Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Gemeinfrei

Klassiker kurz erklärt

Pico della Mirandola und der Mensch

Timm Lewerenz veröffentlicht am 19 Oktober 2021 3 min

Wir Menschen leben unter der Bedingung, „dass wir das sein sollen, was wir sein wollen“, meint der Renaissance-Denker Pico della Mirandola. Was das bedeuten soll? In unserer Rubrik Klassiker kurz erklärt helfen wir weiter.

 

Das Zitat

 

„Wir sind geboren worden unter der Bedingung, dass wir das sein sollen, was wir sein wollen.“

Über die Würde des Menschen (1486)

 

Die Relevanz

 

Wer bin ich? Kaum eine Frage lässt uns so rastlos wie diese. Auf Instagram entwerfen wir unsere Identität als makelloses Mosaikgebilde, erschaffen uns selbst, Kachel für Kachel. Unsere Lebensläufe, kuratiert wie Ausstellungen, unsere Persönlichkeiten, abgebildet in Likes und Streaming-Playlists. Und doch beschleicht uns ab und an der Zweifel: Kann ich mich wirklich in völliger Freiheit erfinden? Oder gibt es einen Plan, dem ich unbewusst folge, einen Ort, an den ich gehöre, ohne ihn selbst gewählt zu haben? Die Philosophen scheinen dabei zunächst kaum weiterzuhelfen: Existenzialisten sehen den Menschen als „zur Freiheit verurteilt“, niemand bestimme über das Individuum, das sich in jeder Sekunde selbst erfindet. Folgen wir dagegen den sogenannten Deterministen, dann sind wir weitgehend machtlos: Nicht wir würden über unser Los entscheiden, vielmehr seien es die sozio-ökonomischen Umstände oder neurobiologische Impulse, die unser Wesen lenken und fixieren. Seit Jahrhunderten währt das Ringen des Menschen um die Bestimmung seiner selbst. Eine der revolutionärsten Antworten formulierte dabei der 23-jährige Renaissance-Denker Pico della Mirandola. Bestimmt jemand oder etwas anderes als wir selbst darüber, wer wir seien sollen? Oder sind wir das Werk unserer eigenen freien Schöpfung, unterworfen nur unserem Gestaltungswillen? Weder noch und beides zugleich, so antwortet Pico. Wir sind bestimmt durch ein höheres Wesen. Doch dieses Wesen bestimmt uns zur Freiheit.

 

Die Erklärung

 

Die menschliche Existenz ist eine Aneinanderreihung von Mühsal, Verlockung, Elend und Tod. Diese Auffassung prägt das christliche Denken bis in die Neuzeit hinein. Der Mensch habe seinen festen Platz inmitten der Verdammten dieser Erde, inmitten der Misere, aus der ihn allein göttliche Gnade erlösen könnte. Lange Zeit fehlt von der Vorstellung eines Individuums, das sich in freier Manier selbst entwirft, jedwede Spur. Doch genau ein solches schöpferisches Subjekt verkündet Pico della Mirandola in seiner Rede über die Würde des Menschen. Zuerst hat Gott den Tieren, den „niedersten“ Wesen, und den Engeln, den „höchsten“, ihren angemessenen Ort zugewiesen. Der Mensch dagegen ist „ohne festen Wohnsitz“ in die „Mitte der Welt gestellt“. Diese Verortung bedeutet Verlorenheit und Freiheit zugleich: Es ist ganz dem Menschen überlassen, ob er „zum Tierischen entarte“ oder „zum Göttlichen“ strebt. Und gerade darin, dass der Mensch sich selbst sein „eigener, in Ehre frei entscheidender Bildhauer“ ist, gründet seine Würde. Doch heißt das nun, der Mensch erschafft sich voraussetzungslos aus dem absoluten Nichts? Nicht ganz, denn wir betreten die Bühne unseres Daseins mit einem inneren Auftrag: Wir sind nicht zur Freiheit verurteilt. Wir sind zu ihr bestimmt. Anders als bei den Existenzialisten im 20. Jahrhundert findet sich der Mensch bei Pico nicht bedingungslos in die Welt geworfen, ohne Orientierung und Trost. Dem Renaissance-Denker zufolge ist seine Freiheit vielmehr ein Geschenk, das den Menschen zum größten „Wunder“ auf der „irdischen Bühne“ mache. Und es ist ganz gleich, wie wohlüberlegt wir mit diesem Geschenk umgehen. Wir sind und wir bleiben: die Kreatur, die die Wahl hat. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
2 min

Immanuel Kant und synthetische Urteile

Lea Wintterlin 09 September 2021

Wie sind synthetische Urteile a priori möglich? Immanuel Kant weiß die Antwort – aber Sie verstehen schon die Frage nicht? Wir helfen in unserer Rubrik Klassiker kurz erklärt weiter!

