Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Illustration: © Nazario Graziano_Colagene, Foto: The Bridgeman Art Library

Klassiker

Spinoza und die Lebenslust

Michael Hampe veröffentlicht am 15 Juni 2014 7 min

Entgegen dem Zeitgeist entwarf Baruch de Spinoza, dessen Todestag sich heute zum 345. Mal jährt, ein Menschenbild, in dem die vernunftgeleitete Maximierung der Lebenslust im Mittelpunkt steht. Es hat bis heute nichts von seiner Aktualität verloren.

 

Manche Philosophen neigen wie Pfarrer zum Moralisieren. Menschen würden den Idealen, die uns die Heiligen vorgelebt hätten, in keiner Weise gerecht. Eitel und gierig sei der Mensch, nur auf seinen eigenen Vorteil aus. Er vergesse über dem Genuss der Lust das Gemeinwohl, die Arbeit, das aus Vernunft Notwendige. Baruch de Spinoza war kein Moralist. In seinen Büchern wird niemandem ins Gewissen geredet. Im Vorwort zum dritten Teil seiner Ethik schreibt er, dass er die menschlichen Fehler und Torheiten auf „geometrische Weise“ behandeln will. Es werden keine Heiligenlegenden erzählt, die als Orientierung dienen könnten. Spinoza deduziert. So wie ein Astronom geometrisch bestimmen kann, wann die Sonne am höchsten stehen oder sich verfinstern wird, ob und wenn ja, wann ein Meteorit einschlägt, ebenso will Spinoza geometrisch über Unfreiheit und Freiheit, das gelingende und misslingende Leben, über Schmerz, Trübsal, Lust und Liebe nachdenken.

Der Mensch ist für Spinoza eine Naturerscheinung wie die Steine, die Pflanzen und die Tiere. Sowenig sinnvoll es ist, die Natur eines Steines anzuklagen oder zu loben, genauso absurd wäre es für den Amsterdamer Philosophen gewesen, die Menschennatur zu beklagen oder zu verherrlichen. Sie unterliegt den Gesetzen der Natur, die streng mathematischen oder logischen Charakter haben. Doch Spinozas Natur überhaupt ist nicht nur gesetzmäßig, sondern auch kreativ, eben schöpferische Natur (natura naturans). Das Bild des mechanischen Korpuskelspiels, das manche seiner Zeitgenossen, wie etwa Descartes oder Hobbes, so überzeugend fanden, gibt in seinen Augen lediglich Oberflächenphänomene wieder. Die Kreativität der Natur zeigt sich dagegen „im Inneren“ eines jeden Einzelwesens: als das „Streben“, da zu sein und dazubleiben.

Die Trägheitsbewegung der Steine, das Wachsen und die Selbsterhaltungsbemühungen der Lebewesen sind Manifestationen natürlicher Schöpfungskraft. Sich zu erhalten, ist der grundlegende „Trieb“ eines Wesens. Alle Wesen sind deshalb in Spinozas Verständnis auch immer mehr oder weniger aktiv. Sie bemühen sich darum, auf der Welt bleiben zu können. Sie können das als endliche Wesen naturgemäß nicht für immer und ewig, weil ihre Macht begrenzt ist und ihre Handlungsmöglichkeiten irgendwann ausgeschöpft sind. Doch es gibt nichts auf der Welt, das nicht in irgendeiner Form tätig ist. Rein passive Materie existiert für Spinoza nicht.

 

Lust ist Macht

 

Nun sind die Einzelwesen jedoch unterschiedlich erfolgreich in ihrer Selbsterhaltung. Sie haben zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich viel Macht und Handlungsfähigkeit. Wesen, die von ihrem Selbsterhaltungstrieb wissen, sind im Zustand der „Begierde“ (cupiditas), so schreibt Spinoza in der Anmerkung zu Lehrsatz 9 des dritten Teils der Ethik. Lust (oder auch Freude, lat. laetitia) und Unlust stellen sich dann ein, wenn es bei einem bewussten Wesen durch äußere Einflussnahme zu Schwankungen in der Fähigkeit kommt, sich selbst zu erhalten. Warum macht das Essen und Trinken Lust? Die Nahrung hilft uns bei der Selbsterhaltung. Warum rasen die Hunde offensichtlich lustvoll über die Wiese? Sie spüren ihre Fähigkeit, etwas zu tun, und steigern sie dabei gleichzeitig.

