Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen
Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild: © Humboldt-Universität zu Berlin

Podcast

Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten

Andreas Reckwitz, im Interview mit Dominik Erhard veröffentlicht am 21 Januar 2021 2 min

In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Heute erscheint die erste Folge, die eine Einführung ins Thema bietet.

In seinem neuen Podcast stellt der Soziologe Andreas Reckwitz seine präzise Analyse der spätmodernen Gesellschaft nochmals auf ganz neue Weise dar. Ausgehend von seinem 2017 veröffentlichten Buch Die Gesellschaft der Singularitäten nimmt Andreas Reckwitz im Gespräch mit unserem Redakteur Dominik Erhard eine Gesellschaft in den Blick, die immer öfter das Einzigartige feiert und das Allgemeine abwertet.

Dies gilt für Individuen und Dinge, Orte und Ereignisse sowie schließlich auch für menschliche Kollektive. Doch was zählt als einzigartig und was nicht? Was erscheint auf anziehende Weise wertvoll und was wertlos? Wer gewinnt und wer verliert in diesem Spiel der Auf- und Abwertung? Diesen und zahlreichen weiteren Fragen widmen sich die insgesamt sieben Folgen des Podcasts.

Andreas Reckwitz betrachtet die Transformation von Kultur, Ökonomie, Technologie, Politik und Sozialstruktur und verbindet Kulturgeschichte mit Gegenwartsanalyse zu einer soziologisch akkuraten Synthese. Der wissenschaftsjournalistische Podcast richtet sich an Diskursbewanderte und Fachfremde, an diejenigen, die mehr Soziologie hören wollen und an ein interessiertes Publikum, das sich mit dem Blick auf die Welt fragt: Was ist Gesellschaft heute und wie ist sie dazu geworden?

 

Folge 1: Einführung – die Moderne verstehen

 


Zur Einführung klärt Andreas Reckwitz einige Leitfragen seiner Arbeit, darunter: Was ist das Soziale? Was ist die Moderne und wie verändert sie sich? Dabei geht er auch auf seinen persönlichen Weg zur Soziologie ein, einige Klassiker und das, was es an der Moderne noch zu verstehen gilt: die kulturellen Gegenbewegungen, die sich den typisch modernen Prozessen der Rationalisierung entziehen.

Hören Sie die erste Folge hier.

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige

Weitere Artikel

Gespräch
1 min

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 2 – Über die spätmoderne Gesellschaft sprechen

Dominik Erhard 21 Januar 2021

In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Am 28. Januar erschien die 2. Folge mit dem Titel: Über die spätmoderne Gesellschaft sprechen.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 5 – Digitalisierung als Singularisierung

Gespräch
2 min

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 3 – Über die Ökonomie der Singularitäten

Dominik Erhard 04 Februar 2021

In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Seit heute steht die 3. Folge zum Abruf bereit, in der es um die Ökonomie der Singularitäten geht.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 5 – Digitalisierung als Singularisierung

Gespräch
2 min

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 5 – Digitalisierung als Singularisierung

Dominik Erhard 18 Februar 2021

In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Nun steht die 5. Folge zum Abruf bereit, in der es um einen der wichtigsten Treiber der Singularisierung geht: das Digitale.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 5 – Digitalisierung als Singularisierung

Gespräch
2 min

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 6 – Der Wandel der Sozialstruktur

Dominik Erhard 25 Februar 2021

In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Nun steht die 6. Folge zum Abruf bereit, in der es um die neue Mittelklasse geht.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 5 – Digitalisierung als Singularisierung

Gespräch
8 min

Andreas Reckwitz: „Prämiert wird Arbeit, die einen Unterschied macht“

Nils Markwardt 10 Oktober 2020

Die Coronakrise verstärkt die Spaltung zwischen hoch qualifizierter Kreativwirtschaft und einfachen Dienstleistungen, die kaum Anerkennung finden. Mit welchen Folgen? Der Soziologe Andreas Reckwitz über einen Strukturwandel mit Sprengkraft.

Andreas Reckwitz: „Prämiert wird Arbeit, die einen Unterschied macht“

Gespräch
7 min

Andreas Reckwitz: „Wir erleben einen Wandel hin zu einer Politik des Negativen“

Svenja Flasspoehler 07 Januar 2021

Angesichts der Krisen des 21. Jahrhunderts fokussiert sich die Politik auf den Umgang mit Risiken. Aber welcher Preis ist damit verbunden? Ein Gespräch mit dem Soziologen Andreas Reckwitz über wertvolle Realismuseffekte und verpasste Entwicklungschancen.

Andreas Reckwitz: „Wir erleben einen Wandel hin zu einer Politik des Negativen“

Artikel
7 min

Familie - Zuflucht oder Zumutung?

Wolfram Eilenberger 01 Januar 2017

Der Herd ist noch an. Es fehlen einige Gabeln sowie Tante Barbara, die wieder „im Stau“ steckt. Egal. Anfangen, „bevor das Essen kalt wird“, mahnt meine Mutter wie jedes Jahr. Vor allem aber: „Langsam essen!“ Vater hat derweil schon den zweiten Bissen im Mund. Der Neffe spielt unter der Tischplatte auf seinem Smartphone. Meine Schwester versetzt ihm dezent einen Tritt. Der Schwager zischt: „Lass ihn doch einfach!“ Dass die Flüchtlingskrise als Thema tabu ist, hatten wir im Vorfeld per Rundmail zwar ausdrücklich vereinbart, aber was interessiert das schon Onkel Ernst? Denn erstens hat er kein Internet und zweitens kein anderes Thema. Ein verzweifelter Blick auf die Uhr. Und zur Gattin. Noch 22 Stunden und 34 Minuten, bis der Zug zurück nach Hause fährt. Durchhalten. Frieden wahren. Schließlich ist heute Weihnachten. Und das hier meine Familie.


Artikel
1 min

18. Türchen

Dominik Erhard 18 Dezember 2020

Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfiehlt das Team des Philosophie Magazins bis Weihnachten jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 18. Türchen: Unser Redakteur Dominik Erhard rät zum ersten Band der Werkausgabe von Ludwig Wittgenstein (Suhrkamp, 620 S., 28 €)

18. Türchen

Anzeige
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Auch lesenswert

Andreas Weber: „Ein Kompromiss ist ein wilder Friede“
Andreas Weber: „Ein Kompromiss ist ein wilder Friede“
Von Dominik Erhard
Oktober 2020
Mord an Samuel Paty: Wie weiter?
Mord an Samuel Paty: Wie weiter?
Von Philomag Redaktion
Oktober 2020
22. Türchen
22. Türchen
Von Dominik Erhard
Dezember 2020

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten
Philosophie Magazine Nr.Nr. 56 - Januar 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Feb./März 2021 Nr. 56
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
In den Medien
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Die Ideen hinter den Nachrichten als Newsletter

Hier anmelden!