Kulturanzeiger – Ausstellung: Save Land. United for Land
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Museen ausgewählte Ausstellungen vor und binden deren zentrale Ideen durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Die Ausstellung Save Land. United for Land der Bundeskunsthalle und der UNCCD-G20 Global Land Initiative.

Wo: Bundeskunsthalle (Bonn)
Wann: 6. Dezember 2024 bis 1. Juni 2025
Tickets finden Sie hier.
Nur 29 Prozent der Erdoberfläche ist nicht von Wasser bedeckt. Das ist unser Lebensraum: die Landflächen der Erde. Unsere Erdböden brauchen bis zu Hunderte von Jahren, um sich zu bilden. Doch ein extremes Ereignis genügt, um sie in Minutenschnelle zu zerstören. Bis zu 40 Prozent der Böden weltweit gelten bereits als verödet, insbesondere durch menschliche Übernutzung. Die Erhaltung unserer Böden ist von höchster Dringlichkeit nicht nur für uns selbst, sondern auch für die Artenvielfalt und das Weltklima. Land ist ein Schatz von existenziellem Wert, den es zu bewahren gilt.
Um die Öffentlichkeit für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren, nützt die Ausstellung neueste Medientechnologie und vereint Exponate aus Kunst, Kulturgeschichte und Naturwissenschaft, um die ökologischen Probleme und Potentiale der von Menschen beeinflussten Umwelten zu verstehen: (1) der Städte, in der 57% aller Menschen leben, (2) den von Landwirtschaft und Industrie genutzten Landflächen sowie (3) den weltweiten Gebieten von noch nahezu unberührter Natur, die besonders für Artenvielfalt und Weltklima von zentraler Bedeutung sind.
Die Ausstellung ermöglicht nicht nur ein rationales Verstehen der Bedeutung von Land für unser aller Leben, sondern auch ein immersives Eintauchen in diese Lebensräume. Die Besucher*innen können unter anderem an einem digitalen Globus, in einem Panoramakino und in den drei interaktiv gestalteten Umwelten das Thema „Land“ greifbar erleben und erkunden. Weit entfernt von einer dunklen Zukunftsvision möchte die Ausstellung auf ein positives Narrativ setzen, das zum Handeln für die gemeinsame Sache inspiriert.
Unter anderem dabei sind: Julius von Bismarck, Stefanie Bühler, Cao Fei, Julian Charrière, Agnes Denes, Ximena Garrido-Lecca, Alexandra Daisy Ginsberg, Nancy Graves, Jan Hostettler, Richard Long, Claes Oldenburg, Monika Sowsnoska, Liam Young.
Den Blick philosophisch weiten: Wie lässt sich anders auf die Natur blicken?
Die Pflanze als Vorbild

Lange waren westliche Philosophen überzeugt: Die Pflanze ist das niederste Lebewesen, der Mensch muss jede Ähnlichkeit mit ihr vermeiden. Heute jedoch hat sich diese Vegetationsaversion in ihr Gegenteil verkehrt.
Donna Haraway: „Wir müssen lernen, mit dem Mehr-als-Menschlichen in Kontakt zu treten“

Donna Haraway ist eine der einflussreichsten und innovativsten Philosophinnen unserer Zeit. Ihr feministisch-ökologisches Denken bewegt sich zwischen Thomas von Aquin, Evolutionstheorie, Science-Fiction und Hundetraining. Eine Begegnung unter Bäumen.
David Abram: „Wir werden menschlicher, indem wir feiern, dass wir Tiere sind“

Bei der ökologischen Krise denken wir an Ausbeutung, Zerstörung und Entfremdung von der Natur. Doch was, wenn die Krise viel weiter reicht? Tief in unsere Körper? Im Interview spricht David Abram darüber, wie wir zu einer sinnlichen Kommunikation mit der Welt zurückfinden.
Vom Animismus lernen

Der Animismus galt einst als Denkfehler primitiver Völker, deren Rationalität noch unzureichend entwickelt sei. Doch angesichts der ökologischen Krise zeigt sich heute: Der Animismus könnte den Weg aus der Verdinglichung der Natur weisen. Eine Spurensuche auf den Pfaden indigener Kulturen.

Die fünf Räume der Ausstellung
Raum 1: Land ist Leben

Was bedeutet „Land“? Land ist Boden, Eigentum, Kultur, Gefühl und verbindet alles Belebte und Unbelebte. Es zeigt sich in vielfältiger, oft beeindruckender oder erschreckender Form. Doch ohne fruchtbare Böden ist unsere Existenz bedroht. Zwei von fünf Menschen leiden unter Bodenverödung, was Naturkatastrophen und Instabilität verstärkt. Renaturierung erfordert Wissen aus Wissenschaft, Kultur und Indigenem Wissen. Ein „Planet B“ existiert nicht.
Weiterdenken mit unserem Artikel: Kapitalismus küsst Karma
Raum 2: Städte – die materielle Welt