Lust und Unlust beziehen sich für Spinoza auf Geist und Körper zugleich. Denn die beiden sind ohnehin nur zwei Aspekte ein und desselben Wesens. Geschieht etwas, was unsere allgemeine Fähigkeit zu handeln und uns zu erhalten erhöht, verspüren wir Lust. Geschieht das Gegenteil, wird unsere Selbsterhaltungskompetenz kleiner, wir verspüren Unlust. Lust und Unlust sind also Wahrnehmungen von „Übergängen“. Weil die Übergänge vorübergehend sind, können Zustände von Lust und Unlust ebenfalls nicht stabil sein. Irgendwann hat die Steigerung unserer Handlungsfähigkeit ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht und erlischt. Irgendwann ist die entsprechende Verminderung an ihr Ende gekommen, und die Unlust hört auf, in schlimmen Fällen mündet sie in Ohnmacht oder Tod, den Grenzen der bewussten Selbsterhaltung.

Solche Prozesse der Steigerung oder Verminderung der Handlungsfähigkeit können uns nicht nur von unserem ganzen Wesen bewusst sein, sondern auch lediglich von Teilen von uns. Werden unsere Geschlechtsteile angeregt, empfinden wir eine spezifische Lust, die „Wollust“ (tittilatione). Verbrennen wir uns die Hand, sodass sie unfähig wird zu greifen, geraten wir in eine spezifische Form der Unlust, den Schmerz (dolor). Natürlich ist eine Person in erotischer Ekstase als ganze tätig, sie spürt ihre Fähigkeit, auf eine andere Person zu wirken, ihre Handlungsmacht, und das ist ein Zustand der Lust. Doch diese Lust hat auch einen Fokus in bestimmten Körperteilen. Ebenso leidet auch eine gefolterte Person als ganze, doch ihr Leiden hat einen Fokus in den Körperteilen, die gepeinigt werden und schmerzen. Die Fokussierung auf einzelne Körperteile bringt ein Problem mit sich: Der Gaumenkitzel oder der Geschlechtsgenuss können auch dann gesucht werden, wenn dies negative Folgen für die Erhaltung des ganzen Individuums hat. Wer genießt, wie der Whiskey die Kehle hinunterrinnt oder das Aroma der Zigarre in der Nase aufsteigt, empfindet Wollust im Sinne Spinozas. Doch es kann sein, dass nach der Wollust das Tätigkeitsvermögen auf ein niedereres Niveau absinkt als vorher: Der Kater nach dem Whiskey, der Kopfschmerz nach der Zigarre.

 

Der Sinn der Heiterkeit

 

Lust ist nach Spinoza gut. Denn gut ist, was uns nützt, uns erhält, unser Tätigkeitsvermögen steigert. Doch um uns dem auszusetzen, was für uns gut ist, müssen wir wissen, was für Individuen wir sind. Und wir müssen wissen, was in der Welt unser Tätigkeitsvermögen steigert. Selbsterkenntnis und Welterkenntnis können unsere Lust steigern. Überhaupt sind wir, wenn wir erkennen, tätig, und wenn wir dabei Neues herausbekommen, steigern wir unsere Selbsterhaltungsfähigkeiten und empfinden Lust. Dieser für Spinozas Philosophie prägende Dreiklang von Steigerung der Selbsterkenntnis, Welterkenntnis und einer gesteigerten Lebensqualität wirkt bis heute stark in philosophischen wie psychologischen Erkenntnisprogrammen nach, insbesondere in der Psychoanalyse Sigmund Freuds, aber beispielsweise auch in der Philosophiekonzeption Ludwig Wittgensteins.

