Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body

Karl Marx

1818–1883

Warum leben die meisten Menschen im Zeitalter des industriellen Fortschritts im Elend? Wie können wir effektiv daran arbeiten, eine Welt der sozialen Gerechtigkeit zu schaffen? Dies waren wesentliche Fragen, auf die Marx, der Vater des modernen Kommunismus, zeitlebens versuchte, wissenschaftliche und zugängliche Antworten zu geben, die die großen revolutionären Bewegungen des zwanzigsten Jahrhunderts inspirieren sollten.

In Trier als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Familie geboren, studierte Karl Marx in Bonn und dann in Berlin und verteidigte schließlich in Jena eine Dissertation über den antiken Materialismus. Er wurde Journalist in Köln für die Rheinische Zeitung, deren Chefredakteur Marx später revolutionäre Artikel vervielfältigt. Zum Rücktritt gezwungen, ging er 1843 in Paris ins Exil, traf Proudhon, Bakunin und vor allem Engels, der sein treuester Freund und Mitstreiter werden sollte. Erneut gezwungen, ins Exil zu gehen, diesmal nach Brüssel, wo er bis 1848 blieb, jetzt in der Nähe der Arbeiterbewegungen, lässt sich Marx schließlich mit seiner Frau und seinen vielen Kindern in London nieder. Eine Stadt, in der er trotz seiner ständigen journalistischen Arbeit und der von Engels geleisteten finanziellen Hilfe in tiefer Armut lebt. Chronisch krank, stirbt Karl Marx erschöpft im Alter von 64 Jahren.

Das Werk von Marx ist zugleich philosophisch, wirtschaftlich und politisch. Zunächst in der Nähe linker Hegelscher Kreise, erkennt Marx, dass Philosophen nach Hegel den Fehler begehen, den Menschen als Idee und nicht als konkretes Wesen zu denken. Idealismus muss durch Materialismus ersetzt werden. Unter den Idealisten greift Marx insbesondere Feuerbach an, dessen Atheismus er teilt. Aber es ist weniger Gott als die Religion selbst, die kritisiert werden sollte, denn sie schläfert das Gewissen ein, indem sie die Menschen vom Paradies träumen lässt: „Religion ist das Opium des Volkes“. Im Manifest der Kommunistischen Partei (1848) argumentiert er, dass der Motor der Geschichte der Klassenkampf um den Besitz der Produktionsmittel ist, der die Macht sichert und zur Ausbeutung des Menschen durch den Menschen führt.

Er ist davon überzeugt, dass, wenn es der proletarischen Klasse gelingt, sich zu vereinigen, sie die bürgerliche Klasse durch Revolution stürzen wird. Aber damit dies geschehen kann, muss den Proletariern ein Klassenbewusstsein vermittelt werden, denn die Arbeiter sind sich ihrer potentiellen revolutionären Kraft nicht bewusst. In der Ökonomie zeigt Marx in Das Kapital, dass die kapitalistische Produktionsweise auf einer Perversion des technischen Fortschritts beruht: Weit davon entfernt, die Arbeit der Arbeiter zu erleichtern, verlängert die Mechanisierung die täglichen Arbeitszeiten, um mehr Profite zu erzielen. Der Arbeiter wird ausgebeutet und entfremdet. In der Politik übernahm Marx die Führung der Arbeiterinternationale und schloss im Namen des „wissenschaftlichen Sozialismus“ die Anarchisten davon aus. Als er den französischen Bürgerkrieg von 1870 analysierte, glaubte er, die Arbeiterklasse könne sich nicht damit zufrieden geben, den Staat auf eigene Rechnung arbeiten zu lassen: Sie müsse ihn umgestalten. Die „Diktatur des Proletariats“, der sozialistische Staat, wird der kommunistischen Gesellschaft weichen müssen, einer klassenlosen, friedlichen und glücklichen Gesellschaft.

Zitate

Alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen ereignen sich so zu sagen zweimal (...),das eine Mal als große Tragödie, das andre Mal als lumpige Farce.
Karl Marx
Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852)

Alle Philosophen

Hannah Arendt
Aristoteles
Augustinus
Mark Aurel
Averroes
Gaston Bachelard
Jean Baudrillard
Walter Benjamin
Jeremy Bentham
Ernst Bloch
Miguel de Cervantes
Nicolás Gómez Dávila
Simone de Beauvoir
Michel de Montaigne
Baruch de Spinoza
Demokrit
René Descartes
Émile Durkheim
Ralph Waldo Emerson
Epiktet
Epikur
Johann Gottlieb Fichte
Michel Foucault
Johann Wolfgang von Goethe
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Martin Heidegger
Heraklit
David Hume
William James
Immanuel Kant
Søren Kierkegaard
Gottfried Wilhelm Leibniz
Emmanuel Levinas
Niccolò Machiavelli
Karl Marx
John Stuart Mill
Friedrich Nietzsche
Blaise Pascal
Platon
Jean-Jacques Rousseau
Friedrich Schiller
Arthur Schopenhauer
Sokrates
Voltaire
Thomas von Aquin
Wilhelm von Ockham
Apostel Paulus
Ludwig Wittgenstein
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Philosophes
  3. Karl Marx
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!