Thomas Chatterton Williams: „Ein Klima, in dem viele lieber schwiegen. Das machte Woke so wirksam“
Woke ist vorbei – aber woher kommt die neue rechte Härte? Der Autor Thomas Chatterton Williams sagt: Was 2020 schieflief, verfolgt uns bis heute.
Mr. Williams, Sie sagen, um zu verstehen, warum die gesellschaftliche Haltung nach rechts driftet, müsse man den Sommer 2020 genau betrachten. Warum gerade diesen Moment?
2020 war ein Ausnahmejahr, vergleichbar mit 1968 oder 2001. Drei Krisen trafen zusammen: die Pandemie, die Proteste nach dem Tod von George Floyd und das Gefühl, dass die Demokratie auf der Kippe steht, sollte Trump erneut ins Weiße Haus einziehen. Millionen saßen zu Hause, starrten aufs Handy. Dann stirbt George Floyd. Neun Minuten. Das Video geht um die Welt. In England erklärten Studierende, sie könnten ihre Prüfungen emotional nicht ablegen, und die Universität akzeptierte das.
Philosophie Magazin +
Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Lieber Christoph, lieber Etienne…
Ein deutscher und ein französischer Philosoph debattieren über den Krieg: Anlass ist ein Appell, in dem bekannte Persönlichkeiten einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine fordern. Christoph Menke ist einer der Unterzeichner und hat Etienne Balibar gefragt, ob er sich dem Appell ebenfalls anschließen will. Unter den beiden Denkern entspinnt sich ein Mailwechsel: In einer ersten Antwort begründet Balibar, warum er viele Sorgen teilt, aber dennoch nicht unterzeichnen möchte. Die Reaktion Christoph Menkes lesen Sie hier.
Lieber Etienne, lieber Christoph…
Ein deutscher und ein französischer Philosoph debattieren über den Krieg: Anlass ist ein Appell, in dem bekannte Persönlichkeiten einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine fordern. Christoph Menke ist einer der Unterzeichner und hat Etienne Balibar gefragt, ob er sich dem Appell ebenfalls anschließen will. Unter den beiden Denkern entspinnt sich ein Mailwechsel: In seiner ersten Mail hatte Balibar begründet, warum er nicht unterzeichnen möchte. Hier lesen Sie die Antwort von Christoph Menke, in der er unter anderem folgenden Gedanken entwickelt: Aus dem Rechtsurteil, dass Russland klar der Aggressor ist, folgt nicht, was jetzt zu tun ist.
Woke
Über den Begriff „woke“ lässt sich eines sicher sagen: Wer nicht weiß, was „woke“ bedeutet, der kann so woke gar nicht sein.
Unter Spannung – Zum 800. Geburtstag des Synthetisierers Thomas von Aquin
Thomas von Aquin gehörte zu den großen Philosophen des Mittelalters. Sein Denken schlug eine Brücke zwischen Vernunft und Glauben, Begründung und Autorität. Vor 800 Jahren wurde Thomas im mittelitalienischen Roccasecca geboren.
William James und die radikale Hoffnung
Was tun angesichts einer fundamental ungewissen Lage wie der derzeitigen Pandemie? Der Begründer des Pragmatismus William James riet: Nicht zaudern, sondern sich in radikaler Hoffnung, im „Willen zum Glauben“ üben.
Lieber Christoph, lieber Etienne…
Ein deutscher und ein französischer Philosoph debattieren über den Krieg: Christoph Menke hat einen Appell unterzeichnet, der sich für einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine einsetzt. Etienne Balibar begründet im Mailaustausch mit Menke, warum er nicht unterzeichnet, aber einzelne Aspekte ähnlich sieht. In seiner heutigen Antwort skizziert Balibar, warum „wir“ längst Teil des Krieges sind und es die moralische Pflicht der UNO ist, zwischen den Parteien zu vermitteln.
Lieber Etienne, lieber Christoph …
Ein deutscher und ein französischer Philosoph debattieren über den Krieg: Christoph Menke hat einen Appell unterzeichnet, der sich für einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine einsetzt. Etienne Balibar begründet im Mailaustausch mit Menke, warum er nicht unterzeichnet, aber einzelne Aspekte ähnlich sieht. In seiner letzten Antwort fragt Christoph Menke nochmals eindringlich nach der Rolle der Intellektuellen und zieht Bilanz.
Thomas Metzinger: „Der menschliche Geist scheint in der Klimakatastrophe seinen Meister gefunden zu haben“
Der Blick auf die Prognosen zum Klimawandel verheißt Düsteres. Wie angesichts dieser Situation nicht in Lethargie oder Verzweiflung verfallen? Der Philosoph Thomas Metzinger erläutert, warum wir eine neue „Bewusstseinskultur“ brauchen und Meditation uns bei der Krisenbewältigung helfen könnte.