Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body

Philosophen

Philosophen des 20. Jahrhunderts

Jean Baudrillard

Warum sind wir durch die Konsumgesellschaft entfremdet? Wie können wir uns mit einer zunehmend künstlichen Welt arrangieren? Diese Fragen stellt sich Jean Baudrillard, französischer Philosoph und Soziologe, Vordenker der sogenannten Postmoderne, einer Epoche, in der sich die Träume vom Glück durch Fortschritt in Luft aufgelöst haben.

Michel Foucault

War Michel Foucault ein Philosoph oder eher ein „Archäologe der Ideen“?

Émile Durkheim

Er ist einer der Gründungsväter der modernen Soziologie. Émile Durkheim nannte sie „die Wissenschaft von den Institutionen, deren Entstehung und Wirkungsart“. Für ihn ist der Begriff der „Institution“ nicht auf die administrative Bedeutung beschränkt, sondern umfasst „alle Glaubensvorstellungen und durch die Gesellschaft festgesetzte Verhaltensweisen“.

Hannah Arendt

Geboren in Hannover, aber aufgewachsen in Königsberg, der Stadt Immanuel Kants, musste diese brillante Schülerin jüdischen Glaubens, ausgebildet von Jaspers und insbesondere Martin Heidegger, 1933 vor dem Nationalsozialismus fliehen.

Simone de Beauvoir

Warum sind Männer und Frauen so unterschiedlich? Schließlich sind wir alle menschliche Wesen, die den gleichen Fragen und Zweifeln ausgesetzt sind. Beide Geschlechter sollten sich daher in gleicher Weise zur Welt, zu den Dingen und zu den Menschen um sie herum verhalten. Dies ist jedoch nicht der Fall.

Martin Heidegger

Der „Fall Heidegger“ ist vielleicht der dornigste in der Geschichte der Philosophie, und er ist bis heute eine Quelle von Kontroversen. Zweifellos war Heidegger sowohl ein wichtiger Philosoph als auch ein Nazi. Aber war er beides gleichzeitig, oder war das eine vom anderen unabhängig?

Ludwig Wittgenstein

Kann die menschliche Sprache alles sagen? Auf diese Frage gibt der österreichische Logiker zwei quasi entgegengesetzte Antworten. Die erste, verdichtet im Tractatus logico-philosophicus (1921), versichert, dass sie es nicht kann: Die gewöhnliche Sprache ist unvollkommen und kann die volle Komplexität der Wirklichkeit nicht erfassen.

Alle Philosophen

Augustinus
Averroes
Jérémie Moualek
Hannah Arendt
Aristoteles
Mark Aurel
Jean Baudrillard
Jeremy Bentham
Simone de Beauvoir
Michel de Montaigne
Baruch de Spinoza
René Descartes
Émile Durkheim
Epiktet
Johann Gottlieb Fichte
Michel Foucault
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Martin Heidegger
Heraklit
David Hume
Immanuel Kant
Søren Kierkegaard
Jacques Lacan
Gottfried Wilhelm Leibniz
Niccolò Machiavelli
Karl Marx
John Stuart Mill
Friedrich Nietzsche
Platon
Jean-Jacques Rousseau
Arthur Schopenhauer
Sokrates
Thomas von Aquin
Wilhelm von Ockham
Ludwig Wittgenstein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Startseite
  2. Philosophes
  3. Philosophen des 20. Jahrhunderts
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!