Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body
Alle Artikel der Startseite
Essay
12 min

Sprachliche „Spezialoperationen“

Matthias Kiesselbach 20 Mai 2022

Die Liste der vom Kreml verbreiteten Unwahrheiten wird von Tag zu Tag länger. Doch handelt es sich dabei um bloße Lügen? Nein, meint der Philosoph Mat..


Gespräch
14 min

Nancy Fraser: „Wir müssen die Werte auf den Kopf stellen”

Friedrich Weißbach 20 Mai 2022

Diese Woche haben wir Nancy Fraser in Berlin getroffen, die heute ihren 75. Geburtstag feiert. Im Interview erläutert sie das Konzept des „kannibalist..


Artikel
2 min

Warum lachen wir?

Vivian Knopf 19 Mai 2022

In schlechten Zeiten kann Galgenhumor helfen. Auf die Frage, weshalb Menschen überhaupt lachen, gaben Denker unterschiedliche Antworten. Wir stellen I..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Wohin steuert die Geschichte?

Philomag Redaktion 19 Mai 2022

Welche Bewegungsgesetze bestimmen die Geschichte und auf welche Zukunft läuft sie zu? Diese Frage beschäftigt Philosophen von der Antike bis zur Gegen..


Gespräch
6 min

Zhao Tingyang: „Die Weltgeschichte hat noch nicht begonnen“

Moritz Rudolph 19 Mai 2022

Kriege stehen der Geschichte im Weg, meint der chinesische Philosoph Zhao Tingyang. Im Interview spricht er über die Notwendigkeit der Kooperation, de..


Artikel
6 min

10 lateinische Zitate kurz erklärt

Frédéric Manzini 18 Mai 2022

Man überliest sie als unverständliche Einsprengsel in den Werken der Klassiker oder sieht sie als Motivationssprüche im Netz. Wir gehen der philosophi..


Impulse
4 min

Muss die NATO auf die ganze Welt ausgeweitet werden?

Jean-Marie Pottier 18 Mai 2022

Der Liberalismus wird längst nicht mehr nur in Europa und Nordamerika verteidigt. Brauchen wir also eine globale NATO, die dem Autoritarismus weltweit..


Gespräch
19 min

Olaf Müller: „Wer die Atomkriegsgefahr glaubt kontrollieren zu können, leidet unter einer Kontrollillusion“

Moritz Rudolph 17 Mai 2022

Der Philosoph Olaf Müller ist bekennender Pazifist. Im Ukrainekrieg empfiehlt er dem Westen Zurückhaltung. Ein Gespräch über Unwissen, Waffenlieferung..


Impulse
3 min

Catherine Colliot-Thélène. Nachruf auf eine kosmopolitische Denkerin

Octave Larmagnac-Matheron 16 Mai 2022

Catherine Colliot-Thélène war Philosophin, Weber-Kennerin und eine subtile Denkerin des Kosmopolitismus. Am 6. Mai ist sie gestorben. ..


Impulse
5 min

Der Bruder als trojanisches Pferd?

Moritz Rudolph 16 Mai 2022

Russlands Überfall auf die Ukraine ist, so hört man oft, ein „Bruderkrieg“. Was manchen als tragische Anomalie erscheint, ist aber tatsächlich der Nor..


Gespräch
8 min

Yascha Mounk: „Ich verstehe den Patriotismus als halbwildes Tier“

Theresa Schouwink 13 Mai 2022

Unsere Gesellschaft wird ethnisch und kulturell immer vielfältiger. Doch Linke wie Rechte sehen die Situation pessimistisch. Der Politikwissenschaftle..


Impulse
4 min

Hans Jonas und die Atomkraft

Annika Fränken 12 Mai 2022

Durch die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Rohstoffen ist der Atomausstieg in die Kritik geraten. In Rekurs auf den Philosophen Hans Jonas und..


Gespräch
7 min

Dipesh Chakrabarty: „Wir Menschen müssen lernen, als Minderheit zu leben“

Helena Schäfer 11 Mai 2022

In seinem neuen Buch argumentiert der indische Historiker Dipesh Chakrabarty dafür, den Mensch nicht nur als Kulturwesen, sondern auch als geophysisch..


Gespräch
5 min

Lionel Barbe: „Editionskriege auf Wikipedia sind nicht zwangsläufig schlecht“

Octave Larmagnac-Matheron 10 Mai 2022

Der Krieg in der Ukraine wird auch auf Wikipedia ausgetragen. Der Professor für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Lionel Barbe, analysie..


Impulse
2 min

KI – Freund und Helfer?

Octave Larmagnac-Matheron 09 Mai 2022

Künstliche Intelligenz bestimmt unseren Alltag immer mehr. Doch können wir Roboter zu angenehmen Zeitgenossen machen, die ethisch handeln, humorvoll a..


Gespräch
9 min

Reinhard Merkel: „Russland hat ein eigenes Interesse an einem Waffenstillstand”

Theresa Schouwink 09 Mai 2022

Der Offene Brief an Olaf Scholz, der sich gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ausspricht, hat eine erhitzte Debatte ausgelöst. Im Inter..


Gespräch
3 min

Steffen Mau: „Wir dürfen nicht zu ohnmächtigen Beobachtern der Geschichte werden“

Dominik Erhard 06 Mai 2022

Deutschland muss der Ukraine schwere Waffen liefern, um einen Präzedenzfall für andere Autokraten zu schaffen, meint der Soziologe Steffen Mau. Dennoc..


Impulse
3 min

Sartre, das Meskalin und die Krabben

Johan Wientgen 06 Mai 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denke..


Impulse
6 min

Weibliche Nation, männlicher Staat

Lisa Friedrich 05 Mai 2022

Die Ukraine wird oft als schutzbedürftige Frau gezeigt, die vor den Schlägen Russlands gerettet werden müsse. Dieses Bild dient jedoch nicht allein de..


Bücher
5 min

Du bist eine Aufnahme

Florian Werner 03 Mai 2022

Seit drei Jahrzehnten arbeitet der amerikanische Rapper und Musikproduzent The RZA an einer Amalgamierung von HipHop, Kampfsport, Schach, fernöstliche..


Gespräch
3 min

Jean-Philippe Béja: „Xi Jinping wird nicht von seiner radikalen Gesundheitspolitik abrücken“

Charles Perragin 03 Mai 2022

Warum hält Xi Jinping an der gescheiterten Zero-Covid-Strategie fest? Laut dem Sinologen Jean-Philippe Béja inszeniert sich der chinesische Präsident ..


Gespräch
7 min

Juliane Marie Schreiber: „Negativität bringt uns der Wahrheit näher“

Dominik Erhard 02 Mai 2022

„Positiv denken“, „Krisen als Chancen sehen“, „optimistisch bleiben“. Juliane Marie Schreiber erteilt in ihrem neuen Buch derartigen Glücksimperativen..


Impulse
2 min

Wittgenstein und der Sinn

Steffan Mekiffer 29 April 2022

Ludwig Wittgenstein, der am 29. April 1951 gestorben ist, hielt die meisten philosophischen Sätze für schlicht „unsinnig“. Was er damit meinte? W..


Impulse
2 min

Nietzsche, griechische Götter und das Opium

Johan Wientgen 29 April 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denke..


Impulse
3 min

Das nackte Leben ukrainischer Leihmütter

Millay Hyatt 28 April 2022

Leihmütter sind körperliche Vehikel für ein neues Leben. Der Gebrauch ihrer Körper wird im Ukraine-Krieg auf drastische Weise sichtbar, meint die Phil..


Gespräch
9 min

Frank Adloff: „Rechte für die Natur würden mit grundlegenden Logiken des Kapitalismus brechen“

Dominik Erhard und Annika Fränken 28 April 2022

Derzeit gibt sich Chile eine neue Verfassung, in der der Natur Rechte zugesprochen werden sollen. Der Soziologe Frank Adloff begrüßt derartige Be..


Impulse
7 min

Die zwei Seiten der Solidarität

Friedrich Weißbach 27 April 2022

Auf den ersten Blick scheinen die zahlreichen Solidaritätsbekundungen mit der Ukraine mehr als berechtigt. Doch bringen sie auch Kommerzialisierung un..


Impulse
4 min

Die aufplatzenden Nähte der Welt

Mark Alizart 27 April 2022

Für den Philosophen Mark Alizart markiert der Krieg in der Ukraine sechs Katastrophen, die nun gleichzeitig ausbrechen: Ressourcen- und Nahrungsmittel..


Artikel
6 min

Das Russell-Einstein-Manifest

Philomag Redaktion 26 April 2022

Deutschland will jetzt doch Panzer an die Ukraine liefern. Der russische Außenminister Lawrow bringt den dritten Weltkrieg als „reale Gefahr“ ins Spie..


Artikel
13 min

Camps und Cafiero: „Wir wollten herausfinden, welche Köpfe hinter Qs Nachrichten stecken“

Jean-Marie Pottier 25 April 2022

Forscher haben herausgefunden, wer hinter QAnon steckt. Im Interview sprechen sie über ihre Methode der Stilanalyse, die Ethik des Enttarnens und die ..


Impulse
2 min

Foucaults LSD-Trip im Death Valley

Johan Wientgen 22 April 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denke..


Impulse
4 min

Putins Angst vor dem Liberalismus

Annika Fränken 21 April 2022

Die NATO-Osterweiterung gilt Putin als größter Graus, wird vom Westen jedoch als eine bloß fadenscheinige Rechtfertigung für seinen Angriffskrieg abge..


Gespräch
8 min

Michael Danner: „Alle Bilder haben ihre Berechtigung“

Saskia Trebing 20 April 2022

Michael Danner beschäftigt sich seit Jahren mit Flucht und Migration, jetzt fotografiert er die Folgen des Angriffs auf die Ukraine. Ein Gespräch über..


Impulse
5 min

Wikileaks als Avantgarde

Alexandre Lacroix 19 April 2022

Immer wieder werden eigentlich geheime Aufnahmen publiziert, um die Öffentlichkeit über Kriegsvorgänge zu informieren. Dabei nutzen US-amerikanische M..


Artikel
5 min

Theorien des Friedens

Timm Lewerenz 19 April 2022

Eine göttliche Ordnung, ein absoluter Souverän oder vorbehaltloses Vertrauen – über die Voraussetzungen des Friedens machen sich Philosophen seit jehe..


Impulse
2 min

Die Nase als Tor zum Unbewussten

Johan Wientgen 15 April 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denke..


