Und warum essen wir keine Menschen?
Tiere behandeln wir oft wie Rohstoffe. Dabei sind sie unsere Mitgeschöpfe. Ein Gespräch mit der Philosophin Cora Diamond über den großen Unterschied zwischen uns und den anderen.
Wir essen Tiere. Menschen und Tiere sind eng verwandt. Warum essen wir keine Menschen?
Erlauben Sie mir, ein Beispiel zu nennen. Während des Zweiten Weltkriegs, als Blut gesammelt wurde, stellte man fest, dass einige der Nebenprodukte des für die Blutspende aufbereiteten Blutes essbar waren. In Großbritannien herrschte damals Lebensmittelknappheit, und so kam einer der damaligen Mitarbeiter des British Ministry of Food auf die Idee, aus diesen Nebenprodukten Pudding zu machen, den die Menschen essen sollten. Daraus wurde nichts! Und das nicht nur, weil es der Bereitschaft, Blut zu spenden, schaden würde, wenn man den Leuten sagt, dass ihr Blut zu Pudding verarbeitet wird. Wir trinken kein Blut. Ein Mensch ist nichts zum Essen.
Philosophie Magazin +
Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Peter Sloterdijk: „Wir behandeln die Erde, als wäre sie ein kosmischer Cateringservice“
Die Verbrennung fossiler Rohstoffe ist für die Zuspitzung der Klimakrise maßgeblich verantwortlich. Peter Sloterdijk über die Gründe unserer Pyromanie.
Das Denken im Meer
Fische beobachten wir im Aquarium. Oder wir essen sie. Selbst einige Vegetarier machen bei Fischen eine Ausnahme – so, als seien sie eher Pflanzen als Tiere. Nicht nur Schmerzempfinden, vor allem Intelligenz wird ihnen abgesprochen. Aber stimmt das – oder haben wir nur noch nicht verstanden, das Verhalten der Tiere in ihrer Welt richtig zu deuten? Eine Zoologin und eine Taucherin erzählen, warum wir genauer hinschauen sollten.
Was ist Essenzialismus?
In der Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal den Essenzialismus, dem zufolge Menschen, Tiere, Gegenstände et cetera bestimmte notwendige, also wesenhafte Eigenschaften haben.
Das Tier, das nicht von anderen Tieren gegessen wird
Was macht den Menschen aus und grenzt ihn von der Tierwelt ab? Für die Philosophin Lisz Hirn ist es auch die Tatsache, dass er nicht von anderen Tieren gegessen wird.
Michel Kreutzer: „Missverständnisse zwischen Mensch und Tier sind keine Einbahnstraße“
Ängste, Depressionen und sogar Autismus: Auch Tiere leiden an psychischen Erkrankungen. Diese Auffassung jedenfalls vertritt die Tierpsychologie. Im Interview erläutert der Ethologe Michel Kreutzer, inwiefern man bei Hund, Katze und Co. von einem Unbewussten sprechen kann, man Tiere aber dennoch nicht vermenschlichen sollte.
Schweinemoral – sind Tiere unschuldig?
Im Einklang mit weiten Teilen der öffentlichen Meinung behaupten Tierschützer, dass Tiere keine moralische Urteilskraft besitzen, nichts Böses tun können und deshalb unschuldig sind. Tatsächlich ist die Lage etwas komplizierter.
Hans Jonas und die Atomkraft
Durch die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Rohstoffen ist der Atomausstieg in die Kritik geraten. In Rekurs auf den Philosophen Hans Jonas und seine „Heuristik der Furcht“ wird jedoch deutlich, dass mache Risiken schlicht zu groß sind, um sie einzugehen.
Corine Pelluchon: „Wenn wir das Gesicht des Anderen wahrnehmen, nehmen wir seine Sterblichkeit und seinen Hunger wahr“
Die unendliche Verantwortung für den Anderen steht im Zentrum der Philosophie von Emmanuel Levinas. Angesichts einer liberalen Betonung der Freiheit tut es not, diese Inanspruchnahme durch den Anderen in den Blick zu nehmen. Ein Gespräch mit Corine Pelluchon über die Grenzen der eigenen Souveränität, Pflichten gegenüber Tieren und einen erstarkenden Rechtsextremismus.