Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Humboldt-Universität zu Berlin

Podcast

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 5 – Digitalisierung als Singularisierung

Andreas Reckwitz, im Interview mit Dominik Erhard veröffentlicht am 18 Februar 2021 2 min

In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Nun steht die 5. Folge zum Abruf bereit, in der es um einen der wichtigsten Treiber der Singularisierung geht: das Digitale.

 

In der fünften Folge diskutiert Andreas Reckwitz die Singularisierung vor dem Hintergrund der technologischen Entwicklung in der Spätmoderne. Mit der kommunikativen Vernetzung durch digitale Kulturmaschinen wird das persönliche Profil – das Einzigartigkeit dokumentieren soll – zur zentralen Form. Die Tendenz zur Singularisierung schlägt sich im Wettbewerb um Aufmerksamkeit nieder, der nicht nur Individuen, sondern auch Kollektive betrifft.

Die fünfte Folgen finden Sie hier auf Spotify und hier auf Podigee.

 

Zum Podcast allgemein

 

In seinem neuen Podcast stellt der Soziologe Andreas Reckwitz seine präzise Analyse der spätmodernen Gesellschaft nochmals auf ganz neue Weise dar. Ausgehend von seinem 2017 veröffentlichten Buch Die Gesellschaft der Singularitäten nimmt Andreas Reckwitz im Gespräch mit unserem Redakteur Dominik Erhard eine Gesellschaft in den Blick, die immer öfter das Einzigartige feiert und das Allgemeine abwertet.

Dies gilt für Individuen und Dinge, Orte und Ereignisse sowie schließlich auch für menschliche Kollektive. Doch was zählt als einzigartig und was nicht? Was erscheint auf anziehende Weise wertvoll und was wertlos? Wer gewinnt und wer verliert in diesem Spiel der Auf- und Abwertung? Diesen und zahlreichen weiteren Fragen widmen sich die insgesamt sieben Folgen des Podcasts.

Andreas Reckwitz betrachtet die Transformation von Kultur, Ökonomie, Technologie, Politik und Sozialstruktur und verbindet Kulturgeschichte mit Gegenwartsanalyse zu einer soziologisch akkuraten Synthese. Der wissenschaftsjournalistische Podcast richtet sich an Diskursbewanderte und Fachfremde, an diejenigen, die mehr Soziologie hören wollen und an ein interessiertes Publikum, das sich mit dem Blick auf die Welt fragt: Was ist Gesellschaft heute und wie ist sie dazu geworden?

Alle bisherigen Folgen können Sie hier herunterladen.

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 5 – Digitalisierung als Singularisierung
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!