Gespräch
9 min

Raphaël Enthoven: „Es gibt keine Opposition in Frankreich, sondern nur Oppositionelle“

Martin Legros 15 April 2022

Dass Emmanuel Macron und Marine Le Pen in die zweite Runde der französischen Präsidentschaftswahlen eingezogen sind, besiegelt für Raphaël Enthoven da..


Essay
15 min

Von der Verzweiflung zur Versöhnung

André Comte-Sponville 14 April 2022

Das Absurde ist „meine erste Wahrheit“, schreibt Camus in Der Mythos des Sisyphos. Es entsteht in der Konfrontation mit einer schweigenden Welt, die d..


Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Camus

Philomag Redaktion 14 April 2022

Engagiert, sinnlich, mutig, charismatisch: Es gibt kaum einen Philosophen, der mehr Anziehungskraft besäße als Albert Camus. Zumal in diesen Tagen, in..


Artikel
12 min

Revolte im Baumhaus

Helena Schäfer 14 April 2022

Junge Menschen leben in Baumhäusern nahe dem Tagebau Garzweiler II. Andere gehen auf die Straße, um sich gegen die Absurdität der politischen Gegenwar..


Essay
6 min

Eine Freundschaft im Geiste

Robert Zaretsky 14 April 2022

Auch wenn Albert Camus mit Simone Weil nie zu Lebzeiten bekannt wurde, bewunderte und teilte er zentrale Gedanken der radikalen Philosophin. Ihr gemei..


Gespräch
5 min

Catherine Camus: „Mein Vater sah mich, wie ich war“

Martin Legros 14 April 2022

Catherine Camus, die Tochter von Albert Camus, erinnert sich an ihre Kindheit, den früh verstorbenen Vater und das moralische Gewicht seines Erbes. ..


Artikel
7 min

Renaissance der Revolte

Donatella Di Cesare 14 April 2022

Im Gegensatz zur Revolution galt die Revolte oft als kurzatmiges und richtungsloses Aufbegehren. Doch gegenwärtige Protestszenarien zeigen: Die Revolt..


Gespräch
18 min

Carolin Emcke: „Intellektuelle zeigen sich durchlässig für Anfechtungen“

Jana C. Glaese 14 April 2022

Camus war nicht nur Philosoph, sondern immer auch öffentlicher Intellektueller, der Stellung zum Geschehen in der Welt bezog. Was macht solch ein enga..


Impulse
3 min

KI-Assistenz für Romanciers

Hannes Bajohr 13 April 2022

Seit neustem unterstützt Künstliche Intelligenz Programmierer bei ihrer Arbeit. Warum zucken wir im Bereich der Literatur immer noch davor zurück? Ein..


Gespräch
11 min

Helmut Lethen: „Die kalte persona fühlt sich auf den Sammelplätzen gefährlichen Lebens wohl“

Svenja Flasspoehler 12 April 2022

Der Krieg in der Ukraine bringt die „Verhaltenslehren der Kälte“ zurück: Ein Interview mit Helmut Lethen über Schmerz, Ernst Jünger als Avatar und täu..


Impulse
5 min

Imperialer Phantomschmerz

Moritz Rudolph 12 April 2022

Wenn Herrschaft verlorengeht, der Verfügungsanspruch aber bleibt, entsteht imperialer Phantomschmerz. Nicht nur der Kreml macht damit Politik. Ein Imp..


Artikel
11 min

Kant, Nietzsche und Hegel über den Krieg

Alexandre Lacroix 11 April 2022

Wie hätten sich die drei Philosophen Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche und Georg Wilhelm Friedrich Hegel zum Krieg in der Ukraine verhalten? In seine..


Impulse
4 min

Arendts Bedenken am Mehrparteiensystem

Charles Perragin 09 April 2022

Warum spielen die etablierten Parteien in Frankreich kaum mehr eine Rolle? Weil sie nicht glaubhaft versichern können, dass sie im Interesse der Allge..


Impulse
2 min

Walter Benjamin nimmt Haschisch in Marseille

Johan Wientgen 08 April 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denke..


Impulse
5 min

Mit Bourdieu im Banlieue

Fee Griebenow 08 April 2022

Vor der Wahl am Sonntag mobilisieren einige französische Parteien mit Anfeindungen gegen die Bevölkerung der Banlieues ihre Wählerschaft. Anhand Pierr..


Impulse
4 min

Immanuel Kants: Zum ewigen Frieden

Annika Fränken 07 April 2022

Nie wieder Krieg war vor über 75 Jahren die Leitidee der europäischen Einigung. Über die Voraussetzungen eines ewig anhaltenden Friedens schrieb am En..


Artikel
9 min

Die Ukraine existiert jeden Tag mehr

Georges Nivat 06 April 2022

Georges Nivat ist einer der bedeutendsten Slawisten Frankreichs. Seit Ausbruch des Ukrainekrieges führt er ein Tagebuch, in dem er den Konflikt d..


Impulse
4 min

Vier Philosophien des Pazifismus

Marius Chambrun 05 April 2022

Von seinen Gegnern wurde Pazifismus oft als Naivität, Feigheit oder sogar als Beihilfe zu Verbrechen bezeichnet – als Untätigkeit, die dem Krieg freie..


Impulse
7 min

Ethik der Sanktionen

Felicitas Holzer 04 April 2022

Die Sanktionen gegen Russland bergen ein moralisches Dilemma. Sie sollen helfen, Gewalt zu unterbinden – doch gehen sie selbst mit einem hohen Schaden..


Impulse
3 min

Mutter mit Kind: Zum Paternalismus der Kriegsbilder

Millay Hyatt 01 April 2022

Die Titelbilder dieser Tage zeigen oft fliehende ukrainische Mütter mit ihren Kindern. Was so natürlich und gleichzeitig emotional anrührend daherkomm..


Gespräch
10 min

Ulrike Guérot: „Demokratie kann man nicht pausieren"

Annika Fränken 31 März 2022

In ihrem neuerschienenen Buch Wer schweigt, stimmt zu setzt sich die Politikwissenschaftlerin und Europaexpertin Ulrike Guérot mit den gesellschaftlic..


Gespräch
6 min

Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“

Helena Schäfer 30 März 2022

Durch Flaggen, Appelle oder Konzerte bekunden derzeit viele ihre Solidarität mit der Ukraine. Doch was ist Solidarität überhaupt? Der Philosoph Rainer..


Impulse
3 min

Étienne Klein: „Wenn Einstein heute unter uns wäre, würde er die gleichen Dinge sagen wie 1933“

Étienne Klein 29 März 2022

Der Physiker Étienne Klein erinnert an Albert Einsteins Worte aus dem Jahr 1933, als er gegen einen Pazifismus Stellung bezog, der seiner Meinung nach..


Gespräch
8 min

Ekaterina Degot: „Putins Regime hat sich durch Sport, Klassik und Museen legitimiert"

Elke Buhr 28 März 2022

Nach dem Krieg werden für Russland noch dunklere Zeiten des Terrors kommen, prophezeit Ekaterina Degot. Die in Moskau geborene Intendantin des Kunstfe..


Impulse
5 min

Der Sturz des Tyrannen

René Schlott 24 März 2022

Der Ukrainekrieg bringt Putins Herrschaft ins Wanken. René Schlott zeigt, was uns Platon und Aristoteles über das unausweichliche Schicksal des Tyrann..


Impulse
4 min

Putins Rache?

Fabian Bernhardt 24 März 2022

Hinter Putins Angriffskrieg, so ist immer wieder zu lesen, stehe ein archaisches Motiv: Rache. Doch diese Begründung verrät in Wirklichkeit mehr über ..


Impulse
4 min

Das Ende der Hyperrealität?

Theresa Schouwink 23 März 2022

Die Kriegserfahrung durchbricht die spätmodernen Zeichenspiele. Im Realitätsschock liegt die Chance auf echten Frieden. Hierzulande jedoch droht eine ..


Impulse
7 min

Der europäische Krieg

Étienne Balibar 22 März 2022

Für Étienne Balibar führt die Ukraine einen gerechten Verteidigungskrieg. Er warnt jedoch davor, ihn durch Russophobie und Militarisierung anzuheizen...


Gespräch
9 min

Alexander Kluge: „Man muss das Gegengift da suchen, wo das Gift herstammt“

Svenja Flasspoehler 21 März 2022

Wie eine Eskalationsspirale verhindern? Ein Interview mit Alexander Kluge über den Krieg als Dämon und die hohe Kunst des Friedensschlusses. ..


Impulse
3 min

Frieden durch föderale Selbstbestimmung

Thomas Wagner 21 März 2022

Der Krieg in der Ukraine stellt für die deutsche Außenpolitik eine Zeitenwende dar. Dass dies jedoch zu militärischer Aufrüstung führt, ist eine verta..


Impulse
6 min

Der verrückte Tyrann?

Friedrich Weißbach 18 März 2022

In der öffentlichen Debatte wird Putin zunehmend als narzisstisch gestört dargestellt. Dabei sagt diese Zuschreibung mehr über unsere eigenen gesellsc..


Impulse
5 min

Putins Lügen und Kants Irrtum

Geert Keil 17 März 2022

Mit ihren Lügen untergraben Putin und Lawrow nicht die regelbasierte internationale Ordnung, sondern ihre eigene Macht. Ein Impuls von Geert Keil. ..


Artikel
3 min

Die Sache mit dem Wecker

Wolfram Eilenberger 17 März 2022

Der morgendliche Weckruf ist mehr als eine Zumutung. Der mit ihm verbundene Willenskampf führt uns geradewegs hinein in die mystischen Dimensionen des..


Artikel
9 min

Die Stacheln der Anderen

Svenja Flasspoehler 17 März 2022

In der Coronakrise hat sich eine grundlegende Zwiespältigkeit zugespitzt: Einerseits sehnen wir uns nach Nähe. Doch Nähe bedeutet: Kontrollverlust. Wi..


Essay
11 min

Vom Animismus lernen

Theresa Schouwink 17 März 2022

Der Animismus galt einst als Denkfehler primitiver Völker, deren Rationalität noch unzureichend entwickelt sei. Doch angesichts der ökologischen Krise..


Gespräch
7 min

Sophie Wennerscheid: „Auch eine Maschine kann mich berühren“

Jana C. Glaese 17 März 2022

Wir denken Nähe oft nur in menschlichen Beziehungen. Dabei kann sie auch zwischen Mensch und Maschine entstehen. Was macht diese „fremdartige“ Nähe mi..


