Ins Offene — Wie lebe ich mit der Ungewissheit

Nr. 53 - Aug./Sep. 2020

 

Ins Offene – Wie lebe ich mit der Ungewissheit?

Nichts ist sicher, nichts vorhersehbar. In der Coronakrise spitzt sich eine Ungewissheit zu, die fundamental für unser Leben ist. Wie umgehen mit dieser Schwebe?

 

„Wir sollten die Illusion der Gewissheit verlernen“

Wie können wir uns in einer unsicheren Gegenwart richtig entscheiden? Der Psychologe und Risikoforscher Gerd Gigerenzer über gelingende Kontingenzbewältigung und die Kraft der Intuition.

 

Verliebt euch!

In Phasen der Unsicherheit regiert die Angst. Ein Gefühl, das in der Philosophie oft verherrlicht wird als Weg zu sich selbst. Höchste Zeit für eine Alternative. Von Theresa Schouwink.

 


 

„Die Wahrheit über Israel zu zensieren, leistet dem Antisemitismus Vorschub“

Gerade in Deutschland steht Kritik an israelischer Politik schnell unter Antisemitismusverdacht. Der israelische Philosoph Omri Boehm wendet sich gegen eine Mythisierung des Holocausts.

 

Der Extrembotaniker

Da, wo niemand sein will, forscht Jürgen Feder. Auf Rastplätzen, Autobahnen, Industriebrachen entdeckt er eine Pflanzenwelt, die den herkömmlichen Unterschied zwischen Kultur und Natur aufhebt – und den Botaniker begeistert. Foto: © Roman Pawlowski d

 

„Familie ist kein Naturereignis“

Welche Technologien dürfen wir nutzen auf dem Weg zum Wunschkind? Sollte Leihmutterschaft erlaubt sein? Barbara Bleisch und Andrea Büchler erörtern die ethischen und rechtlichen Herausforderungen der Reproduktionsmedizin.

 

Hegel und der Fortschritt

Für Hegel, der gerade 250. Geburtstag feiert, schritt die Geschichte unaufhaltsam ihrem Idealzustand entgegen. Seit Beginn der Corona-Zeitrechnung scheint es, als könne das „Ende der Geschichte“ nur eines mit Schrecken sein. Oder drückt der fortschrittsbesessene Weltgeist noch mal ein Auge zu? Ein Essay von Peter Neumann.

 

Inhalt

 

Intro /

  • Editorial
  • Beitragende

Arena /

  • Denkanstöße
  • Einwurf Für Ambiguitätsaktivismus / Lehren aus der Coronakrise: Interview mit Ivan Krastev / Globaler Maskenball
  • Sinnbild
  • Perspektive „Die Wahrheit über Israel zu zensieren, leistet dem Antisemitismus Vorschub“ Gespräch mit Omri Boehm
  • Fundstück Elias Canetti: „Masse und Macht“
  • Pro&Contra Liegt die Zukunft der Arbeit zu Hause? Martin Gessmann versus Susanne Schmetkamp Dorn denkt Fass mich nicht an! Kolumne von Thea Dorn

Leben /

  • Weltbeziehungen Der innere Feind / Stoischer Höhenflug / Aftselakhis
  • Der Extrembotaniker Jürgen Feder im Porträt Von Florian Werner
  • Lösungswege Welchen Sinn hat Angst?
  • „Familie ist kein Naturereignis“ Gespräch mit Barbara Bleisch und Andrea Büchler
  • Unter uns Die Sache mit dem Schweiß Kolumne von Wolfram Eilenberger

Dossier  /  Ungewissheit

  • Die Verantwortung der Freiheit Von Nils Markwardt
  • Stell dich der Kontingenz „Wir sollten die Illusion der Gewissheit verlernen“ Interview mit Gerd Gigerenzer
  • Konzentrier dich aufs Wesentliche Mein Halt Reportage von Svenja Flaßpöhler
  • Setz dich aufs Spiel Verliebt euch! Essay von Theresa Schouwink

Klassiker /

  • Hegel und der Fortschritt Essay von Peter Neumann
  • Überblick Was ist Neuplatonismus?
  • Zum Mitnehmen Spinozas „Ethik“
  • Menschliches, Allzumenschliches Comic von Catherine Meurisse

Bücher /

  • Kurz und bündig Kolumne von Jutta Person
  • Buch des Monats Paul B. Preciado: „Ein Apartment auf dem Uranus“
  • Thema Arbeit am Mythos 100 Jahre Hans Blumenberg
  • Scobel.mag Kolumne von Gert Scobel
  • Sommertipps aus der Redaktion

Finale /

  • Ästhetische Erfahrung Musik: Joan As Police Woman / Serie: „Snowpiercer“ / Ausstellung: Hannah Arendt
  • Agenda
  • Leserpost / Impressum
  • Phil.Kids