Immanuel Kant und synthetische Urteile

Impulse
2 min

Donald Davidson und das Wissen

Theresa Schouwink 12 Mai 2021

Donald Davidsons Erkenntnistheorie: Um Wissen über die Außenwelt und über die Gedanken anderer Menschen zu haben, braucht es einen Schnittpunkt zwischen mir, einem anderen und einem Gegenstand. Was das heißen soll? Wir helfen Ihnen in dieser Folge von Klassiker kurz erklärt weiter!

Donald Davidson und das Wissen

Impulse
2 min

John Lockes „Dieselbigkeit“

Theresa Schouwink 22 April 2021

„Dieselbigkeit“ einer Person besteht so weit, wie ihr Bewusstsein sich erstreckt, behauptet der britische Philosoph John Locke. Was das denn bitte heißen soll? Wir helfen Ihnen in dieser Folge von Klassiker kurz erklärt weiter!

John Lockes „Dieselbigkeit“

Impulse
2 min

Wittgenstein und der Sinn

Steffan Mekiffer 29 April 2022

Ludwig Wittgenstein, der am 29. April 1951 gestorben ist, hielt die meisten philosophischen Sätze für schlicht „unsinnig“. Was er damit meinte? Wir helfen Ihnen in dieser Folge von Klassiker kurz erklärt weiter!

Wittgenstein und der Sinn

Essay
5 min

Männer und Frauen: Wollen wir dasselbe?

Svenja Flasspoehler 15 Juni 2018

Manche Fragen sind nicht dazu da, ausgesprochen zu werden. Sie stehen im Raum, bestimmen die Atmosphäre zwischen zwei Menschen, die nach einer Antwort suchen. Und selbst wenn die Zeichen richtig gedeutet werden, wer sagt, dass beide wirklich und wahrhaftig dasselbe wollen? Wie wäre dieses Selbe zu bestimmen aus der Perspektive verschiedener Geschlechter? So zeigt sich in der gegenwärtigen Debatte um #metoo eindrücklich, wie immens das Maß der Verkennung, der Missdeutungen und Machtgefälle ist – bis hin zu handfester Gewalt. Oder haben wir nur noch nicht begriffen, wie Differenz in ein wechselseitiges Wollen zu verwandeln wäre? Das folgende Dossier zeigt drei Möglichkeiten für ein geglücktes Geschlechterverhältnis auf. I: Regeln. II: Ermächtigen. III: Verstehen. Geben wir Mann und Frau noch eine Chance!


Artikel
2 min

Averroes

Nils Markwardt 10 Oktober 2019

In unserer Rubrik Klassiker weltweit stellen wir prägnant Philosophen vor, die in anderen Teilen der Welt als Klassiker gelten, hierzulande allerdings weniger bekannt sind. Diesmal: der islamische Aristoteliker Averroes (1126 –1198), einer der einflussreichsten Denker des Mittelalters.

Averroes

Impulse
1 min

María Zambrano

Johannes Hüffer 08 September 2020

In unserer Rubrik Klassiker weltweit stellen wir prägnant Philosophen vor, die in anderen Teilen der Welt als Klassiker gelten, hierzulande allerdings weniger bekannt sind. Diesmal: María Zambrano (1904-1991), Antifaschistin, Exilantin und Denkerin der „dichterischen Vernunft“.

María Zambrano

Impulse
2 min

Hegel und das Selbstbewusstsein

Lisa Friedrich 11 Mai 2021

Für Georg Wilhelm Friedrich Hegel ist das Selbstbewusstsein „die Mitte“, jedoch „in die Extreme zersetzt“. Was das bitte wieder bedeuten soll? Wir helfen weiter.

Hegel und das Selbstbewusstsein

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Pico della Mirandola und der Mensch
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!