Artikel
6 min

Über den Händedruck

Byung-Chul Han 17 März 2022

Die Berührung der Hände lässt Energie zum Anderen fließen. Die Geste befreit uns aus dem Gefängnis des Ich und ist ein Geschenk an das Gegenüber. In v..


Gespräch
4 min

Ute Gahlings: „Das Unverfügbare ist wesentlich für die Erfahrung der Lust“

Svenja Flasspoehler 17 März 2022

Berührungen können angenehm oder unangenehm, gar gefährlich sein. Wer daraus jedoch schließt, dass Distanznahme die Lösung ist, irrt. Ein Gespräch mit..


Essay
4 min

Die neue Nähe

Theresa Schouwink 17 März 2022

Social Distancing ist nur die halbe Wahrheit. Gleichzeitig rücken wir uns mit unseren Überzeugungen und Weltanschauungen zunehmend auf die Pelle. Erle..


Artikel
8 min

Cavell und das Gewöhnliche

Josef Früchtl 17 März 2022

Seit ihren antiken Anfängen war die Philosophie auf der Flucht vor dem Gewöhnlichen. Es galt, die Unvollkommenheit unseres alltäglichen Wissens entwed..


Artikel
2 min

Machiavelli und die Macht des Schicksals

Timm Lewerenz 17 März 2022

In kunstvoller Metaphorik beschreibt Niccolò Machiavelli in seinem Hauptwerk Der Fürst die Macht des Schicksals. Aber was hat er genau gemeint? ..


Artikel
2 min

Vom Loslassen

Florian Werner 17 März 2022

Heute erscheint das neue Album von Kae Tempest The Line Is A Curve. Das zentrale Thema der Songs ist: Mehr mit weniger Druck machen. ..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Das Ende der Illusion

Philomag Redaktion 17 März 2022

Der Überfall auf die Ukraine reaktiviert Denkmuster des Kalten Krieges. Die Gefahr, zurück in die Vergangenheit zu stürzen, ist groß. Wie ist zu verhi..


Artikel
1 min

In Putins Kopf

Michel Eltchaninoff und Theresa Schouwink 17 März 2022

Wladimir Putin zitiert gerne russische Denker des 19. und 20. Jahrhunderts, um seine imperialistische Außenpolitik zu legitimieren. Theresa Schouwink ..


Gespräch
8 min

Philipp Felsch: „Das Vordringen zu einem ‚Urnietzsche' wäre nicht wünschenswert“

Dominik Erhard 17 März 2022

Den wahren Nietzsche freilegen. Mit diesem Ziel gaben Giorgio Colli und Mazzino Montinari die erste kritische Ausgabe von dessen Schriften heraus..


Artikel
5 min

Locke-Welten, Hobbes-Welten

Moritz Rudolph 17 März 2022

Westeuropa und Russland lebten bislang in verschiedenen Politikwelten. Doch nun zwingt der Ukrainekrieg Europa zurück in eine Hobbes-Welt, von der es ..


Artikel
2 min

Wie finde ich die meisten Ostereier?

Lea Wintterlin 17 März 2022

Am heutigen Ostersonntag gibt es besonders für die Kleinsten unter uns eine wichtige Frage: Wie findet man die meisten Ostereier? Augustinus, Heg..


Impulse
11 min

Moralische Minderwertigkeitskomplexe

Matthias Kiesselbach 16 März 2022

Warum sehen sich engagierte Menschen im Netz oft mit blankem Hass konfrontiert? Weil die Hassenden ahnen, dass sie ein falsches Leben führen, arg..


Impulse
5 min

Der Staat als Partisan

Moritz Rudolph 15 März 2022

Obwohl Russland kaum Macht besitzt, kann es die Welt in Angst versetzen – und am Ende gar zum Sehnsuchtsort werden, sobald der Klimawandel zuschlägt. ..


Impulse
7 min

Freedom Day – Was heißt hier Freiheit?

Friedrich Weißbach 15 März 2022

Die Aufhebung der Coronamaßnahmen Ende dieser Woche als „Freedom Day“ zu bezeichnen, zeugt nicht nur von einer zynischen Geschichtsvergessenheit, sond..


Impulse
5 min

Solidarität – eine Frage der Hautfarbe?

Lisa Friedrich 14 März 2022

Warum sind wir solidarischer mit ukrainischen Geflüchteten als mit Menschen aus Afghanistan oder dem Irak? Eine Antwort findet sich bei Judith Butler ..


Impulse
5 min

Alexander Grothendieck, ein außergewöhnlicher Mathematiker

Arthur Hannoun 14 März 2022

Zum internationalen Welttag der Mathematik stellen wir Ihnen den genialen Mathematiker, radikalen Umweltschützer und vehementen Antimilitaristen Alexa..


Gespräch
9 min

Céline Spector: „Eine Solidarität aus Angst bringt Europa näher zusammen“

Victorine de Oliveira 12 März 2022

Stärkt der Krieg in der Ukraine die europäische Idee? Diese These vertritt Céline Spector, Professorin für Philosophie an der Sorbonne im Intervi..


Gespräch
5 min

Der Blick aus Moskau: „Kriegsbefürworter und Kriegsgegner sind völlig ratlos“

Michel Eltchaninoff 11 März 2022

Ein Philosophieprofessor aus Moskau hat uns anonym ein Interview gegeben, um über die Stimmung an den Hochschulen und innerhalb der russischen Intelli..


Artikel
1 min

Krieg im Kinderkopf

Samuel Werner 10 März 2022

Anschließend an den Impuls „Mit Kindern über Krieg reden?“ präsentieren wir Ihnen einen Comic von Samuel Werner (6 Jahre). Drei Tage nach Kr..


Impulse
3 min

Mit Kindern über Krieg sprechen?

Eva Walter 10 März 2022

Kinderpsychologen geben Eltern Rat, wie sie ihrem Nachwuchs den Krieg erklären können. Doch warum sollten Eltern die Antwort kennen? Ein Plädoyer für ..


Gespräch
22 min

Jean-Luc Mélenchon: „Die neue Linke darf den Menschen nicht vorschreiben, was sie mit ihrer freien Zeit tun sollen!”

Michel Eltchaninoff und Marius Chambrun 09 März 2022

Die französische Linke hat den Sinn für das Vergnügen verloren. Das behauptet der Philosoph Michaël Fœssel. Jean-Luc Mélenchon, der am 10. April als P..


Impulse
4 min

Als Voltaire von den unbeugsamen Ukrainern sprach

Octave Larmagnac-Matheron 07 März 2022

Schon Voltaire beobachtete eine ukrainische Freiheitsliebe, die weit in die Geschichte zurückreicht. Damals wurden die Ukrainer mit den Kosaken gleich..


Impulse
4 min

Wolodymyr Selenskyj und die Authentizität

Joséphine Robert 07 März 2022

Nur wenige trauten Wolodymyr Selenskyj das Amt des Präsidenten zu. Seit dem Krieg jedoch ist er in die Rolle seines Lebens hinein- und dabei über..


Artikel
5 min

Hryhorij Savvyc Skovoroda – ein ukrainischer Sokrates?

Timm Lewerenz 05 März 2022

Russische Philosophiehistoriker bezeichnen ihn als „russischen Sokrates“, ukrainische Geschichtsschreiber sehen in dem Kosakensohn dagegen einen Grund..


Impulse
6 min

Wider die militarisierte Demokratie

Daniel Loick 04 März 2022

Die von der Ampelkoalition angekündigte Aufrüstung Deutschlands ist ein historischer Fehler, meint Daniel Loick. Denn eine militarisierte Demokratie s..


Bücher
2 min

„Yoga“ von Emmanuel Carrère

Philippe Garnier 03 März 2022

In seinem heute erscheinenden Roman Yoga steigt der Schriftsteller Emmanuel Carrère mit viel Selbstironie hinab in die Tiefen des eigenen Selbst, um s..


Gespräch
6 min

Seyla Benhabib: „Kyjiw könnte das Damaskus Europas werden“

Dominik Erhard 03 März 2022

Bereits eine Woche nach Kriegsausbruch sind rund eine Million Menschen aus der Ukraine geflohen. Die Philosophin Seyla Benhabib erläutert, warum sie A..


Gespräch
12 min

Jörg Baberowski: „Man muss die Kränkung über das verloren gegangene Imperium ernst nehmen“

Svenja Flaßpöhler und Moritz Rudolph 02 März 2022

Sogenannte „Russlandversteher“ geraten durch den Angriffskrieg gegen die Ukraine mehr denn je in die Kritik. Doch wie einen Ausweg finden, wenn im Dun..


Impulse
7 min

Die Dialektik der Zukunft – 50 Jahre „Die Grenzen des Wachstums“

Friedrich Weißbach 02 März 2022

Das Buch Die Grenzen des Wachstums ist nicht nur eine der ambitioniertesten Studien zur Zukunft der Weltwirtschaft, sondern auch wesentlicher Tre..


Artikel
12 min

Jörg Baberowski: „Man muss die Kränkung über das verloren gegangene Imperium ernst nehmen“

Svenja Flaßpöhler und Moritz Rudolph 02 März 2022

Sogenannte „Russlandversteher“ geraten durch den Angriffskrieg gegen die Ukraine mehr denn je in die Kritik. Doch wie einen Ausweg finden, wenn im Dun..


Gespräch
7 min

Alevtina Kakhidze: „Wir reden über Philosophie, obwohl ich den Beschuss höre“

Philipp Hindahl 01 März 2022

Die Künstlerin Alevtina Kakhidze lebt und arbeitet unweit von Kyjiw. Im Interview spricht sie über die Rolle der Kunst im Krieg, was mit einem Land un..


Gespräch
4 min

Christoph Scherrer: „Wirtschaftssanktionen haben noch keinen Krieg beendet“

Dominik Erhard 01 März 2022

Die wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland zeigen Wirkung. Im Interview erläutert der Volkswirt und Politologe Christoph Scherrer, was ein Finanzk..


Artikel
5 min

Theorien des Krieges

Annika Fränken und Friedrich Weißbach 28 Februar 2022

Gerechtfertigt, natürlich, unbedingt zu vermeiden? Seit der Antike wird in der Philosophie um die richtige Deutung des Krieges gerungen. Hier sechs Po..


Gespräch
7 min

Jean-Vincent Holeindre: „Für Europa steht seine eigene Existenz auf dem Spiel“

Martin Legros 25 Februar 2022

Der Philosoph, Professor für Politikwissenschaft und Spezialist für Militärstrategie Jean-Vincent Holeindre erläutert im Interview, warum Putins Invas..


