Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Monika Skolimowska (picture alliance/dpa)

Spaziergang

Was ist eine „Ethik des Nie wieder“, Herr Sznaider?

Natan Sznaider, im Interview mit Lea De Gregorio veröffentlicht am 08 November 2022 8 min

Lässt sich auf der Singularität des Holocaust beharren, ohne die Schwere anderer Verbrechen auszublenden? Um diese Frage geht es dem Soziologen Natan Sznaider in seinem neuen Buch, den wir auf einen Spaziergang durch seine Heimatstadt Tel Aviv getroffen haben.

 

Der Rothschild Boulevard, im Zentrum von Tel Aviv. Viele Menschen sind mit Rollern auf dem breiten, teils begrünten Mittelstreifen des Boulevards unterwegs. Natan Sznaider erscheint eine Stunde zu spät an dem vereinbarten Treffpunkt. Sein Online-Kalender sei noch auf die deutsche Zeit eingestellt gewesen, entschuldigt er sich. Noch vor Kurzem war der Soziologe länger in dem Land, indem er geboren wurde und noch heute populärer ist als hier in Israel, wo er lebt und lehrt. Manche seiner Bücher sind nur auf Deutsch erschienen, sein jüngstes Werk Fluchtpunkte der Erinnerung erst Anfang des Jahres. Geschätzt wird Sznaider als ein Denker, der sich auf nüchterne Weise in ein hitziges Spannungsfeld begibt. Im Zentrum seines aktuellen Schaffens steht die die Frage: Wie kann es gelingen, Holocaust und Kolonialismus in einer „Ethik des Nie wieder“ zusammenzudenken?

In der Debatte geht es um mehr als um theoretische Argumente, es geht häufig auch um die eigene Identität: um die von Nachkommen von Shoah-Überlebenden oder Kolonialisierten, von Menschen, die von Antisemitismus oder Rassismus betroffen sind. Sicher auch um die der Deutschen. Und es geht um den jüdischen Staat Israel. Im Mittelpunkt steht dabei ein uraltes philosophisches Problem: das Verhältnis des Besonderen zum Allgemeinen. Philosophen sprechen von einem Spannungsfeld von Partikularismus und Universalismus, wobei der Partikularismus grobgesagt für das Spezielle steht, für etwas, das nur für eine bestimmte Gruppe oder ein bestimmtes Ereignis gilt. Etwa für gruppenspezifische Interessen innerhalb eines Staates. Der Universalismus aber bestimmt das Verallgemeinerbare. Er steht für Aussagen, die für alle gelten sollen – ohne Ausnahme. Viele sehen die Universalisierbarkeit moralischer Urteile als Bedingung für ihre Gültigkeit. 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Was ist eine „Ethik des Nie wieder“, Herr Sznaider?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren