Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Lance Anderson (Unsplash)

Reportage

Das Denken im Meer

Lia Nordmann veröffentlicht am 06 Juli 2023 15 min

Fische beobachten wir im Aquarium. Oder wir essen sie. Selbst einige Vegetarier machen bei Fischen eine Ausnahme – so, als seien sie eher Pflanzen als Tiere. Nicht nur Schmerzempfinden, vor allem Intelligenz wird ihnen abgesprochen. Aber stimmt das – oder haben wir nur noch nicht verstanden, das Verhalten der Tiere in ihrer Welt richtig zu deuten? Eine Zoologin und eine Taucherin erzählen, warum wir genauer hinschauen sollten.

 

Wale kommunizieren durch Gesänge, die sie über Generationen weitergeben. Ein Delfin erkennt sich selbst im Spiegel. Ein Oktopus baut sich aus Kokosnussschalen ein Versteck. Die Idee, dass es Denken, Intelligenz, vielleicht sogar Spuren eines Selbstbewusstseins auch in den Tiefen der Ozeane geben könnte, ist uns nicht fremd. Bei unserer Bewunderung für marine Lebewesen bleibt aber ausgerechnet die größte Gruppe der dort beheimateten Tiere oft vergessen: die Fische. Sie gelten als weniger entwickelt und anderen Arten unterlegen. Ich will wissen, warum das so ist, und stelle fest, dass Fische schon lange als eher primitive Tiere gehandelt werden. Bereits Aristoteles, der als vielleicht erster Philosoph unter die Wasseroberfläche blickte, ordnete sie anderen Tieren unter.

In seinen umfangreichen Schriften zur Biologie widmete sich Aristoteles der Anatomie, Fortpflanzung und Bewegungsweise von Tieren und Menschen. Er verglich akribisch, wie sich die verschiedenen Arten zueinander verhielten, notierte Gemeinsamkeiten (Tauben leben in Paaren wie Eheleute) und Unterschiede (Menschen haben Gesichter, Tiere nicht). Um 330 v. Chr. verbrachte Aristoteles mehrere Jahre auf einer Insel im Ägäischen Meer und setzte dort den Grundstein der späteren Meeresbiologie. Er beobachtete und sezierte Fische, Korallen und sogar Wale. Dabei stellte der Philosoph einige Überlegungen an, die noch heute Gültigkeit besitzen – etwa, dass Tintenfische zur Tarnung ihre Farbe ändern –, und entdeckte zahlreiche Arten, darunter den nach ihm benannten Aristoteles-Wels. Einflussreich bis heute ist allerdings auch Aristoteles’ Vorstellung von der Natur als einer Leiter, auf der alle Lebewesen dem Grad ihrer Vollkommenheit nach angeordnet sind. Entscheidend für ihren Platz in der Hierarchie des Lebens war für Aristoteles unter anderem, ob Tiere warmes (vollkommen) oder kaltes Blut (unvollkommen) besitzen und ihre Nachkommen lebendig (vollkommen) oder in Eiern (eher unvollkommen) zur Welt bringen. An der Spitze der Leiter vermutete Aristoteles – wenig überraschend – den Menschen, gefolgt von anderen Säuggetieren und Vögeln. Fische, denen er kaltes Blut und unvollkommenes Eierlegen attestiert, standen am Fuß der Leiter, unter ihnen nur Insekten und Weichtiere.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 71 August/September 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das Denken im Meer
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!