Gespräch
2 min

Vladimir Yermolenko: „Wir erleben gerade ein apokalyptisches Szenario“

Michel Eltchaninoff 24 Februar 2022

Während die russische Invasion in vollem Gange ist, haben wir mit dem in Kiew lebenden Philosophen und Journalisten Vladimir Yermolenko gesprochen. Er..


Gespräch
8 min

Nora Bossong: „Ich hoffe, dass diese Generation eine Brücke baut zwischen den Boomern und der Klimajugend“

Moritz Rudolph 24 Februar 2022

In ihrem heute erscheinenden Buch Die Geschmeidigen zeichnet Nora Bossong ein politisches Porträt ihrer Generation. Ein Gespräch über Angepasstheit, d..


Impulse
6 min

Einbruch des Realen

Alexandre Lacroix 24 Februar 2022

Warum hielten trotz jahrelanger Drohungen so viele eine russische Invasion der Ukraine für unwahrscheinlich? Weil wir alternative Szenarien bevorzugen..


Gespräch
7 min

Erwin Huber: „In der CSU gibt es letzte Autoritäten, in der Philosophie nicht“

Dominik Erhard 23 Februar 2022

Mit 71 Jahren begann der frühere CSU-Chef Erwin Huber ein Philosophiestudium. Nun hat er es abgeschlossen. Ein Gespräch über seine Faszination für Han..


Impulse
3 min

Erasmus – 35 Jahre humanistische Reise

Nicolas Gastineau 22 Februar 2022

Seit 35 Jahren verhilft das Förderprogramm jungen Erwachsenen zu mehr Mobilität innerhalb Europas und hält so eine kontinentalphilosophische Trad..


Impulse
3 min

Olympia – ein Trainingslager des Imperialismus

Moritz Rudolph 18 Februar 2022

Olympia-Gastgeber China wird dafür kritisiert, dass es als Diktatur die olympische Idee verrate. Dabei ist das Gegenteil der Fall, wie ein Blick in di..


Gespräch
8 min

Aladin El-Mafaalani: „Die Tat von Hanau und jene des NSU sind grundsätzlich anders zu bewerten“

Dominik Erhard 18 Februar 2022

Am heutigen 19. Februar jährt sich der rechtsextreme Terroranschlag von Hanau zum zweiten Mal. Im Interview erläutert Aladin El-Mafaalani, warum wir d..


Essay
16 min

Houellebecq und die Philosophen

Michel Eltchaninoff 17 Februar 2022

In seinem neuesten Roman Vernichten kommt Michel Houellebecq oft – und, wie in seinem gesamten Werk, meist mit einem spöttischen Unterton – auf die Ph..


Impulse
4 min

Online-Lehre und der Zauber der Abwesenheit

Moritz Rudolph 16 Februar 2022

Mit der digitalen Vorlesung verschwinden weder Zauber noch Herrschaft. Im Gegenteil birgt sie ganz neue Möglichkeiten charismatischer Einflussnahme. S..


Impulse
3 min

Zeitgemäßes über Krieg und Tod

Sigmund Freud 15 Februar 2022

Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges versuchte Sigmund Freud das Unfassbare zu verstehen: Wie kommt es, dass die Zivilisation in Barbarei zurückf..


Gespräch
8 min

Julian Nida-Rümelin: „Die Annahme ‚Wir sitzen alle im selben Boot‘ setzt falsche Anreize für die staatliche Praxis“

Svenja Flasspoehler 15 Februar 2022

In der Corona-Pandemie avancierte „Solidarität“ zu einem Kampfbegriff. Legitimiert wird mit ihm die Fortführung der Maßnahmen und Überlegungen zur Ein..


Impulse
2 min

Waffenlieferungen an die Ukraine?

Nora Bossong 14 Februar 2022

Im Ukraine-Konflikt schließt die deutsche Bundesregierung Waffenlieferungen aus. Ein verantwortungsethischer Pazifismus aber müsste die Abschreckung a..


Impulse
4 min

Eine Spengler-Lektüre macht noch keinen Faschisten

Moritz Rudolph 13 Februar 2022

Oswald Spengler war ein Reaktionär und Misanthrop – aber auch ein großer Geschichtsphilosoph mit feinem Gespür für das Illiberale am Liberalismus. Ein..


Impulse
4 min

Die Berlinale als Ereignis

Friedrich Johannes Weißbach 10 Februar 2022

Heute beginnt die Berlinale und die Tickets sind heiß begehrt. Doch was ist der Grund für den massiven Andrang auf das Filmfestival? Ein Erklärungsver..


Impulse
4 min

Acht Perspektiven auf Mut

Octave Larmagnac-Matheron 08 Februar 2022

Was bedeutet eigentlich Mut? Acht philosophische Annäherungen von Platon bis Foucault. ..


Impulse
11 min

Rettet das deliberative Prinzip!

Felicitas Holzer 07 Februar 2022

Was vernünftig ist, steht in einer Demokratie nicht von vornherein fest, sondern ist Gegenstand der Auseinandersetzung. Dieses deliberative Prinzip is..


Artikel
3 min

„Titane“ – schauen bis es weh tut

Marcus Stiglegger 03 Februar 2022

Julia Ducournaus Film Titane, ausgezeichnet mit der Goldenen Palme, ist eine faszinierende Zumutung, meint Marcus Stiglegger. Mit Gille..


Impulse
3 min

Impffrei:Love – ist das schon Identitätspolitik?

Jörg Scheller 02 Februar 2022

Die Dating-Plattform Impffrei:Love bietet umgeimpften Menschen einen Ort, um ganz unter sich zu bleiben. Unser Autor Jörg Scheller erläutert an diesem..


Impulse
4 min

Freuds haariger Helfer

Arthur Hannoun 01 Februar 2022

Die tiergestützte Therapie findet immer breiteren Zuspruch. Aber wussten Sie, dass es Sigmund Freud selbst war, der diese Praxis begründete? Ein Rückb..


Gespräch
5 min

Christian Bermes: „Meinungen sind kein Ablassbrief, um sich in einem Paralleluniversum einzurichten“

Dominik Erhard 28 Januar 2022

Die Meinungen zu einer möglichen Impfpflicht gingen in der Orientierungsdebatte am Mittwoch deutlich auseinander. Im Interview erläutert der Philosoph..


Impulse
5 min

Der Tod des Autors im sozialen Netzwerk

Theresa Schouwink 25 Januar 2022

Auf Wattpad, einer Plattform mit 94 Millionen Mitgliedern, entstehen Romane im interaktiven Austausch mit der Community. Die einst progressive These v..


Gespräch
4 min

Ruth Catlow: „Keine technologische Infrastruktur wird uns befreien“

Philipp Hindahl 24 Januar 2022

Viele sehen die Blockchain-Technologie lediglich als Plattform für Spekulation. Die Kuratorin Ruth Catlow allerdings erklärt, wie diese die Kunstwelt ..


Impulse
4 min

Zum Tod des Philosophen Gernot Böhme

Svenja Flasspoehler 22 Januar 2022

Der bedeutende Phänomenologe Gernot Böhme ist am Donnerstag unerwartet verstorben. Ein Nachruf von Svenja Flaßpöhler. ..


Impulse
3 min

Bienen als Verbündete

Octave Larmagnac-Matheron 21 Januar 2022

Anfang des Jahres stellten chilenische Imker 60 Bienenstöcke vor dem Präsidentenpalast auf, um für höhere Honigpreise und Förderungen zu demonstrieren..


Gespräch
8 min

François Heisbourg: „Der Übergang von einem Kriegsakt zu einem anderen kann sehr schnell gehen“

Nicolas Gastineau 20 Januar 2022

Im Ukraine-Konflikt wird der Ton zwischen den USA und Russland rauer und auch in Taiwan ringen Großmächte um Einfluss. François Heisbourg war ehemals&..


Gespräch
16 min

Byung-Chul Han: „Die Welt hat sich ganz nach uns zu richten“

Gesine Borcherdt 19 Januar 2022

Im digitalen Zeitalter verlieren wir nicht nur den Bezug zu unseren Mitmenschen, sondern auch zu den Dingen. Der Philosoph und Kulturkritiker Byung-Ch..


Impulse
5 min

Macbeth: Blut und Böse

Florian Werner 18 Januar 2022

Es hält uns am Leben, zeigt Verwandtschaftsgrade an und ist ein Indiz für Gewalt: Blut steht im Zentrum von Joel Coens neuem Film The Tragedy of ..


Artikel
6 min

Lob der Schusseligkeit

Aglaia Kister 17 Januar 2022

Ohne sie gäbe es weder Komödien noch Penicillin – die Schusseligkeit wirkt seit der Antike als kulturstiftende Kraft. Auch in der Philosophie spielt s..


Impulse
2 min

Mit Schweineherz zum Übermenschen

Stefan Lorenz Sorgner 14 Januar 2022

Der 57-jährige David Bennett hat ein genetisch verändertes Schweineherz erhalten. Was, wenn wir dereinst ersehnte Eigenschaften von Tieren annehmen kö..


Gespräch
8 min

Marie-Luisa Frick: „Wir müssten aus der Durchseuchungsstrategie eine Tugend machen“

Svenja Flasspoehler 13 Januar 2022

Österreich will an einer allgemeinen Impfpflicht ab Februar festhalten. Gleichzeitig werden die Rufe nach einem Strategiewechsel lauter. Die Innsbruck..


Gespräch
7 min

Aleida Assmann: „Die Geschichte der USA steht auf der Kippe“

Jana C. Glaese 12 Januar 2022

Wie der Sturm auf das US-Kapitol in das kollektive Gedächtnis eingehen wird, ist radikal offen, meint die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann. Ein ..


Impulse
4 min

Wie Emmanuel Macron die Strategie des Ärgerns erfand

Michel Eltchaninoff 07 Januar 2022

Mit seiner Aussage, dass er Ungeimpfte ärgern wolle, hat Emmanuel Macron nicht nur ein mediales Beben ausgelöst, sondern auch einen neuen Weg im Umgan..


Essay
5 min

Spurlos verschwinden

Alice Lagaay 06 Januar 2022

Wer will ich gewesen sein? Diese Frage ist nicht die Lösung, sondern Teil des Problems. Üben müssen wir uns darin, nichts hinterlassen zu wollen – und..


