diktiert wird – daher die Masturbation in der Öffentlichkeit, die ein dringendes Bedürfnis darstellte.
Was Diogenes mit seinem ebenso provokativen wie schlichten Lebensstil anstrebte, war die Unabhängigkeit, die Freiheit eines völlig autarken Lebens. Um die Seele stärker und widerstandsfähiger zu machen, geht es auch darum, sich einer strengen Askese und anstrengenden körperlichen Übungen zu unterziehen: So wälzte sich Diogenes, dessen Heldentaten in den Leben und Lehre der Philosophen seines Beinahe-Namensvetters Diogenes Laertius beschrieben sind, im Sommer auf heißem Sand und umarmte im Winter eiskalte Statuen. Die erworbene Ausdauer ermöglicht es, sich auf alle Schicksalsschläge vorzubereiten und der einzige Herrscher über sich selbst zu werden.
Der antike Zynismus, ohne eine Schule zu begründen, blieb nach Diogenes bestehen, bevor er im fünften Jahrhundert erlosch. Diese Strömung umfasst auch das Motiv des Kosmopolitismus. Von den Regeln der einzelnen Städte befreit, konnte Diogenes von Sinope sagen: „Ich bin Weltbürger“.