Spinozas Begriff der Natur
Baruch de Spinoza unterscheidet zwischen „schaffender Natur“, die er mit Gott gleichsetzt, und „geschaffener Natur“. Was hat das zu bedeuten? Wir helfen weiter!
Die Relevanz
Zu Spinozas Zeiten wie auch heute noch glauben viele Menschen an einen transzendenten Schöpfergott. Sie fürchten Gottes „Strafen“ und hoffen, ihn durch Gebete positiv beeinflussen zu können. In Spinozas Augen ist das Aberglaube. Gott ist keine Person, sondern die Gesamtheit der Natur. Nicht Transzendenz, sondern reine Immanenz. Diese Auffassung hat Konsequenzen für unsere Lebenspraxis: Statt zu beten, gilt es, die Gesetze der Natur, der Logik und der Psychologie zu verstehen. So überwinden wir unsere begrenzte Sichtweise und irrationalen Affekte. Spinozas Ansichten führten zur Verbannung aus seiner jüdischen Gemeinde, begeisterten später jedoch unter anderem Goethe, Schelling und Hegel. Noch heute wirken sie erstaunlich modern.
Das Zitat
„(Es) ergibt sich (…), dass wir unter ,schaffende Natur‘ das zu verstehen haben, was in sich ist und durch sich begriffen wird, oder solche Attribute der Substanz, welche ewiges und unendliches Wesen ausdrücken, d. h. (…) Gott, sofern er als freie Ursache betrachtet wird. Unter ,geschaffene Natur‘ aber verstehe ich alles dasjenige, was aus der Notwendigkeit der Natur Gottes folgt, d. h. alle Daseinsformen (Modi) der Attribute Gottes, sofern sie als Dinge betrachtet werden, welche in Gott sind und welche ohne Gott weder sein noch begriffen werden können.“
„Ethik“, Lehrsatz 29, Anmerkung (1677)
Die Erklärung
Spinoza identifiziert Gott und Natur, nimmt aber eine feine Unterscheidung vor: Im tieferen Sinn ist Gott die „schaffende Natur“: Das aktive, verursachende Prinzip aller Dinge. Gott hat unendliche „Attribute“, das heißt Seinsweisen, von denen der Mensch nur zwei erkennt: Denken und Ausdehnung. Aus den Attributen folgen direkt die grundlegenden Gesetze des Kosmos. Aus der Ausdehnung ergeben sich etwa die Gesetze der Physik. Indirekt folgen auch die Einzeldinge, die „geschaffene Natur“ (etwa Bäume und Katzen) kausal notwendig aus Gott. Letztlich sind alle Dinge „in Gott“, alles geschieht notwendig, alles ist determiniert. Umstritten ist, ob Spinozas Gleichsetzung von Gott und Natur nicht eigentlich Atheismus bedeutet. •
Weitere Artikel
Spinoza und die Lebenslust
Entgegen dem Zeitgeist entwarf Baruch de Spinoza, dessen Todestag sich heute zum 346. Mal jährt, ein Menschenbild, in dem die vernunftgeleitete Maximierung der Lebenslust im Mittelpunkt steht. Es hat bis heute nichts von seiner Aktualität verloren.

Pierre Zaoui: „Man muss seinem Begehren treu sein“
Geglückte Veränderung hieß für den niederländischen Denker Baruch de Spinoza (1632–1677) nicht, sich neu zu erfinden. Ganz im Gegenteil forderte er dazu auf, „in seinem Sein zu beharren“. Der Spinoza-Experte Pierre Zaoui erklärt, was damit gemeint ist.

Angelika Neuwirth: „Der Koran ist vielstimmig“
Nach traditionellem muslimischen Verständnis ist der Koran zur Gänze Gottes Wort. Aber auch die klassische islamische Korankunde untersucht die einzelnen Teile auf ihre Entstehungszeit und unterscheidet zwischen früheren, mekkanischen, und späteren, medinischen Suren. Die große Koranforscherin Angelika Neuwirth erläutert, wie sich in der zeitlichen Abfolge der Suren eine theologische Diskussion nachverfolgen lässt, die christliche, jüdische und alte arabische Einflüsse aufnimmt und weiterentwickelt.

Pico della Mirandola und der Mensch
Wir Menschen leben unter der Bedingung, „dass wir das sein sollen, was wir sein wollen“, meint der Renaissance-Denker Pico della Mirandola. Was das bedeuten soll? In unserer Rubrik Klassiker kurz erklärt helfen wir weiter.

Wie echt sind falsche Diamanten?
Eines der weltweit größten Schmuckunternehmen hat angekündigt, künftig nur noch synthetisch hergestellte Diamanten zu vertreiben. Schließlich seien diese von vergleichbarer Reinheit, dafür aber umweltschonender. Doch sind sie damit auch „echt“? Der Philosoph Baruch de Spinoza kann weiterhelfen.

Hegel und das Selbstbewusstsein
Für Georg Wilhelm Friedrich Hegel ist das Selbstbewusstsein „die Mitte“, jedoch „in die Extreme zersetzt“. Was das bitte wieder bedeuten soll? Wir helfen weiter.

Donald Davidson und das Wissen
Donald Davidsons Erkenntnistheorie: Um Wissen über die Außenwelt und über die Gedanken anderer Menschen zu haben, braucht es einen Schnittpunkt zwischen mir, einem anderen und einem Gegenstand. Was das heißen soll? Wir helfen Ihnen in dieser Folge von Klassiker kurz erklärt weiter!

Wie schaffen wir das?
Eine Million Flüchtlinge warten derzeit in erzwungener Passivität auf ihre Verfahren, auf ein Weiter, auf eine Zukunft. Die Tristheit und Unübersichtlichkeit dieser Situation lässt uns in defensiver Manier von einer „Flüchtlingskrise“ sprechen. Der Begriff der Krise, aus dem Griechischen stammend, bezeichnet den Höhepunkt einer gefährlichen Lage mit offenem Ausgang – und so steckt in ihm auch die Möglichkeit zur positiven Wendung. Sind die größtenteils jungen Menschen, die hier ein neues Leben beginnen, nicht in der Tat auch ein Glücksfall für unsere hilf los überalterte Gesellschaft? Anstatt weiter angstvoll zu fragen, ob wir es schaffen, könnte es in einer zukunftszugewandten Debatte vielmehr darum gehen, wie wir es schaffen. Was ist der Schlüssel für gelungene Integration: die Sprache, die Arbeit, ein neues Zuhause? Wie können wir die Menschen, die zu uns gekommen sind, einbinden in die Gestaltung unseres Zusammenlebens? In welcher Weise werden wir uns gegenseitig ändern, formen, inspirieren? Was müssen wir, was die Aufgenommenen leisten? Wie lässt sich Neid auf jene verhindern, die unsere Hilfe derzeit noch brauchen? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Mit Impulsen von Rupert Neudeck, Rainer Forst, Souleymane Bachir Diagne, Susan Neiman, Robert Pfaller, Lamya Kaddor, Harald Welzer, Claus Leggewie und Fritz Breithaupt.