Was ist eine „Ethik des Nie wieder“, Herr Sznaider?
Lässt sich auf der Singularität des Holocaust beharren, ohne die Schwere anderer Verbrechen auszublenden? Um diese Frage geht es dem Soziologen Natan Sznaider in seinem neuen Buch, den wir auf einen Spaziergang durch seine Heimatstadt Tel Aviv getroffen haben.
Der Rothschild Boulevard, im Zentrum von Tel Aviv. Viele Menschen sind mit Rollern auf dem breiten, teils begrünten Mittelstreifen des Boulevards unterwegs. Natan Sznaider erscheint eine Stunde zu spät an dem vereinbarten Treffpunkt. Sein Online-Kalender sei noch auf die deutsche Zeit eingestellt gewesen, entschuldigt er sich. Noch vor Kurzem war der Soziologe länger in dem Land, indem er geboren wurde und noch heute populärer ist als hier in Israel, wo er lebt und lehrt. Manche seiner Bücher sind nur auf Deutsch erschienen, sein jüngstes Werk Fluchtpunkte der Erinnerung erst Anfang des Jahres. Geschätzt wird Sznaider als ein Denker, der sich auf nüchterne Weise in ein hitziges Spannungsfeld begibt. Im Zentrum seines aktuellen Schaffens steht die die Frage: Wie kann es gelingen, Holocaust und Kolonialismus in einer „Ethik des Nie wieder“ zusammenzudenken?
In der Debatte geht es um mehr als um theoretische Argumente, es geht häufig auch um die eigene Identität: um die von Nachkommen von Shoah-Überlebenden oder Kolonialisierten, von Menschen, die von Antisemitismus oder Rassismus betroffen sind. Sicher auch um die der Deutschen. Und es geht um den jüdischen Staat Israel. Im Mittelpunkt steht dabei ein uraltes philosophisches Problem: das Verhältnis des Besonderen zum Allgemeinen. Philosophen sprechen von einem Spannungsfeld von Partikularismus und Universalismus, wobei der Partikularismus grobgesagt für das Spezielle steht, für etwas, das nur für eine bestimmte Gruppe oder ein bestimmtes Ereignis gilt. Etwa für gruppenspezifische Interessen innerhalb eines Staates. Der Universalismus aber bestimmt das Verallgemeinerbare. Er steht für Aussagen, die für alle gelten sollen – ohne Ausnahme. Viele sehen die Universalisierbarkeit moralischer Urteile als Bedingung für ihre Gültigkeit.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 3 – Über die Ökonomie der Singularitäten
In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Seit heute steht die 3. Folge zum Abruf bereit, in der es um die Ökonomie der Singularitäten geht.

Per Leo: „Die identitäre Fixierung auf den Holocaust löst keine Probleme mehr, sie schafft neue“
Die Singularität des Holocaust galt lange als unbestreitbar. Nun regt sich Widerspruch. Wie erklärt er sich? Und ist er berechtigt? Ein Interview mit dem Historiker und Schriftsteller Per Leo.

Der neue Historikerstreit
Der australische Historiker Dirk Moses bezeichnete das Festhalten an der Singularität des Holocaust jüngst als deutschen Katechismus und löste damit eine Debatte aus. Ist der Holocaust mit anderen, kolonialen Genoziden vergleichbar? Eine Antwort von Jürgen Habermas.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten
In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Heute erscheint die erste Folge, die eine Einführung ins Thema bietet.

Hat Deutschland im Rahmen der Flüchtlingskrise eine besondere historisch bedingte Verantwortung
Während viele Deutsche nach 1945 einen Schlussstrich forderten, der ihnen nach der Nazizeit einen Neubeginn ermöglichen sollte, ist seit den neunziger Jahren in Deutschland eine Erinnerungskultur aufgebaut worden, die die Funktion eines Trennungsstrichs hat. Wir stellen uns der Last dieser Vergangenheit, erkennen die Leiden der Opfer an und übernehmen Verantwortung für die Verbrechen, die im Namen unseres Landes begangen worden sind. Erinnert wird dabei an die Vertreibung, Verfolgung und Ermordung der Juden und anderer ausgegrenzter Minderheiten. Dieser mörderische Plan konnte nur umgesetzt werden, weil die deutsche Mehrheitsgesellschaft damals weggeschaut hat, als die jüdischen Nachbarn gedemütigt, verfolgt, aus ihren Häusern geholt, deportiert wurden und für immer verschwunden sind. Weil den Deutschen über Jahrhunderte hinweg eingeprägt worden war, dass Juden radikal anders sind und eine Bedrohung darstellen, kam es zu diesem unfasslichen kollektiven Aussetzen von Mitgefühl.
Pierre Zaoui: „Man muss seinem Begehren treu sein“
Geglückte Veränderung hieß für den niederländischen Denker Baruch de Spinoza (1632–1677) nicht, sich neu zu erfinden. Ganz im Gegenteil forderte er dazu auf, „in seinem Sein zu beharren“. Der Spinoza-Experte Pierre Zaoui erklärt, was damit gemeint ist.

Rache ohne Reue?
Seit 23 Jahren sitzt Giuseppe Grassonelli als Kopf eines Rachefeldzugs gegen die Cosa Nostra hinter Gittern. Da er eine Kronzeugenregel ablehnte, wird der mehrfache Mörder das Gefängnis nie wieder verlassen. Im Verlauf der Haft entdeckte der Sizilianer die Philosophie für sich, begann ein Studium, schloss es mit Auszeichnung ab. Wir haben Grassonelli, der lange Jahre in Hamburg lebte, im Gefängnis getroffen: Wie denkt er heute über seine Vergangenheit? Treffen mit einem Menschen, dem der Dialog mit Hegel und Nietzsche wichtiger wurde als alles andere
Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 5 – Digitalisierung als Singularisierung
In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Nun steht die 5. Folge zum Abruf bereit, in der es um einen der wichtigsten Treiber der Singularisierung geht: das Digitale.