Die Weltbevölkerung zählt 8,1 Milliarden Menschen, mehr als die Hälfte lebt auf nur 2 % der Landfläche: in Städten. Bis 2050 werden es zwei Drittel sein. Städte verbrauchen immense Ressourcen, versiegelte Böden verlieren wichtige Funktionen, und Umweltverschmutzung steigt. Grüne Infrastruktur kann zur Lebensqualität und Artenvielfalt beitragen.
Weiterdenken mit unserem Artikel: Tactical Urbanism: Der Weg zur neuen Stadt?
Raum 3: Ländliche Gebiete – die große Ernte

Seit den 1960er-Jahren hat sich die Landwirtschaft drastisch verändert. Über die Hälfte der Anbauflächen dient der Futtermittelproduktion, obwohl pflanzliche Lebensmittel 82 % der globalen Kalorien liefern. Monokulturen und Chemikalien belasten Böden, führen zu Entwaldung, Wasserverbrauch und Artenverlust. Zukünftig muss Landwirtschaft Nährwert, Umwelt- und Sozialkosten berücksichtigen.
Weiterdenken mit unserem Artikel: Der Fluch der Zuchtbanane
Raum 4: Natürliche Lebensräume – das Herzstück der Natur

Nur 23 % der bewohnbaren Erdoberfläche gelten noch als nahezu unberührte Natur, hauptsächlich in fünf Ländern: Kanada, Alaska, Brasilien, Botswana und Australien. Diese Gebiete werden oft romantisiert oder vernachlässigt. Doch ihr Verlust gefährdet unsere Lebensgrundlagen. Der Stopp der Entwaldung ist entscheidend, um Klimawandel und Artenverlust entgegenzuwirken.
Weiterdenken mit unserem Artikel: Den Wald betreten
Raum 5: Take Action

Damit die Renaturierung von Land weltweit gelingen kann, müssen Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen zusammenarbeiten, um den negativen Trend zu stoppen. Gesündere Böden bringen viele Vorteile mit sich, zum Beispiel regionale Nahrungsmittel, genügend sauberes Wasser, eine stabilere Wirtschaft und einen sichereren Lebensunterhalt.
Weiterdenken mit unserem Artikel: Das gute Leben und die Klimakrise
Trailer zur Ausstellung
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Realisierung von Save Land. United for Land.
Nochmal alle Infos auf einen Blick:

Wo: Bundeskunsthalle (Bonn)
Wann: 6. Dezember 2024 bis 1. Juni 2025
Tickets finden Sie hier.
Öffnungszeiten:
• Dienstag: 10:00 - 19:00 Uhr
• Mittwoch: 10:00 - 21:00 Uhr
• Donnerstag bis Sonntag: 10:00 - 19:00 Uhr
• Feiertags: 10:00 - 19:00 Uhr
Besondere Öffnungszeiten:
• Weihnachten:
• Dienstag, 24.12.: geschlossen
• Mittwoch, 25.12., und Donnerstag, 26.12.: 10:00 - 18:00 Uhr
• Silvester/Neujahr:
• Dienstag, 31.12.: 10:00 - 15:00 Uhr
• Mittwoch, 01.01.: 10:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten ab dem 01.01.2025:
• Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
• Mittwoch: 10:00 - 21:00 Uhr
• Donnerstag bis Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
• Feiertags: 10:00 - 18:00 Uhr
Verkehrsverbindungen:
• U-Bahn-Linien: 16, 63, 66
• Bus-Linien: 10, 611, 630 (Haltestelle: Heussallee/Museumsmeile)
• DB-Haltepunkt: Bonn UN-Campus (hinter der Bundeskunsthalle)
• Linien: RE 5, RB 26, RB 30, RB 48
Hier geht es zu früheren Kulturanzeigern:



Weitere Artikel
Kulturanzeiger – Ausstellung: Was ist Aufklärung?
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Museen ausgewählte Ausstellungen vor und binden deren zentrale Ideen durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Die Ausstellung Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert des Deutschen Historischen Museums.

Kulturanzeiger
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen, Filmverleihen, Museen und Veranstaltern ausgewählte Bücher, Filme, Ausstellungen und Veranstaltungen vor. Wir machen die zentralen Ideen und Thesen der Themen zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an.

Kulturanzeiger
In unseren Kulturanzeigern stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen und Museen ausgewählte Bücher und Ausstellungen vor und verknüpfen deren zentrale Ideen in weiterführenden Artikeln mit der Philosophiegeschichte sowie aktuellen Debatten.
Kulturanzeiger – Wolfram Eilenberger: „Geister der Gegenwart“
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Bücher zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Geister der Gegenwart von Wolfram Eilenberger, erschienen im Verlag Klett-Cotta.

Kulturanzeiger – Philipp Blom: „Hoffnung“
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Bücher zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Hoffnung von Philipp Blom, erschienen im Verlag Hanser.

Kulturanzeiger – Nesibe Kahraman: „Alles, was dazwischenliegt“
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Bücher zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Alles, was dazwischenliegt von Nesibe Kahraman, erschienen bei Beltz.

Kulturanzeiger – Dieter Thomä: „Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe“
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Bücher zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe von Dieter Thomä, erschienen bei Suhrkamp.

Kulturanzeiger – Shila Behjat: „Frauen und Revolution“
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Bücher zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Frauen und Revolution von Shila Behjat, erschienen im Verlag Hanser.
