Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger

Mark Aurel

121-180

Auch bekannt als der „Philosophenkaiser“, fügte Mark Aurel der stoischen Doktrin keine weiteren Konzepte hinzu. Er beanspruchte dies auch nicht für sich, sondern trug seine Referenzen auf eklektische Weise zusammen. Warum also gilt er heute als einer der wichtigsten Denker der stoischen Schule? Weil seine Bemühungen, seine Zweifel und seine Disziplin, die er in seinen Selbstbetrachtungen demonstriert, den Geist einer Philosophie veranschaulichen, die vor allem zur Praxis einlädt und sich nicht zur mit theoretischer Spekulation aufhält.

Die gute Regierungsführung des Römischen Reiches, das dereinst in seiner Blütezeit war, verlangte nach praktischer Weisheit. Von seinem Vorgänger Marcus Aurelius Fronto und ihrer gemeinsamen Lektüre Epiktets in den Stoizismus eingeführt, besteigt Mark Aurel 161 den kaiserlichen Thron. Schnell findet er Gelegenheit, die Grundsätze seiner Lehrmeister unter Beweis zu stellen: Flutkatastrophen, die über Rom hineinbrechen, weit entfernte Kriege, die ihn dazu zwingen, in den Kampf zu ziehen, Probleme mit der Gesundheit... „Die Kunst zu leben hat mit der Fechtkunst mehr Ähnlichkeit als mit der Tanzkunst, insofern man auch auf unvorhergesehene Streiche gerüstet sein muß“, schreibt er in seinen Selbstbetrachtungen, die er während des Germanischen Feldzugs im Jahre 169 begann.

Seine Selbstbetrachtungen haben nicht die Form eines Essays: Es finden sich darin die großen Themen der stoischen Philosophie: Die Suche nach der Seelenruhe, der Unterschied zwischen den Dingen, die wir beeinflussen können und denen, die wir nicht beeinflussen können, die Sorge darum, den eigenen Platz in der Ordnung der Natur zu finden. Doch ist das Werk auch von zahlreichen Wiederholungen gekennzeichnet. Die Form ist fragmentarisch wie bei Tagebucheinträgen. Der Kaiser wendet sich darin an sich selbst, meditiert über die Vergänglichkeit aller Dinge, vor allem des Ruhmes und der Ehre: „Die Dauer des Menschenlebens ist nur ein Punkt, das Sein aber in dauerndem Fluss, die Wahrnehmung trüb, das Gefüge des ganzen Leibes schnell verwesend, die Seele unstet, das Schicksal unergründlich, der gute Ruf ein eitles Geschwätz. Kurz, alles Körperliche ein Fluss, alles Seelische Schall und Rauch, das Leben aber ein Kampf und ein Aufenthalt eines Fremden, der Nachruhm Vergessenheit.“

Die stoischen Grundsätze können sicherlich behilflich dabei sein, eine gewisse Gradlinigkeit in alltäglichen Praktiken zu bringen und Hilfestellungen bei Fragen der Art „Wie mit einem Trauerfall umgehen? Wie auf einen Schicksalsschlag reagieren?“ zu geben. Vor allem aber geht es darum, die eigene Existenz in Einklang mit dem Kosmos zu bringen und dessen Funktionsweise zu akzeptieren.

Obwohl er in seinem Denken und Tun ganz Kaiser war, strebte Mark Aurel nicht übermäßig nach Erfolg und war gestand sich ein, wenn er Fehler gemacht hatte. Ganz so, wie es ein „Lifecoach“ heute lehren würde. Er versucht bis zu seinem Tod im Jahre 180 – vermutlich aufgrund der Pest – lediglich seinen sich selbst auferlegten Aufgaben gerecht zu werden.

Alle Philosophen

Diogenes
Hannah Arendt
Aristoteles
Augustinus
Mark Aurel
Averroes
Gaston Bachelard
Jean Baudrillard
Walter Benjamin
Jeremy Bentham
Ernst Bloch
Miguel de Cervantes
Charles Darwin
Nicolás Gómez Dávila
Simone de Beauvoir
Michel de Montaigne
Baruch de Spinoza
Régis Debray
Demokrit
René Descartes
Souleymane Bachir Diagne
Denis Diderot
Émile Durkheim
Ralph Waldo Emerson
Epiktet
Epikur
Ludwig Feuerbach
Johann Gottlieb Fichte
Alain Finkielkraut
Cynthia Fleury
Michel Foucault
Johann Wolfgang von Goethe
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Martin Heidegger
Heraklit
David Hume
William James
François Jullien
Immanuel Kant
Søren Kierkegaard
Gottfried Wilhelm Leibniz
Emmanuel Levinas
Niccolò Machiavelli
Karl Marx
John Stuart Mill
Edgar Morin
Friedrich Nietzsche
Blaise Pascal
Platon
Jean-Jacques Rousseau
Friedrich Schiller
Arthur Schopenhauer
Sokrates
Henry David Thoreau
Voltaire
Thomas von Aquin
Wilhelm von Ockham
Apostel Paulus
Ludwig Wittgenstein
Marc Aurel
Anzeige
Tag - Body
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Philosophes
  3. Mark Aurel
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!