Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen
Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild: Franck Ferville / VU / laif

Interview

Pierre Zaoui: „Man muss seinem Begehren treu sein“

Pierre Zaoui, im Interview mit Martin Duru veröffentlicht am 01 Februar 2020 5 min

Geglückte Veränderung hieß für den niederländischen Denker Baruch de Spinoza (1632–1677) nicht, sich neu zu erfinden. Ganz im Gegenteil forderte er dazu auf, „in seinem Sein zu beharren“. Der Spinoza-Experte Pierre Zaoui erklärt, was damit gemeint ist.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden

Übersetzt von
Till Bardoux
  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige

Weitere Artikel

Essay
7 min

Spinoza und die Lebenslust

Michael Hampe 22 Dezember 2018

„Freude ist ein Übergang des Menschen von einer geringeren zu einer größeren Vollkommenheit.“ Aufbauend auf diese Grundüberzeugung revolutionierte Baruch de Spinoza (1632-1677) das Denken seiner Zeit. Der Amsterdamer Philosoph entwirft ein Bild der menschlichen Existenz, in dem eine vernunftgeleitete Maximierung der Lebenslust das eigentliche Erkenntnisziel darstellt.

Spinoza und die Lebenslust

Essay
7 min

Spinoza und die Lebenskunst

Michael Hampe 15 Juni 2014

„Freude ist ein Übergang des Menschen von einer geringeren zu einer größeren Vollkommenheit.“ Aufbauend auf diese Grundüberzeugung entwarf Baruch de Spinoza (1632-1677) entgegen dem Zeitgeist seiner Epoche ein Bild der menschlichen Existenz, in dem die vernunftgeleitete Maximierung der Lebenslust das eigentliche Erkenntnisziel darstellt. Ein Essay von Michael Hampe.

Spinoza und die Lebenskunst

Essay
5 min

Männer und Frauen: Wollen wir dasselbe?

Svenja Flasspoehler 15 Juni 2018

Manche Fragen sind nicht dazu da, ausgesprochen zu werden. Sie stehen im Raum, bestimmen die Atmosphäre zwischen zwei Menschen, die nach einer Antwort suchen. Und selbst wenn die Zeichen richtig gedeutet werden, wer sagt, dass beide wirklich und wahrhaftig dasselbe wollen? Wie wäre dieses Selbe zu bestimmen aus der Perspektive verschiedener Geschlechter? So zeigt sich in der gegenwärtigen Debatte um #metoo eindrücklich, wie immens das Maß der Verkennung, der Missdeutungen und Machtgefälle ist – bis hin zu handfester Gewalt. Oder haben wir nur noch nicht begriffen, wie Differenz in ein wechselseitiges Wollen zu verwandeln wäre? Das folgende Dossier zeigt drei Möglichkeiten für ein geglücktes Geschlechterverhältnis auf. I: Regeln. II: Ermächtigen. III: Verstehen. Geben wir Mann und Frau noch eine Chance!


Essay
5 min

Brauchen wir Eliten?

Svenja Flasspoehler 15 Oktober 2018

Elite. Das klingt überheblich. Nach Privilegien, Ungerechtigkeit, Bevormundung. In Krisenzeiten spitzt sich dieser Argwohn oft zu. Im Moment erleben wir eine solche Zeit. Globale Migration, soziale Ungleichheit, die Folgen der Digitalisierung: Der Druck aufs Establishment wächst. Populisten sind auf dem Vormarsch. Die Demokratie ist in Gefahr. Was also tun? Müssen Eliten sich neu erfinden, um den Spalt zwischen „uns“ und „denen da oben“ zu überwinden? Wenn ja, wie? Oder liegt das Problem viel tiefer – nämlich im Konzept der Elite selbst, das Menschen Führung verordnet? Trauen wir uns, bis an die Basis dessen zu gehen, was für uns lange selbstverständlich war.


Impulse
2 min

Ko-Immunität: Schutz gibt es nur gemeinsam

Nils Markwardt 21 September 2020

Vor über zehn Jahren entwickelte der Philosoph Peter Sloterdijk einen Begriff, der durch die Corona-Pandemie hochaktuell geworden ist und auch für die zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels überaus relevant erscheint: Ko-Immunität. Doch was ist damit genau gemeint?

Ko-Immunität: Schutz gibt es nur gemeinsam

Bücher
4 min

Superman wohnt hier nicht mehr

Josef Früchtl 07 Mai 2020

Sind Helden passé oder müsste man sie nur neu und anders erfinden? Drei aktuelle Bücher untersuchen den Postheroismus aus philosophischer, soziologischer und feministischer Sicht

Superman wohnt hier nicht mehr

Impulse
4 min

Syndemie: Die Krankheit vor der Krankheit?

Octave Larmagnac-Matheron 02 Dezember 2020

In der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet war kürzlich zu lesen, dass wir gerade keine Pandemie, sondern vielmehr eine Syndemie erleben. Um zu verstehen, was damit gemeint ist und welche Konsequenzen das hat, hilft ein Blick in das Werk des französischen Arztes und Philosophen Georges Canguilhem. 

Syndemie: Die Krankheit vor der Krankheit?

Gespräch
6 min

In den Werkstätten der Zukunft

Philipp Felsch 01 Februar 2018

Innovation ist eines der Zauberworte unserer Zeit. Doch wie sieht sie in der Praxis aus? Kann man das Neue wollen, gar planmäßig herbeiführen, oder stellt es sich im Gegenteil gerade durch Offenheit und Zufall ein? Drei Experten berichten, wie das Morgen im Heute beginnt.


Artikel aus dem Dossier "Warum ist es so schwer, sich zu ändern?" Februar 2020 Zum Dossier
Anzeige
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Auch lesenswert

Karten für eine neue Welt
Von Alexandre Lacroix
August 2014
Spinozas Begriff der Natur
Von Theresa Schouwink
August 2020
Kämpferin gegen das Männerrecht
Kämpferin gegen das Männerrecht
Von Octave Larmagnac-Matheron
November 2020

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Pierre Zaoui: „Man muss seinem Begehren treu sein“
Philosophie Magazine Nr.Nr. 56 - Januar 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Feb./März 2021 Nr. 56
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
In den Medien
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Die Ideen hinter den Nachrichten als Newsletter

Hier anmelden!