Artikel
8 min

Was am Ende zählt

Timm Lewerenz 06 Januar 2022

Die Reue rührt daher, dass wir das Wesentliche oft zu spät erkennen. Worauf es wirklich ankommt, ist allerdings auch in der Philosophie umstritten. Hi..


Artikel
8 min

Nietzsche und die Selbstbestimmung

Andreas Urs Sommer 06 Januar 2022

Nietzsche gilt vielen als amoralischer Denker, der einen radikalen Elitismus auf Kosten der Mehrheit predigte. Doch es finden sich in seinen Schr..


Artikel
2 min

Wo sind wir zu Hause?

Vivian Knopf 06 Januar 2022

Daheim zu sein, verspricht Geborgenheit und Wärme. Aber wo finden wir unser Sehnen nach einem Zuhause erfüllt? Drei philosophische Positionen. ..


Bücher
4 min

Jüdisch, weiß, privilegiert?

Ulrich Gutmair 06 Januar 2022

Wie verhalten sich Rassismus und Antisemitismus zueinander, und wo erweist sich der Antirassismus als antisemitisch? Drei Bücher beleuchten das Proble..


Gespräch
9 min

Harald Welzer: „Man formuliert Ziele, anstatt einfach aufzuhören”

Svenja Flasspoehler 06 Januar 2022

Ein Klimakurs, der Wachstum weiterhin sichert, ist für Harald Welzer der falsche Weg. Ein erlittener Herzinfarkt hat ihn auch existenziell zur Ei..


Gespräch
11 min

Mit Heidegger im Silicon Valley

Armen Avanessian 06 Januar 2022

Sam Ginn gehört zu den erfolgreichsten Start-up-Gründern im Silicon Valley. Die zündende Idee gewann er durch die Lektüre Martin Heideggers, den er du..


Gespräch
13 min

Wo beginnt Rassismus, Herr El-Mafaalani?

Svenja Flasspoehler 06 Januar 2022

Die meisten Menschen wollen keine Rassisten sein. Aber was, wenn eine Handlung trotzdem als rassistisch wahrgenommen wird? Ein Gespräch mit dem Sozio..


Bücher
3 min

Ungleichheit ist kein Schicksal

Cord Riechelmann 06 Januar 2022

In Anfänge setzen David Graeber und David Wengrow auf die Vielfalt menschheitsgeschichtlicher Entwicklungen – und demontieren den Mythos von der Gesel..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Wer will ich gewesen sein?

Philomag Redaktion 06 Januar 2022

Das Leben vom Ende her zu denken, ist Zumutung und Befreiung zugleich. Nur wenn wir uns der eigenen Sterblichkeit bewusst sind, entwickeln wir einen S..


Artikel
1 min

Das Doppelgänger-Memory

Johan Wientgen 06 Januar 2022

Diese Prominenten sehen berühmten Philosophen zum Verwechseln ähnlich. Erraten Sie in diesem interaktiven Spiel, welcher Denker sich welchem Bild zuor..


Bücher
2 min

Nicht nichts

Gert Scobel 06 Januar 2022

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Das Leere von Ernst A. Schmidt, der die Geschichte des Beg..


Artikel
12 min

Meine Bestimmung

Theresa Schouwink und Johan Wientgen 06 Januar 2022

Am Anfang des Lebens stehen unzählige Möglichkeiten offen, am Ende sind die Entscheidungen gefallen. Doch welche Instanz entscheidet, ob unsere Selbst..


Gespräch
14 min

Kann uns die Wissenschaft retten?

Svenja Flasspoehler 06 Januar 2022

Ob Covid- oder Klimakrise: Die Wissenschaften sind heute zentraler Bezugspunkt des politischen Handelns. Thea Dorn, Bernd Stegemann und Juli Zeh disku..


Impulse
4 min

Das Klingeln des Weckers: Entfremdung oder Ruf zur Freiheit?

Clara Degiovanni 05 Januar 2022

Hält der Wecker uns in Unmündigkeit gefangen? Oder ist er die Bedingung für eine selbstbestimmte Existenz? In seinem Werk Das Sein und das Nichts&nbsp..


Impulse
3 min

Jeder mampft für sich allein

Florian Werner 23 Dezember 2021

Unser Autor Florian Werner hat sich ein Plakat des Lieferdienstes Gorillas genauer angesehen und festgestellt: Die Singularisierung der Gesellschaft g..


Gespräch
6 min

Frauke Rostalski: „Wir sind mit einem hohen Maß an Ungewissheit konfrontiert“

Svenja Flasspoehler 23 Dezember 2021

Der Deutsche Ethikrat hat seine Ad-hoc-Empfehlung Ethische Orientierung zur Frage einer allgemeinen gesetzlichen Impfpflicht veröffentlicht. Die Posit..


Impulse
4 min

„Schwurbelnde“ Intellektuelle?

Theresa Schouwink 22 Dezember 2021

In letzter Zeit breitete sich ein Wort von Twitter in die Feuilletons der großen Zeitungen aus: „Schwurbeln“. Der Schwurbel-Verdacht beendet jeden Dis..


Gespräch
8 min

Hannes Bajohr: „Opfer ist bei Shklar gerade keine Identität“

Theresa Schouwink 22 Dezember 2021

Was ist Ungerechtigkeit, was Unglück? Was Schuld, was Schicksal? Über diese hochaktuellen Fragen dachte eine der interessantesten Philosophinnen des 2..


Impulse
5 min

QR-Code als Weltzugang

Saskia Trebing 21 Dezember 2021

2021 ist der QR-Code zum Schlüssel für Teilhabe am öffentlichen Leben geworden. Als visuelles Phänomen ist er das Gegenteil von Kunst – erfüllt aber g..


Impulse
5 min

bell hooks und die Revolution des Afrofeminismus

Octave Larmagnac-Matheron 17 Dezember 2021

Am 15. Dezember starb die Literaturwissenschaftlerin bell hooks im Alter von 69 Jahren. Sie gilt als eine der wichtigsten feministischen Stimmen der G..


Essay
11 min

„Genderismus“ als Sündenbock

Judith Butler 16 Dezember 2021

Weltweit positionieren sich Regierungen und politische Gruppen gegen die „Genderideologie“. Allerdings geht es ihnen dabei nur vermeintlich um Recht u..


Artikel
1 min

Die neue Edition ist da!

Philomag Redaktion 16 Dezember 2021

In den 20 Essays herausragender Autorinnen und Autoren werden Wege aufgezeigt, wie wir der Pandemie sowie dem Klimawandel begegnen können, unsere Arbe..


Impulse
3 min

Experte, Populist und Philosoph

Moritz Rudolph 16 Dezember 2021

Der Experte hat Konjunktur, der Populist aber auch. Beide verwalten den Status quo. Allein der Philosoph sucht nach Auswegen. Ein Impuls von Moritz Ru..


Essay
10 min

Willkommen im Symbiozän

Richard Kearney 16 Dezember 2021

In unserer vom Digitalen dominierten Kultur nimmt der Tastsinn nur noch nachrangige Bedeutung ein, was uns zunehmend vor Probleme stellt. Wir sollten ..


Impulse
7 min

Elon Musk und der altruistische Liberalismus

Julia Werthmann 15 Dezember 2021

Jüngst wurde Elon Musk vom Time-Magazine zur „Person des Jahres“ gekürt. Das stieß im Netz auf reichlich Empörung. Zurecht, meint unsere Autorin,..


Impulse
5 min

Kleine Kulturgeschichte des Boykotts

Octave Larmagnac-Matheron 14 Dezember 2021

Die USA werden die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking diplomatisch boykottieren. Doch welche Erfolgschancen bietet diese Strategie? Ein Blic..


Bücher
7 min

Funktionale Jonglage

Marcel Schütz 09 Dezember 2021

Der Suhrkamp Verlag hat Niklas Luhmanns Schrift Die Grenzen der Verwaltung publiziert. Im Zentrum des Buches steht die vor allem in pandemischen Zeite..


Artikel
1 min

Was ist Rationalismus?

Vivian Knopf 09 Dezember 2021

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Rationalismus, der in der Vernunft da..


Impulse
3 min

Preis der Progression

Nora Bossong 08 Dezember 2021

Jüngst wurde eine Regierung vereidigt, die sich „Fortschritt“ auf die Fahnen schreibt. Ein wichtiges Verspechen. Doch sollte man gerade in einer Demok..


Gespräch
11 min

Sabine Hark: „Das gute Leben ist nur ein mit anderen geteiltes Leben“

Nils Markwardt 07 Dezember 2021

In ihrem jüngst erschienenen Buch entwirft Sabine Hark eine „Gemeinschaft der Ungewählten“. Im Interview argumentiert sie, warum diese Idee „aus der Z..


Impulse
4 min

Für Sie getestet: Das Orakel von Delphi 2.0

Octave Larmagnac-Matheron 07 Dezember 2021

Das Allen Institute in Seattle hat eine KI im Stil des antiken Orakels von Delphi entwickelt, das Einschätzungen zu ethisch kniffligen Fragen abgibt. ..


Gespräch
8 min

Adrian Daub: „Wer aktuell vor Cancel Culture warnt, wird damit nicht arm“

Dominik Erhard 06 Dezember 2021

Im texanischen Austin soll eine Universität entstehen, an der es keine „Cancel Culture“ gibt. Im Interview erläutert der in Stanford lehrende Literatu..


Impulse
6 min

Triage – Ungeimpfte depriorisieren?

Florian Chefai 02 Dezember 2021

Sollen geimpfte Patienten bei möglichen Triage-Entscheidungen ungeimpften vorgezogen werden? Angesichts einer drohenden Überlastung der Intensivs..


Gespräch
11 min

Brauchen wir einen neuen Feminismus?

Stephanie Rohde 01 Dezember 2021

Schafft der Queerfeminismus Freiheiten, indem er die Zwänge einer binären Geschlechterauffassung auflöst? Oder führt er de facto zu neuen Verboten und..


Bücher
2 min

Kafka als Zeichner

Jens Hinrichsen 29 November 2021

Franz Kafka schrieb nicht nur Weltliteratur, wie ein Band mit seinen Zeichnungen enthüllt. In diesen Werken zeigt sich der Humor des großen Schriftste..


Impulse
8 min

Querdenken ohne Geländer?

Lisa Friedrich 26 November 2021

Schon seit längerem wird Hannah Arendt durch rechte Denker und Corona-Leugner vereinnahmt. Die jüngst gegründete „Hannah-Arendt-Akademie“ scheint dafü..


Impulse
5 min

Das Paradox der Menschenrechte

Helena Schäfer 22 November 2021

Tausende Menschen harren an der belarussisch-polnischen Grenze aus. An ihnen offenbart sich, was Hannah Arendt bereits 1949 erkannte: Die vermeintlich..


Impulse
9 min

Trauerrede auf die Distanz

Robert Pfaller 19 November 2021

Auf dem Festival Monforter Zwischentöne hielt der Philosoph Robert Pfaller jüngst eine Trauerrede auf die Distanz. Denn trotzt epidemiologis..


Essay
3 min

Nehmt euch, was ihr braucht!

Nils Markwardt 18 November 2021

Vor kaum etwas haben Philosophen mehr Angst als vor der Verzweckung ihrer Disziplin zum Lebensratgeber. Aber warum eigentlich? Ein Erklärungsversuch. ..


Artikel
3 min

Die Sache mit dem Salz

Wolfram Eilenberger 18 November 2021

„Kann sein, dass noch Salz fehlt.“ Diesen Satz kennt jeder vom Esstisch. Doch offenbart sich in ihm auch ein Grunddilemma des Menschen. ..


Artikel
2 min

James Blake – Der Unvergleichliche

Florian Werner 18 November 2021

Auf seinem neuen Album Friends That Break Your Heart zeigt James Blake, warum der Vergleich mit anderen eine moralische Höllenmaschine ist und wi..


Artikel
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Phil. Kids 18 November 2021

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..


Essay
7 min

Die Bionegativität des Geistes

Theresa Schouwink 18 November 2021

Philosophische Reflexion führt zu Glück und Freiheit, so das Versprechen. Bei näherer Betrachtung aber zeigt sich: Dem Denken selbst wohnt ein lebensf..


Bücher
4 min

Geschenktipps: Liebe zur Weisheit

Philomag Redaktion 18 November 2021

Philosophisch feiern: Die Redaktion empfiehlt fünf Bücher für ein erleuchtetes Weihnachtsfest. ..


Bücher
4 min

Moderne Monaden

Katharina Teutsch 18 November 2021

Vereinzelt, für sich oder einsam? Es ist Zeit für eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Alleinsein. Drei neue Bücher sondieren den Beziehungs..


Artikel
2 min

Jacques Derrida und die Sprache

Lea Wintterlin 18 November 2021

Die Sprache – auch die gesprochene – ist ihrer Struktur nach Schrift, so die These Jacques Derridas. Klingt unlogisch? Wir helfen weiter. ..


Bücher
3 min

Das Unbehagen in der Theorie

Thorsten Jantschek 18 November 2021

Die funktional ausdifferenzierte Gesellschaft ist nicht durch Krisen überfordert, sondern durch sich selbst, erklärt der Soziologe Armin Nassehi in se..


Essay
8 min

Judith Shklar und die Furcht

Hannes Bajohr 18 November 2021

Liberalismus der Furcht – der Titel von Judith Shklars bekanntestem Essay klingt befremdlich. Immerhin verbinden wir mit „liberal“ oft die Feier der F..


Artikel
4 min

Der Akrasia-Komplex

Svenja Flasspoehler 18 November 2021

Ein entscheidender Grund für das Festhalten an schlechten Gewohnheiten ist die Akrasia. Zu Deutsch: Willensschwäche. Warum aber handeln Menschen gegen..


Gespräch
12 min

Hartmut Rosa: „Die Weltbeziehung zu ändern, ist die tiefste Revolution überhaupt“

Svenja Flasspoehler 18 November 2021

Wir denken uns gern als Akteure, existenziell wie politisch. Wahre Transformation aber geschieht nicht im Modus der Verfügbarkeit, erläutert Hartmut R..


Artikel
8 min

Mein Wandel

Lia Nordmann 18 November 2021

Judith Rensing, Steven Methven und Lena Marinova führen sehr verschiedene Leben. Was sie eint, ist die Liebe zur Philosophie, die ihre Existenz jeweil..


Artikel
19 min

Jens Söring – Der Freie

Svenja Flasspoehler 18 November 2021

Jens Söring war 33 Jahre in den USA inhaftiert. Die Anklage lautete Doppelmord. Nun ist er nach Deutschland zurückgekehrt – ohne Freispruch. Porträt e..


Artikel
2 min

Baerbocks Taschenspielertrick

Nora Bossong 18 November 2021

Verbote fördern die Innovation? Mit dieser Behauptung praktiziert die Grünen-Vorsitzende einen Paternalismus, den bereits der Philosoph Isaiah Berlin ..


Gespräch
14 min

Karl Lauterbach: „Ein solches Vorhaben wäre nie zu rechtfertigen”

Svenja Flasspoehler 18 November 2021

Die Debatten über die Legitimation von Coronamaßnahmen berühren einen empfindlichen Punkt: die Vernunft des Menschen. Auf der phil.cologne diskutierte..


Bücher
2 min

Bewusstseins-Muster

Gert Scobel 18 November 2021

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Wie wir denken, wie wir fühlen von Antonio Damasio, der di..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Kann Philosophie mein Leben ändern?

Philomag Redaktion 18 November 2021

Der begründete Zweifel ist der erste Schritt zur Veränderung: Führe ich das Leben, das ich führen will? Die Philosophie befähigt uns, diese existenzie..


Impulse
6 min

Metaverse: Die Welt ist nicht genug

Johan Wientgen 17 November 2021

Mark Zuckerberg will mit seinem Metaverse-Projekt eine buchstäblich neue Welt erschaffen. Diesen Frontier-Gedanken teilt er mit Elon Musk und Jeff Bez..


Impulse
2 min

Wiederkehr des Archaischen

Theresa Schouwink 17 November 2021

Jüngst wurde der YouTuber Rainer Winkler alias „Drachenlord“ zu zwei Jahren Haft verurteilt, weil er handgreiflich wurde gegenüber Hatern, die ihn in ..


Impulse
5 min

Ein kleines Lehrstück in Erkenntnistheorie

Daniel Hornuff 16 November 2021

In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Impfquote relativ niedrig. Liegt das am kulturpsychologischen Erbe der deutschsprachigen Romantik? ..


Essay
9 min

Das gute Leben und die Klimakrise

Martin Kolmar 15 November 2021

Angesichts des Klimawandels müssen wir unseren Existenzmodus ändern. Das wird oft als Verlust von Lebensqualität beschrieben. Dabei könnte es auch gen..


Impulse
5 min

Das Aschenputtel-Prinzip

Svenja Flasspoehler 15 November 2021

Durch 2G-Regeln wird der Druck auf Nicht-Geimpfte verschärft. Auch die Rhetorik wird rauer. Aber sind Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen, w..


Essay
8 min

Dostojewski und die Schuld

Michel Eltchaninoff 11 November 2021

In seinen Romanen begegnet man Ausgestoßenen, Spielern und Mördern. Als Meister des metaphysischen Krimis lässt uns Fjodor Dostojewski in die Abg..


Impulse
4 min

Arte-Serie „Anna“: Mit Arendt gesehen

Octave Larmagnac-Matheron 10 November 2021

Die Arte-Serie Anna zeigt eine Welt ohne Erwachsene, die im Chaos versinkt – und verhandelt damit im Grundsatz ein Thema, das bereits Hannah Arendt in..


Essay
12 min

„Tyrannei der Ungeimpften“? Zugespitzt, aber ethisch richtig!

Peter Dabrock 09 November 2021

Frank Ulrich Montgomery, Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes, bemerkte jüngst, Deutschland erlebe eine „Tyrannei der Ungeimpften“. Der ehemalige..


Artikel
1 min

Mythos durch und durch

Catherine Meurisse 08 November 2021

Die Karikaturistin Catherine Meurisse porträtiert in ihrer Serie Menschliches Allzumenschliches große Philosophen ganz nah. Diesmal: Sokrates auf der ..


Impulse
4 min

Transplantierte Erinnerungen: Traum oder Alptraum?

Octave Larmagnac-Matheron 08 November 2021

US-Forschern ist es gelungen, einer Schnecke die Erinnerungen einer anderen einzupflanzen. Was, wenn dies einst auch bei Menschen gelänge? ..


Impulse
5 min

Ist Glück eine Entscheidung?

Nicolas Tenaillon 04 November 2021

Ist Glücklichsein auch und vor allem eine Frage der Geisteshaltung? Kann man sich also dazu entscheiden? Aristoteles, Descartes und Alain geben darauf..


Impulse
3 min

Flucht vorm Pietcong

Jörg Scheller 01 November 2021

Weil viele ihrer Bilder von Facebook und Co. immer wieder gelöscht werden, sind die Wiener Museen jetzt auf der Pornoplattform OnlyFans. Das ist womög..


Impulse
5 min

Wenn der Markt regelt

Dominik Erhard 29 Oktober 2021

Walter Benjamin hatte einst diagnostiziert, dass Kunstwerke im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit ihre Aura verlieren. Sogenannte NFTs schei..


Bücher
5 min

Lesetipps

Philomag Redaktion 29 Oktober 2021

Sie brauchen neuen Lesestoff? Wir stellen Ihnen sechs philosophische Neuerscheinungen in Kurzrezensionen vor. Es geht unter anderem um Nietzsche, eine..


Impulse
3 min

Trotz allem ein Lächeln

Octave Larmagnac-Matheron 27 Oktober 2021

Das Bild des Fotojournalisten Mehmet Aslan setzt die Schrecken des syrischen Bürgerkrieges in Kontrast zur Liebe zwischen Vater und Sohn. Wa..


Gespräch
5 min

Paul Mason: „Der Kapitalismus stößt an seine Grenzen“

Dominik Erhard 26 Oktober 2021

Zahlreiche Unternehmen kämpfen derzeit mit Lieferengpässen. Der britische Publizist Paul Mason erläutert im Interview, warum es sich dabei nicht nur u..


Impulse
4 min

Identitätspolitik à la Amazon

Norman Marquardt 25 Oktober 2021

Über sein „support small businesses“-Programm fördert Amazon in den USA gezielt Shops, die von Frauen, Schwarzen oder Veteranen geführt werden. Was Ei..


Impulse
4 min

Teilhabe statt Boykott

Svenja Flasspoehler 22 Oktober 2021

Die Autorin Jasmina Kuhnke hat zu einem Boykott der Buchmesse aufgerufen und so eine große Solidarisierungswelle ausgelöst. Empathie mit einer Frau, d..