Erkenntnis, so lautet Spinozas philosophische Botschaft, ist in sich lustvoll. Wir sind nicht nur schmeckende Zungen, schluckende Kehlen und erregbare Geschlechtsteile. Es mag sein, dass uns diese Teile unseres Körpers besonders auffallen, weil sie so empfindlich sind. Doch sich nur um sie zu kümmern, bedeutet Teile mit dem Ganzen zu verwechseln und eventuell die Erhaltung von uns als ganzen Individuen um der Steigerung des Tätigkeitsvermögens dieser Teile willen zu vernachlässigen. Die Wollust kann nach Spinoza ein Übermaß haben. Wir würden heute wohl, wenn sich jemand exzessiv lediglich auf einen Körperteil oder spezifischen Körperzustand bezieht, davon sprechen, dass diese Person einer Sucht verfallen ist, sich vielleicht sogar durch diese Sucht ruiniert.

Die Heiterkeit (hilaritas), die eine Form der Lust ist, hat jedoch niemals ein Übermaß, so Spinoza. Denn in der Heiterkeit werden alle Teile des Körpers in ihrer Fähigkeit, tätig zu sein, gesteigert. In diesem Zustand spüre ich, wie die Fähigkeit von mir als ganzem Wesen, mich zu erhalten, wächst. Ihr Negativbild ist der Trübsinn (melancholia). Es ist die Heiterkeit und nicht die erotische Ekstase, die die absolute Lust Spinozas darstellt. Sie ist immer gut, birgt kein Suchtpotenzial. Es mag sein, dass die Intensitäten der fokussierten Lust oder Unlust, eines organisch fixierbaren Hochgenusses oder Schmerzes viel größer sind als jede Heiterkeit und jede Melancholie. Doch wenn wir uns auf das konzentrieren, was unser Wesen ausmacht: unsere Fähigkeit, uns als Individuen zu erhalten, dann sind diese den Gesamtzustand betreffenden Lüste und Unlüste die relevanteren Zustände.

 

Liebe und Erkenntnis

 

Sowenig Spinoza eine substanzielle Differenz zwischen Leib und Seele anerkannte, sondern die beiden als zwei Aspekte desselben Individuums betrachtete, ebenso wenig glaubte er, dass der Geist in unterschiedliche kleine Einheiten zerfällt: Wille, Verstand, Trieb, Begehrungsvermögen und wie sie alle heißen mögen. Es gilt für ihn lediglich, dass Geist und Körper in unterschiedlichen Formen leiden oder tätig sein können. Und das Erkennen ist eine besondere Form der geistigen Tätigkeit. Liebe stellt sich da ein, wo die Ursache eines Lustzustands betrachtet wird. Wenn wir uns selbst und die Welt richtig erkennen, so bereitet das Lust. Wenn wir den Zusammenhang zwischen uns und der Welt erkennen, so bereitet das noch mehr Lust. Die Welt als die tätige Natur, die uns ermöglicht, nennt Spinoza auch Gott: deus sive natura. Ihre Erkenntnis führt zur höchsten Form der Liebe, der intellektuellen Liebe zu Gott (amor intellectualis dei). Gott oder die Natur ist der Uranfang von uns, unserer Selbsterhaltungsfähigkeit und von allem anderen, was es als Einzelwesen gibt. Gott oder die Natur ist deshalb auch die Ursache all unserer Lüste. Erkennen wir dies an, können wir nichts anderes tun, als in den Zustand der Liebe zu verfallen.

