Philosophinnen – Eine andere Geschichte des Denkens

Sonderausgabe 13 - 2019

Nicht nur das Wort Philosophie ist weiblich – die Sache selbst wird und wurde immer schon wesentlich von Frauen mitgeprägt. Und das von Anfang an. Auch wenn wir andere Bilder im Kopf haben: selbst im antiken Griechenland waren nicht alle Philosophen bärtig. Es lohnt sich, den weiblichen Beitrag zur Geschichte des Denkens wieder zu entdecken. Von den Pythagoreerinnen und Epikureerinnen über die mittelalterlichen spirituellen Denkerinnen bis zu den Wissenschaftlerinnen des 17. und 18. Jahrhunderts: immer schon mischten Frauen lebhaft mit in den Debatten über die Wahrheit, den Menschen, die Welt, in der wir leben – und über das Verhältnis der Geschlechter zueinander.

In dieser Sonderausgabe stehen diesen spannenden, allzu oft vergessenen Denkerinnen im Vordergrund. Von Hildegard von Bingen, der ersten deutschen Philosophin, über die Denkerinnen, die Descartes, Leibniz und Kant beeinflussten, von der Romantik bis zu den verschiedenen feministischen Strömungen der Gegenwart.

Mit zahlreichen Originaltexten und Beiträgen zu den großen Denkerinnen der Vergangenheit: Hypatia von AlexandrienHildegard von BingenChristine de PizanAnne ConwayÉmilie du ChâteletOlympe de Gouges, Mary WollstonecraftHarriet Taylor MillLou Andreas-SaloméHannah ArendtSimone de Beauvoir u.v.a.m.

Außerdem: Interviews mit Judith ButlerÉlisabeth BadinterRuth Hagengruber und Beiträge von Antje SchruppPeter NeumannRolf LöchelAndrea Roedig.


Themen der Sonderausgabe:


Der doppelte Ausschluss

Seit der Antike wurden Philosophinnen aus dem Kanon ausgeschlossen. Die Philosophin Ruth Hagengruber zeigt sich im Interview überzeugt: Der Beitrag der Frauen zur Denkgeschichte muss wieder zurückgeholt werden – und es ist auch an der Zeit, manch frauenfeindlichen Klassiker kritisch zu lesen.


Wissen als Macht

Die Philosophiehistorikerin Élisabeth Badinter räumt gern mit lang gehegten Vorstellungen auf – z. B. der Idee, die Mutterliebe sei angeboren. Im Gespräch erklärt sie, wie die Denkerinnen der Aufklärung sich durch ihr Wissen emanzipierten und in manchem den modernen Feminismus vorwegnahmen.


Der König ist schwanger

Autorinnen wie Margaret Atwood benutzen die Science Fiction schon lange für feministische Zukunftsvisionen und Gedankenexperimente. In seinem Querschnitt durch die Geschichte zeigt der Literaturkritiker Rolf Löchel, wie sich in diesem Genre der jeweilige Stand der Frauenrechtsdebatte spiegelt.


Gender und andere Identitäten

Immer wieder wird den Gender Studies vorgeworfen, den Unterschied zwischen Mann und Frau abschaffen zu wollen. Judith Butler, eine der einflussreichsten feministischen Philosophinnen der Gegenwart, räumt im Interview mit Missverständnissen auf.


Feier der Differenzen

Antje Schrupp stellt das wirkmächtige Denken der italienischen Gruppe „Diotima“ vor, für die es nicht in erster Linie um Gleichstellungspolitik oder Dekonstruktion geht, sondern viel mehr darum, die Beziehungen von Frauen zueinander zu stärken und produktiv zu machen.


 

Inhalt

  • Editorial
  • Denkerinnen
  • Literatur
  • Die gestohlene Geschichte
    Gespräch mit
    Ruth 
    Hagengruber

DIE VERGESSENEN /

  • Griechinnen — Mittelalter
    Chronologie
  • Lost & Found
    Catherine Newmark
  • Leontion
    Im Garten von Epikur
    Catherine Newmark
  • Hypatia
    Die Größte ihrer Zeit
    Octave Larmagnac-Matheron
  • Heloisa
    Freie Liebe im Kloster
    Octave Larmagnac-Matheron
  • Hildegard von Bingen
    Mehr als nur Dinkel
    Florian Oegerli

DAS GELEHRTE FRAUENZIMMER /

  • Renaissance — Aufklärung
    Chronologie
  • Christine de Pizan
    Eine Stadt für Frauen
    Octave Larmagnac-Matheron
    & Catherine Newmark
  • Elisabeth von der Pfalz
    Mit Leib und Seele
    Catherine Newmark
  • Anne Conway 
    Die Erfindung der Monate
    Florian Oegerli
  • Gabrielle Suchon
    Die Freiheit des Zölibats
    Elsa Dorlin
  • Émilie du Châtelet
    Glück und Gravitation
    Florian Oegerli
  • Die drei Körper der Königin
    Gespräch mit Élisabeth Badinter

DIE SACHE WIRD POLITISCH /

  • Ruf der Freiheit
    Chronologie
  • Olympe de Gouges
    Kinder der Revolution
    Florian Oegerli
  • Mary Wollstonecraft
    Gegen das Männerrecht
    Octave Larmagnac-Matheron
  • Romantikerinnen
    Die andere Seite des Idealismus
    Peter Neumann
  • Harriet Taylor Mill
    Die bessere Hälfte
    Catherine Newmark
  • Bertha von Suttner
    Gegen den Krieg
    Florian Oegerli
  • Lou Andreas-Salomé
    Der Mensch als Weib
    Dorian Astor
  • Rosa Luxemburg
    Eine Frage der Klasse
    Octave Larmagnac-Matheron

IN DIE GEGENWART /

  • Moderne Zeiten
    Chronologie
  • Virginia Woolf
    Aus der Enge
    Octave Larmagnac-Matheron
  • Schwangere Könige und Fischmänner
    Feministische Fantasien und
    Utopien durch die Jahrhunderte
    Ralf Löchel
  • Hannah Arendt
    Jeder Mensch ein Neuanfang
    Martin Legros
  • Elizabeth Anscombe, Philippa Foot,
    Mary Midgley, Iris Murdoch

    Das Oxford-Quartett
    Florian Oegerli
  • Simone Weil
    Das Leid der anderen
    Octave Larmagnac-Matheron
  • Ágnes Heller
    Eine freie Radikale
    Andrea Roedig

FEMINISTISCHE PHILOSOPHIE /

  • Finde den Unterschied
    Feministische Strömungen
    der Gegenwart

    Andrea Roedig
  • Simone de Beauvoir
    Man kommt nicht
    als Beauvoir zur Welt
    Octave Larmagnac-Matheron
  • Feier der Differenz
    Die Philosophinnengemeinschaft
    Diotima
    Antje Schrupp
  • Der Leib, der ich bin
    Phänomenologinnen und
    Körperphilosophinnen
    Leyla Sophie Gleissner
  • Donna Haraway
    Überall Cyborgs
    Octave Larmagnac-Matheron
  • Gender und andere Identitäten
    Gespräch mit Judith Butler