Impulse
6 min

Nur mal kurz weg?

Julia Werthmann 21 Oktober 2021

Wegen Korruptionsvorwürfen musste Sebastian Kurz als österreichischer Bundeskanzler jüngst zurücktreten. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass er w..


Impulse
7 min

Squid Game: Tauziehen in der Hölle

Ariane Nicolas 20 Oktober 2021

Squid Game ist die erfolgreichste Netflix-Produktion aller Zeiten. Trotz rohster Gewaltdarstellung erreicht die dystopische Serie vor allem ein junges..


Impulse
3 min

Pico della Mirandola und der Mensch

Timm Lewerenz 19 Oktober 2021

Wir Menschen leben unter der Bedingung, „dass wir das sein sollen, was wir sein wollen“, meint der Renaissance-Denker Pico della Mirandola. Was das be..


Gespräch
8 min

Frank Steinhofer: „Unser Museum wächst bereits in vielen Köpfen“

Daniel Völzke 18 Oktober 2021

Im mexikanischen Regenwald entsteht ein spektakuläres Museum, berichten amerikanische Medien. Nur fallen sie damit auf eine Fiktion des deutschen Schr..


Impulse
3 min

Fishing for Future?

Jana C. Glaese 13 Oktober 2021

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es Angeln nun als Schulfach. Das soll Kindern Demut vor der Natur beibringen. Doch wirft das pädagogische Fischen auch ..


Impulse
3 min

Woran erkennen Sie, dass Sie alt geworden sind?

Nicolas Tenaillon 12 Oktober 2021

Man ist nach dem Treppenstiegen außer Atem, erzählt immer öfter dieselben Geschichten oder scheitert an neuen Smartphone-Apps: Sind das schon Anzeiche..


Impulse
3 min

Die KI komponiert mit

Hannes Bajohr 11 Oktober 2021

Im Auftrag der Telekom wurde Beethovens zehnte Sinfonie nun mittels Künstlicher Intelligenz vollendet. Das Ergebnis ist konservative Kunst im Gewand t..


Gespräch
11 min

Gerd Gigerenzer: „Wer mit seinen Daten bezahlt, ist nicht der Kunde, sondern das Produkt“

Dominik Erhard 07 Oktober 2021

Der jüngste Ausfall von Facebook demonstrierte die Macht großer Tech-Unternehmen auf erschreckende Weise. Der Psychologe und Risikoforscher Gerd Giger..


Gespräch
10 min

Steffen Mau: „Grenzschließungen sind inhärenter Bestandteil der Globalisierung“

Nils Markwardt 05 Oktober 2021

Globalisierung verbindet man meist mit offenen Grenzen. Im Interview erklärt der Soziologe Steffen Mau, warum das jedoch nur die halbe Wahrheit ist, w..


Gespräch
9 min

Philipp Felsch: „Die Kritische Theorie funktionierte als BRD noir“

Nils Markwardt 30 September 2021

Nach ihrer Rückkehr aus dem US-Exil avancierten Horkheimer und Adorno zu intellektuellen Stars der Bundesrepublik. Kulturhistoriker Philipp Felsch erk..


Impulse
6 min

Das strategische Bermudadreieck

Nils Markwardt 30 September 2021

Blickt man auf die drei Wahlverlierer – Union, Die Linke und AfD – zeigt sich eine untergründige Verbindung zwischen den Parteien. Aus diese..


Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Kritische Theorie

Philomag Redaktion 30 September 2021

Ob politische Radikalisierung, Klimakrise oder soziale Ungleichheit – wer die Krisen unserer Zeit nicht nur verstehen will, sondern auch Möglichkeiten..


Essay
6 min

Suhrkamp Culture

Sebastian Guggolz 30 September 2021

Damit philosophische Ideen in der Breite der Gesellschaft bekannt werden, müssen sie veröffentlicht werden. Die Geschichte der philosophischen Wirkung..


Gespräch
10 min

Nancy Fraser: „Wir brauchen einen besseren Populismus“

Lisa Friedrich 30 September 2021

Nancy Fraser, eine der einflussreichsten Philosophinnen der Gegenwart, erzählt, wie sie Kritische Theorie mit Feminismus verbindet und wie kritische G..


Gespräch
10 min

Alexander Kluge: „Philosophieren ist für den Menschen wie für den Maulwurf das Graben“

Nils Markwardt 30 September 2021

Der Filmemacher, Schriftsteller und Intellektuelle Alexander Kluge erläutert im Interview, warum wir einen neuen Aktualitätsbegriff brauchen, das Sili..


Artikel
3 min

Würde Adorno Netflix gucken?

Helena Schäfer 30 September 2021

Mit dem Begriff der „Kulturindustrie“ kritisiert Adorno, dass Kunst zur Ware wird. Er denkt an Massenproduktion in Hollywood und die Verbreitung von J..


Gespräch
10 min

Rahel Jaeggi: „Im Kapitalismus sind die Krisen schon angelegt“

Helena Schäfer 30 September 2021

Rahel Jaeggi sieht in unserer kapitalistischen Lebensform den Grund für die zahlreichen Krisen der Gegenwart. Im Interview fordert sie mehr Demokratie..


Essay
5 min

Wo alles begann

Helena Schäfer 30 September 2021

Im Institut für Sozialforschung in Frankfurt wurde die Kritische Theorie einst geboren. In den Tagen der frühen Bundesrepublik stand das Haus im Spann..


Gespräch
10 min

Jan Rehmann: „Ideologie ist Identitätsdenken“

Lisa Friedrich 30 September 2021

Die Ideologie ist eines der zentralen Motive der Kritischen Theorie. Während Max Horkheimer die Vernunft anfangs als umkämpftes Feld beschreibt, ist z..


Gespräch
9 min

Eva von Redecker: „Revolutionen entstehen aus Sehnsucht nach Lebenszeit“

Lisa Friedrich 30 September 2021

Zahlreiche zeitgenössische Protestbewegungen fasst Eva von Redecker als „Revolutionen für das Leben” auf. Indem sie sich gegen Artensterben, Femizide ..


Gespräch
12 min

Jürgen Habermas: „Es gibt keine unbeweglichen Identitäten“

Lisa Friedrich 30 September 2021

Der bekannteste lebende Vertreter der Kritischen Theorie ist eine der einflussreichsten intellektuellen Stimmen der Gegenwart. Im Interview erinnert s..


Essay
7 min

Frankfurt For Future

Theresa Schouwink 30 September 2021

In der Dialektik der Aufklärung stellen Max Horkheimer und Theodor W. Adorno einen Zusammenhang zwischen totalitärem Denken und der Beherrschung der N..


Gespräch
5 min

Andreas Reckwitz: „In der kommenden Regierung wird die neue Mittelklasse stark vertreten sein“

Dominik Erhard 29 September 2021

FDP und Grünen kommt bei der nächsten Regierungsbildung eine zentrale Rolle zu. Der Soziologe Andreas Reckwitz erläutert im Interview, warum zwischen ..


Impulse
4 min

Dune: grüne Science-Fiction ohne Technik?

Nicolas Gastineau 29 September 2021

Im Jahr 1965 startete Frank Herbert seine Romanreihe Dune, die zu einem der erfolgreichsten Science-Fiction-Klassiker aller Zeiten avancierte. Derzeit..


Gespräch
11 min

Florian Schroeder: „Wir müssen den Täter in uns wahrnehmen“

Dominik Erhard 28 September 2021

Die Fronten zwischen rechts und links scheinen sich immer noch weiter zu verhärten. In seinem neuen Buch Schluss mit der Meinungsfreiheit! s..


Impulse
3 min

Die Erfindung von Atlantis

Octave Larmagnac-Matheron 27 September 2021

Die Geschichte von Atlantis übt eine ungebrochene Faszination aus. Dabei vergisst man leicht, dass es Platon war, der Atlantis als Erster in seinen Sc..


Impulse
3 min

Das Potenzial des braunen Goldes

Florian Werner 27 September 2021

In einer südkoreanischen Universität vergütet eine Toilette jeden Gang mit digitaler Währung. Knüpfen wir endlich an das antike Wissen an, dass uns di..


Impulse
5 min

Relationship Minimalism: Ist im Sozialleben weniger mehr?

Lia Nordmann 24 September 2021

Besonders unter jungen Menschen liegt der sogenannte Beziehungsminimalismus im Trend: Man will möglichst wenige, aber dafür wertvolle Kontakte pflegen..


Impulse
3 min

Verhüllt, um zu zeigen

Cédric Enjalbert 23 September 2021

In Paris ist derzeit der verhüllte Arc de Triomphe zu bestaunen. Das von Christo und Jeanne-Claude konzipierte Kunstwerk ist deshalb so faszinierend, ..


Impulse
2 min

Friedrich Nietzsche und die Geschichte

Timm Lewerenz 22 September 2021

Für Friedrich Nietzsche fußte der Umgang mit der Geschichte auf der Fähigkeit, „eine monumentalische, eine antiquarische und eine kritische Art der Hi..


Impulse
5 min

Merkel geht, Merkelcore bleibt

Matthias Warkus 21 September 2021

Im Laufe der letzten Jahre hat sich hierzulande ein atmosphärisches Phänomen entwickelt, das man Merkelcore nennen könnte: Die Feier der konfliktarmen..


Gespräch
8 min

Bernhard Waldenfels: „Fremdheit ist wie das Salz der Erfahrung“

Leyla Sophie Gleissner 18 September 2021

Bernhard Waldenfels ist einer der wichtigsten Phänomenologen unserer Zeit. Im Interview spricht er über die verschiedensten Schattierungen der Fremdhe..


Impulse
4 min

Zwischen „Sleepy Scholz“ und Ko-Kanzler

Marcel Schütz 17 September 2021

Eben noch abgeschrieben, erscheint die SPD nach Jahrzehnten wieder als stärkste Kraft. Während die Union noch gar nicht weiß, wie ihr geschieht, steht..


Gespräch
7 min

Gayatri Spivak: „Myanmars Militärführung richtet die besten Köpfe der jungen Generation zugrunde“

Octave Larmagnac-Matheron 15 September 2021

Am anderen Ende der Welt spielt sich derzeit ein Drama ab. In Myanmar lehnen sich die Bürger gegen die Junta auf und greifen zu den Waffen. Für die Mi..


Gespräch
13 min

Adam Baczko: „Die Taliban sind keine totalitäre Bewegung“

Nicolas Gastineau 14 September 2021

Die Taliban haben wieder die Herrschaft in Afghanistan übernommen. Doch welche Vorstellung vom politischen Islamismus haben jene ehemaligen Theologies..


