Das Böse
Sonderausgabe 11 - 2018Kaum eine Frage hat die Philosophie über die Jahrhunderte so umgetrieben wie diejenige nach dem Übel, dem Unrecht, dem Leiden auf der Welt. Wie kann ein allmächtiger und gütiger Gott es überhaupt zulassen, lautete lange die „Theodizee“-Frage. Wie können wir damit umgehen, dass Menschen zu so viel Grausamkeit und Zerstörung fähig sind, fragt die moderne Psychologie.
Von den klassischen philosophischen Debatten über unsere Faszination mit fiktiven Bösewichten bis zu drängenden aktuellen Fragen nach dem Umgang mit Terror und Extremismus – die neue Sonderausgabe des Philosophie Magazins geht dem Bösen auf den Grund.
Mit Beiträgen u. a. von Susan Neiman, Bettina Stangneth, Sebastian Fitzek, Julian Baggini, Julia Shaw sowie zahlreichen Originaltexten von Augustinus, Hannah Arendt, Gottfried Wilhelm Leibniz, Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche, Paul Ricoeur und vielen anderen.
Themen der Sonderausgabe:
„Die Anfangsfrage der Philosophie“
Für die amerikanische Moralphilosophin Susan Neiman ist klar: Die Präsenz des Bösen in der Welt stellt uns vor elementare Fragen. Im Gespräch erklärt sie, wie sich unsere Vorstellungen vom Bösen im Lauf der Zeit verändert haben – und warum uns gegenwärtige Phänomene wie der Klimawandel oder auch Donald Trump vor neue Herausforderungen stellen.
„Vom natürlichen bis zum perversen Bösen“
Der britische Philosoph und Mitbegründer von The Philosopher’s Magazine Julian Baggini entwirft eine Typologie von zehn unterschiedlichen Arten des Bösen, von beiläufigen Formen bis zur sadistischen Gewalt. Zentraler Punkt seiner Analyse: der Sadismus mag die erschreckendste Form des Bösen sein, aber er ist auch die seltenste.
„In jedem von uns steckt Sadismus“
Die deutsch-kanadische Rechtspsychologin Julia Shaw widmet sich dem Bösen aus Sicht der modernen Psychologie; sie erklärt aufgrund welcher Dynamiken die Aggressionstriebe zu Gewalt und Verbrechen führen und warum es besser ist, die Möglichkeit zum Bösen in sich selbst anzuerkennen als es nur den großen Übeltätern zuzuschreiben.
„Ein Ventil für Ängste“
Im Interview erzählt der Bestsellerautor Sebastian Fitzek, was ihn an der literarischen Erfindung von Verbrechen reizt und aus welchen Quellen er die Inspiration für seine Psychothriller bezieht. Und macht sich Gedanken darüber, warum uns fiktive Geschichten über das Böse so nachhaltig faszinieren und in ihren Bann ziehen.
„Denken ist die gefährlichste Waffe von allen“
Die deutsche Philosophin und Historikerin Bettina Stangneth widerspricht Arendts These von der Gedankenlosigkeit des Bösen und erkennt in den modernen Formen des bösen Denkens eine Anti-Aufklärung, die sich durchaus bewusst dazu entscheidet, von moralischen Normen abzuweichen.
Inhalt
- Editorial
- Impressum / Denker
- Geschichte des Bösen
Chronologie - „Die Anfangsfrage der Philosophie“
Gespräch mit Susan Neiman
WAS IST DAS BÖSE /
- ZITATE
- Niemand will das Schlechte
Platon - Der Reiz der Sünde
Aurelius Augustinus - Abkehr vom Guten
Olaf Schaeffer - Nichts ist von Natur aus schlecht
Thomas von Aquin - Nur relative Begriffe
Baruch de Spinoza - Eine universelle Wirklichkeit
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling - Das menschliche Herz ist rein
Jean-Jacques Rousseau - Ein natürlicher Hang zum Bösen
Immanuel Kant - Die furchtbare Banalität
Martin Legros - Das Auslöschen der Urteilskraft
Wolfram Eilenberger - Zehn Figuren des Bösen
Julian Baggini
DAS BÖSE VERSTEHEN /
- ZITATE
- Prüfung Gottes
Hiob - Mittel zum Zweck
Gottfried Wilhelm Leibniz - Gar nichts ist gut!
Voltaire - Revolte und Unterwerfung
Paul Ricoeur - „In jedem von uns steckt Sadismus“
Gespräch mit Julian Shaw - Ein primär feindseliges Wesen
Sigmund Freud - Das vermeintlich Gute, das Böses schafft
Nils Markwardt
DAS BÖSE LIEBEN /
- ZITATE
- „Töten ist nicht leicht“
Gespräch mit Françoise Sironi - Linderung der inneren Qual
Arthur Schopenhauer - Gewalt erregt die Sinne
Marquis de Sade - Perversion der Aufklärung
Svenja Flaßpöhler - „Ein Ventil für Ängste“
Gespräch mit Sebastian Fitzek - Faszinierende Bösewichte
Dominik Erhard
DAS BÖSE ÜBERWINDEN /
- ZITATE
- „Eine Schattenfalte unserer Freiheit“
Gespräch mit Jörg Noller - Der Teufel hat wenig Zeit
Hans Blumenberg - Den Teufel austreiben
Olaf Schaeffer - Erlösung durch Unmündigkeit
Fjodor Dostojewskij - Das Glück der Unfreien
Michel Eltchaninoff - Eine Welt ohne Krieg?
Albert Einstein / Siegmund Freud - Das Gute ist dumm
Friedrich Nietzsche - Wie verzeihen?
Paul Ricoeur - „Vergebung lässt sich nicht erzwingen“
Ein Gespräch mit Michaël Foessel - Verlust der Denkfähigkeit
Hannah Arendt - „Denken ist das gefährlichste Werkzeug von allen“
Gespräch mit Bettina Stangneth