Lust, Liebe und Erkenntnis sind daher nicht dreierlei für Spinoza. Und die höchste Form der Erkenntnis führt zur höchsten Form der Liebe. Wir mögen die Zigarre lieben, weil sie uns Lust bereitet, unsere Bettgenossen, weil sie uns in erotische Ekstase versetzen. Und wir lieben Gott oder die Natur, sofern wir erkennen, wie wir durch sie als den kreativen Instanzen der Welt überhaupt erst in die Lage versetzt werden, Lust empfinden zu können. Es gibt so viele Arten der Liebe, wie es Objekte gibt, die uns in unserem Tätigkeitsvermögen fördern. Die Liebe zu den Zigarren ist anders als die Liebe zur Geliebten. Und die Liebe zu Gott oder der Natur ist wieder etwas anderes. Trotzdem haben sie alle einen gemeinsamen Kern: die Wahrnehmung der Steigerung unseres Tätigkeitsvermögens. Die Erkenntnis der Gefahren der Sucht, der Fixierung auf die Lust an einem Organ hat den Geometer der Lust nicht zur Verdammnis dieses Zustands geführt. Im Gegenteil: Das glückliche Leben ist lustvoll, weil es von der Liebe zu den unpersönlichen Strukturen der Natur bestimmt ist. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
8 min

Thoreau und der amerikanische Traum

Cord Riechelmann 01 August 2017

Henry David Thoreau, dessen Todestag sich heute zum 160. Mal jährt, ist der amerikanische Philosoph par excellence. Sein Denken sucht den Widerstreit mit seinem Land. Dieter Thomä legt frei, inwieweit Thoreaus patriotische Kampfschrift Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat jedem wahren Amerikaner aus der Seele sprechen muss.

Thoreau und der amerikanische Traum

Gespräch
13 min

Umberto Eco im Gespräch: "Die Sprache ist eine permanente Revolution"

Martin Legros 24 Februar 2016

Seiner Herkunft nach Philosoph, wurde Umberto Eco als Romanautor und kosmopolitischer Essayist zu einer intellektuellen Legende. Die Leichtigkeit, mit der er alle Themen angeht, zeigt, dass Denken eine lustvolle Tätigkeit ist.

Umberto Eco war eine geheimnisumwitterte Figur. Wie ist aus diesem Kind einer einfachen Familie im Piemont der kosmopolitische Intellektuelle geworden, der er war? Als Enkel eines Druckers und Sohn eines Buchhalters verbrachte Eco den Krieg mit seiner Mutter in den Bergen, wo sich der Salesianerorden Don Bosco seiner annahm und in ihm die Liebe zu der Philosophie des heiligen Thomas von Aquin wachrief. Wie ist aus dem Autor zweier erfolgreicher Mittelalterkrimis und ein paar ironischer Essays über den Zeitgeist ein Gelehrter geworden, der sich wie ein Magier von Peking über São Paulo nach Paris durch die Welt bewegte, um seine intelligente und vergnügte Meinung über den Triumphzug der Simulakren zum Besten zu geben, über den Niedergang des Buches, über Verschwörungstheorien – oder über Charlie Brown als „Moment des universellen Bewusstseins“? Um dieses Geheimnis zu lüften, haben wir uns mit ihm im Louvre getroffen, wo er 2012 auf Initiative des Instituts Transcultura eine Kommission von Künstlern, Architekten und Intellektuellen aus Europa und China versammelt hatte. Das Ziel? Die Einübung einer Art intellektueller Gymnastik, die seiner Meinung nach nötig ist, wenn es gelingen soll, in der großen Konfrontation zwischen den Kulturen, die sich vor unseren Augen abspielt, Orientierung zu finden. Das, was er „geistige Vielsprachigkeit“ nennt oder die Fähigkeit, nicht nur eine einzige Sprache zu sprechen, sondern die feinen und entscheidenden Unterschiede zwischen den Kulturen auszumessen.

