Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Weltkino

Filmkooperation

Kulturanzeiger: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes

Weltkino in Kooperation mit dem Philosophie Magazin veröffentlicht am 01 September 2025 4 min

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Medienunternehmen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Filme zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes. Ein Film von Edgar Reitz. 

 

Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes

Regie: Edgar Reitz
Darsteller: Edgar Selge, Lars Eidinger, Barbara Sukowa, Aenne Schwarz
Lauflänge: 104 Minuten
Bundesweiter Kinostart: 18.09.2025

Preußen, 1704. Königin Charlotte vermisst ihren einstigen Lehrer Gottfried Wilhelm Leibniz. Weil er ihr im Schloss Lietzenburg nicht mehr persönlich mit seinen weisen Antworten auf die großen Fragen des Lebens zur Verfügung stehen kann, lässt sie ein Gemälde von ihm in Auftrag geben. Leibniz will ihr gern den Wunsch erfüllen, doch die Porträtsitzungen mit dem großen Denker werden zur Herausforderung. Einzig die junge Malerin Aaltje van de Meer vermag es, ihm auf Augenhöhe zu begegnen. Bald entspinnt sich zwischen ihr und dem Philosophen ein leidenschaftlicher Austausch über das Verhältnis von Kunst und Realität.


 

Den Blick philosophisch weiten: Leibniz und die Kunst

 

Lexikon: Gottfried Wilhelm Leibniz

Die Grafik zeigt Gottfried Wilhelm Leibniz

Als letzter Universalgelehrter prägte Leibniz nicht nur Philosophie, Mathematik, sondern war auch als Jurist und Historiker tätig. Welche Konzepte hat er dabei entwickelt? Ein kurzer Überblick.

 

Kunst oder Macht? Politische Dimensionen des Ästhetischen

Wem dient die Kunst? Dem Publikum, den Machthabern und Mäzenen oder nur den Kunstschaffenden selbst? Auch im 21. Jahrhundert ist diese Frage weiterhin offen.


 

Finden Sie hier die Liste der über 100 Kinos bundesweit, in denen der Film ab 18. September gezeigt wird.

 

Veranstaltungstermine zum Film 

Matinee mit Gespräch mit Hannovers ehemaliger Stadträtin Marlis Drevermann
Wann: Sonntag, 14.09.2025 11.00 Uhr
Wo: Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover 

Sektmatinee: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes
Wann: Sonntag, 14.09.2025 11.30 Uhr
Wo: Capitol Marburg, Biegenstraße 1a, 35037 Marburg

Filmvorführung in Anwesenheit von Edgar Reitz, Edgar Selge und Lars Eidinger
Wann: Dienstag, 16.09.2025 19.30-21.30 Uhr
Wo: Bergson Kunstkraftwerk, Am Bergson Kunstkraftwerk 2 (ehemals Rupert-Bodner-Str. 3-5), 81245 München

Filmvorführung in Anwesenheit von Edgar Reitz, Edgar Selge und Lars Eidinger
Wann: Dienstag, 16.09.2025 22.00-23.40 Uhr
Wo: Bergson Kunstkraftwerk, Am Bergson Kunstkraftwerk 2 (ehemals Rupert-Bodner-Str. 3-5), 81245 München

Matinee: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes
Wann: Sonntag, 28.09.2025 11.30 Uhr
Wo: Weisshaus Filmkunsttheater, Luxemburger Straße 253, 50939 Köln


 

Edgar Reitz: „Der Akt des gemeinsamen Denkens bekommt plötzlich eine erotische Komponente“

Wie viel des Universalgelehrten steckt in den Filmdialogen? Und was hat es mit der jungen Künstlerin auf sich?
Edgar Reitz über die Entstehungsgeschichte seines Films und die Freude am Denken.

 

Gert Heidenreich: Die Erfindung von Leibniz

Wie kann Denken filmisch inszeniert werden? Und ist Metaphysik ein Thema für das Kino? Drehbuchautor Gert Heidenreich über die Schwierigkeit, die schillernde Figur Leibniz greifbar zu machen. 


 

Regisseur Edgar Reitz im Gespräch über seinen Film

Regisseur Edgar Reitz spricht auf der Berlinale über die Zeitlichkeit des Medium Films, den Überfluss an Bildern sowie dem Bild immanenten Wert.

Regisseur Edgar Reitz spricht anlässlich seines Films über Wahrheit im Bild, die inhärente Materialität von Gemälden und die Freude am Denken.

Der Sender BR24 begleitet bei einem Setbesuch die Dreharbeiten zum Film.

 

Zur Person

Edgar Reitz, 1932 geboren, ist Regisseur, Produzent und Autor. Er studierte Germanistik, Publizistik und Theaterwissenschaft an der LMU München. Reitz' Filmtrilogie Heimat zählt mit über 54 Stunden Spieldauer zu den umfangreichsten erzählerischen Werken der Filmgeschichte. Er wurde mit zahlreichen Filmpreisen und Ehrungen ausgezeichnet, darunter der Ehrenpreis der Filmfestspiele von Venedig. Seine Autobiographie Filmzeit, Lebenszeit ist 2022 im Rowohlt Verlag erschienen.


 

Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes

Regie: Edgar Reitz
Darsteller: Edgar Selge, Lars Eidinger, Barbara Sukowa, Aenne Schwarz
Lauflänge: 104 Minuten
Bundesweiter Kinostart: 18.09.2025

 


 

Hier geht es zu früheren Kulturanzeigern:

 

 

 

 

 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Bücher
3 min

Kulturanzeiger – Shila Behjat: „Frauen und Revolution“

Hanser in Kooperation mit dem Philosophie Magazin 14 April 2025

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Bücher zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus:  Frauen und Revolution von Shila Behjat, erschienen im Verlag Hanser. 

 

 Kulturanzeiger – Shila Behjat: „Frauen und Revolution“

Bücher
11 min

Kulturanzeiger – Wolfram Eilenberger: „Geister der Gegenwart“

Klett-Cotta in Kooperation mit dem Philosophie Magazin 02 September 2024

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Bücher zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Geister der Gegenwart von Wolfram Eilenberger, erschienen im Verlag Klett-Cotta. 

 

Wolfram Eilenberger: „Das 20. Jahrhundert war ein großes Jahrhundert der Philosophie“

Bücher
3 min

Kulturanzeiger – Philipp Blom: „Hoffnung“

Hanser in Kooperation mit dem Philosophie Magazin 23 September 2024

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Bücher zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Hoffnung von Philipp Blom, erschienen im Verlag Hanser. 

 

Kulturanzeiger – Philipp Blom: „Hoffnung“

Bücher
5 min

Kulturanzeiger – Dieter Thomä: „Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe“

Suhrkamp in Kooperation mit dem Philosophie Magazin 24 März 2025

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Bücher zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe von Dieter Thomä, erschienen bei Suhrkamp.

Kulturanzeiger – Dieter Thomä: „Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe“

Bücher
3 min

Kulturanzeiger – Nesibe Kahraman: „Alles, was dazwischenliegt“

Beltz in Kooperation mit dem Philosophie Magazin 04 November 2024

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Bücher zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Alles, was dazwischenliegt von Nesibe Kahraman, erschienen bei Beltz.

Kulturanzeiger – Nesibe Kahraman: „Alles, was dazwischenliegt“

Artikel
4 min

Bookvertorial: Ist die Identitätspolitik auf dem Holzweg?

Yascha Mounk 19 Februar 2024

In unseren Bookvertorials stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen aus dem Bereich der Philosophie vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Bücher zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Im Zeitalter der Identität von Yascha Mounk. 

Bookvertorial: Ist die Identitätspolitik auf dem Holzweg?

Salon
1 min

Kulturanzeiger

Philomag Redaktion 01 September 2025

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen, Filmverleihen, Museen und Veranstaltern ausgewählte Bücher, Filme, Ausstellungen und Veranstaltungen vor. Wir machen die zentralen Ideen und Thesen der Themen zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an.

Kulturanzeiger

Bücher
5 min

Kulturanzeiger – Ausstellung: Save Land. United for Land

Bundeskunsthalle in Kooperation mit dem Philosophie Magazin 16 Dezember 2024

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Museen ausgewählte Ausstellungen vor und binden deren zentrale Ideen durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Die Ausstellung Save Land. United for Land der Bundeskunsthalle und der UNCCD-G20 Global Land Initiative.

Kulturanzeiger – Ausstellung: Save Land. United for Land

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Kulturanzeiger: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!