Umberto Eco im Gespräch: "Die Sprache ist eine permanente Revolution"

Artikel
4 min

Elite, das heißt zu Deutsch: „Auslese“

Svenja Flasspoehler 01 November 2018

Zur Elite zählen nur die Besten. Die, die über sich selbst hinausgehen, ihre einzigartige Persönlichkeit durch unnachgiebige Anstrengung entwickeln und die Massen vor populistischer Verführung schützen. So zumindest meinte der spanische Philosoph José Ortega y Gasset (1883–1955) nur wenige Jahre vor der Machtübernahme Adolf Hitlers. In seinem 1929 erschienenen Hauptwerk „Der Aufstand der Massen“ entwarf der Denker das Ideal einer führungsstarken Elite, die ihren Ursprung nicht in einer höheren Herkunft findet, sondern sich allein durch Leistung hervorbringt und die Fähigkeit besitzt, die Gefahren der kommunikationsbedingten „Vermassung“ zu bannen. Ortega y Gasset, so viel ist klar, glaubte nicht an die Masse. Glaubte nicht an die revolutionäre Kraft des Proletariats – und wusste dabei die philosophische Tradition von Platon bis Nietzsche klar hinter sich. Woran er allein glaubte, war eine exzellente Minderheit, die den Massenmenschen in seiner Durchschnittlichkeit, seiner Intoleranz, seinem Opportunismus, seiner inneren Schwäche klug zu führen versteht.


Gespräch
1 min

Klaus Vieweg über die Aktualität Hegels

Philomag Redaktion 16 September 2020

Warum ist der vor 250 Jahren geborene Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein Denker der Freiheit? Was macht sein Schaffen für uns heute noch relevant? Und welches seiner Werke ist das bedeutendste? Auf der diesjährigen phil.cologne sprechen wir im Videointerview mit Klaus Vieweg über die Aktualität des Philosophen. Klaus Vieweg, geboren 1953, ist Professor für klassische deutsche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und einer der international führenden Hegel-Experten. Im Juli erschien sein Buch Hegel. Der Philosoph der Freiheit im C. H. Beck Verlag.

Klaus Vieweg über die Aktualität Hegels

Gespräch
5 min

Pierre Zaoui: „Man muss seinem Begehren treu sein“

01 Februar 2020

Geglückte Veränderung hieß für den niederländischen Denker Baruch de Spinoza (1632–1677) nicht, sich neu zu erfinden. Ganz im Gegenteil forderte er dazu auf, „in seinem Sein zu beharren“. Der Spinoza-Experte Pierre Zaoui erklärt, was damit gemeint ist.

Pierre Zaoui: „Man muss seinem Begehren treu sein“

Essay
7 min

Barthes und die Sprache der Liebe

Antoine Compagnon 18 Januar 2017

Von der ersten Begegnung bis zur Liebeserklärung durchläuft jede Liebesbeziehung sprachliche Figuren, mit denen die Leidenschaft erzählt und hinterfragt wird. Antoine Compagnon, der bei Barthes studierte, erinnert sich an anlässlich seines Todestages an diesen als Lehrer in Fragen der Liebe. 

Barthes und die Sprache der Liebe

Essay
18 min

Kann Schlachten human sein?

Jana C. Glaese 14 Juni 2019

Diese Frage steht nicht nur im Mittelpunkt des viel diskutierten Tierwohl-Labels. Sie betrifft alle, die Tiere lieben, aber trotzdem nicht auf ihren Verzehr verzichten wollen. Ein Besuch auf einem Schlachthof in Vermont.

Kann Schlachten human sein?

Impulse
4 min

Wie echt sind falsche Diamanten?

Frédéric Manzini 18 Mai 2021

Eines der weltweit größten Schmuckunternehmen hat angekündigt, künftig nur noch synthetisch hergestellte Diamanten zu vertreiben. Schließlich seien diese von vergleichbarer Reinheit, dafür aber umweltschonender. Doch sind sie damit auch „echt“? Der Philosoph Baruch de Spinoza kann weiterhelfen.   

Wie echt sind falsche Diamanten?

Artikel aus Heft Nr. 16 Juni 2014 Online Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Spinoza und die Lebenslust
Philosophie Magazin Nr.Nr. 65 - Juli 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
August/September 2022 Nr. 65
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 18 €

Jetzt ausprobieren!