Bücher
3 min

Zahlenzauber

Ronald Düker 09 September 2021

Ralf Konersmann untersucht in seiner Ideengeschichte des Maßes, wie Messbarkeit und Machbarkeit in die Welt kamen – und das antike Maß verloren ging. ..


Essay
4 min

Der neue Historikerstreit

Jürgen Habermas 09 September 2021

Der australische Historiker Dirk Moses bezeichnete das Festhalten an der Singularität des Holocaust jüngst als deutschen Katechismus und löste damit e..


Bücher
2 min

Nächstes und Fernstes

Gert Scobel 09 September 2021

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Was ist chinesische Philosophie? von Fabian Heubel, der da..


Impulse
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Dominik Erhard 09 September 2021

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..


Gespräch
8 min

Wo beginnt die individuelle Freiheit?

Svenja Flaßpöhler und Nils Markwardt 09 September 2021

Wie wirkmächtig sind Strukturen? Ab wann ist das Individuum selbst für sein Glück verantwortlich? Eine Frage, an der sich auch in unserer Redaktion di..


Impulse
2 min

Künstler-Grausamkeit

Svenja Flasspoehler 09 September 2021

In der Coronakrise ist das Eigentattoo zu einem Trend unter jungen Erwachsenen avanciert. Ein Deutungsversuch mit Friedrich Nietzsche. ..


Essay
11 min

Liberalismus in Grün

Jana C. Glaese 09 September 2021

Die Grünen kämpfen noch immer mit dem Vorwurf der „Verbotspartei“. Sie selbst hingegen sehen ihre Politik als Steuerung von Prozessen, die lebenswicht..


Essay
8 min

Der Zerrissene

Florian Werner 09 September 2021

In der Langhalslaute verdichtet sich Ata Cananis Leben. Geschenkt wurde ihm das Instrument vor 46 Jahren vom türkischen Vater. Erst jetzt, nach dessen..


Essay
9 min

Das Sumimasen-Prinzip

Christoph Peters 09 September 2021

In der westlichen Kultur ist das Ich das Zentrum der Freiheit. Japan ist von einer anderen Geistesgeschichte getragen, mit weitreichenden Konsequenzen..


Impulse
2 min

Immanuel Kant und synthetische Urteile

Lea Wintterlin 09 September 2021

Wie sind synthetische Urteile a priori möglich? Immanuel Kant weiß die Antwort – aber Sie verstehen schon die Frage nicht? Wir helfen in unserer Rubri..


Artikel
2 min

Schwäche als Symptom

Nora Bossong 09 September 2021

Wahlkampf wie Kanzlerkandidaten eint eines: Kraftlosigkeit. Mit dem italienischen Philosophen Antonio Gramsci lässt sich die politische Blutarmut erkl..


Artikel
1 min

Coole Distanz

Dominik Erhard 09 September 2021

Eine Ausstellung im Berliner Gropius Bau stellt Kunst aus der amerikanischen Pop-Art und dem sowjetischen Avantgardismus gegenüber. ..


Gespräch
8 min

Christoph Möllers: „Ich halte die individualliberale Sicht für verfehlt“

Theresa Schouwink 09 September 2021

Pandemie und Klimakrise wecken bei vielen die Furcht, die kollektive Freiheit dränge die individuelle Freiheit an den Rand. Aber stimmt das? Der Verfa..


Bücher
4 min

Natur neu denken

Cord Riechelmann 09 September 2021

Die neuen Bücher von Merlin Sheldrake, Helen Macdonald und George Monbiot führen meisterhaft vor, was das „Nature Writing“ kann – und mit Gilbert Whit..


Artikel
9 min

Sappho und der Eros

Anton Bierl 09 September 2021

Die Liebeslyrikerin Sappho leitete Mädchen dazu an, in umfassendem Sinn schön zu werden. Dabei ging es auch um einen modernen Lebensstil, Politik, Mac..


Artikel
2 min

Warum sollten wir schweigen?

Vivian Knopf 09 September 2021

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold – so lautet zumindest das bekannte Sprichwort. Doch warum genau ist es manchmal besser, nichts zu sagen? Hier dre..


Impulse
2 min

Der Tänzelnde

Florian Werner 09 September 2021

Wie klingt Nietzsche? Joris Roelofs liefert mit seiner neuen Platte die Antwort. ..


Impulse
3 min

Aufruf zur Eigentlichkeit?

Fabian Bernhardt 09 September 2021

Ein isländisches Unternehmen hat eine Methode entwickelt, mit der das Todesrisiko von Menschen erstaunlich präzise ermittelt wurde. Aus phil..


Bücher
5 min

Unsere Wahl

Philomag Redaktion 09 September 2021

Sie brauchen neuen Lesestoff? Wir stellen Ihnen sechs philosophische Neuerscheinungen in Kurzrezensionen vor. Es geht unter anderem um den Sternenhimm..


Gespräch
9 min

Die Vorkämpferin

Octave Larmagnac-Matheron 09 September 2021

Die Philosophin Luce Irigaray ist eine der umstrittensten Wegbereiterinnen des Feminismus. Ihr Kernanliegen: der Frau ein eigenes Geschlecht und eine ..


Artikel
8 min

Was heißt hier frei

Theresa Schouwink 09 September 2021

Seit jeher haben Menschen mit all ihren Kräften für die Freiheit gekämpft. Doch was dieser schillernde Begriff meint, ist umstritten. Philosophische P..


Impulse
3 min

Die Sache mit dem Regenschirm

Wolfram Eilenberger 09 September 2021

Als Mittelding zwischen Hut und Zelt verspricht der Regenschirm nicht nur Außenweltimmunisierung. Er verrät unseren Charakter. ..


Impulse
3 min

Der Sommer der Ereignisse

David Lauer 08 September 2021

Im Zuge der diesjährigen Hitzewellen und Überschwemmungen war auffällig oft von Ereignissen die Rede: Wetterereignisse, Starkregenereignisse, Katastro..


Gespräch
9 min

Jens Balzer: „Die 80er sind uns in vielen Dingen sehr nahe“

Nils Markwardt 07 September 2021

In den 80er Jahren wurzeln viele Diskurse unserer Gegenwart. Jens Balzer, der dem Jahrzehnt in seinem neuen Buch nachspürt, spricht im Interview über ..


Gespräch
8 min

Per Leo: „Die identitäre Fixierung auf den Holocaust löst keine Probleme mehr, sie schafft neue“

Svenja Flasspoehler 06 September 2021

Die Singularität des Holocaust galt lange als unbestreitbar. Nun regt sich Widerspruch. Wie erklärt er sich? Und ist er berechtigt? Ein Interview mit ..


Impulse
5 min

Querdenker: Die reaktionäre Multitude?

Julia Werthmann 03 September 2021

Nach wie vor protestieren sogenannte „Querdenker“ gegen die Corona-Maßnahmen. Doch um was für eine Art von Bewegung handelt es sich? Ist sie womö..


Impulse
6 min

Longtermism: Eine neue Theorie für die Zukunft?

Lia Nordmann 02 September 2021

Eine neue, am Utilitarismus ausgerichtete Denkschule sorgt sich um die Zukunft der Menschheit – und hält die Folgen der Klimakrise dabei für nebe..


Gespräch
24 min

Edgar Morin: „Die Menschheit kann der Kopilot der Natur werden“

Martin Legros 01 September 2021

Edgar Morin hat an der Résistance teilgenommen, das Aufbegehren von 1968 erlebt und die Dringlichkeit der ökologischen Frage vorhergesehen. Dieser nun..


Impulse
8 min

Was, wenn es Aliens gäbe?

Frank Adloff 31 August 2021

Das Pentagon berichtete jüngst von UFO-Sichtungen. Grund genug für ein Gedankenexperiment: Wie müsste man sich verhalten, besuchten Außerirdische tats..


Impulse
3 min

Hans Blumenberg und die Epochenwende

Timm Lewerenz 30 August 2021

Wann weiß man, dass eine Epoche zu Ende geht und eine neue beginnt? Laut Hans Blumenberg gibt es zwischen zwei Zeitaltern stets nur eine Schwelle, „di..


Gespräch
5 min

Nils Petter Molvær: „Wenn man sich immer nur an Dionysos hält, ist das extrem zerstörerisch“

Florian Werner 27 August 2021

Der norwegische Jazz-Trompeter Nils Petter Molvær gehört zu den besten seines Fachs. Anlässlich seines neuen Albums Stitches spricht er im Interview ü..


Gespräch
5 min

Jean-Luc Nancy: „Freunde sind Geister“

Octave Larmagnac-Matheron 26 August 2021

Jean-Luc Nancy, einer der wichtigsten Philosophen der Gegenwart, ist am Montag im Alter von 81 Jahren verstorben. In diesem Sommer sprach er mit uns i..


Impulse
4 min

Wem die Stunde schlägt

Fabian Bernhardt 26 August 2021

Ein isländisches Unternehmen hat eine Methode entwickelt, mit der sich vergleichsweise akkurat die restliche Lebenszeit von Menschen berechnen lässt. ..


Gespräch
11 min

Dennis Pausch: „Die Meinungsfreiheit der Römischen Republik ging stets mit Schmähfreiheit einher“

Nils Markwardt 25 August 2021

Von der Antike herrscht bis heute oft ein verklärtes Bild. Der Philologe Dennis Pausch zeigt in seinem neuen Buch jedoch, wie robust zu Ciceros Zeiten..


Impulse
4 min

Die Wurst als Weltformel

Harald Lemke 24 August 2021

Nachdem VW jüngst eine Kantine auf vegetarische Gerichte umstellte, schaltete sich selbst Ex-Kanzler Schröder mit einem Plädoyer f..


Artikel
1 min

Wo sind wir?

Dominik Erhard 24 August 2021

Die Hamburger Kunsthalle nimmt mit der Ausstellung Out of Space vermeintliche Gewissheiten in den Blick und fragt: Was ist Raum? ..


Impulse
4 min

Auf dem Weg zum Computerspielfilm?

Daniel Martin Feige 23 August 2021

Der Actionstreifen Free Guy, der aktuell die US-Kino-Charts anführt, macht abermals deutlich: Film und Computerspiel verfließen immer mehr. Müssen tra..


Impulse
7 min

Verrat an der afghanischen Demokratie

Thomas Rudhof-Seibert 20 August 2021

Die katastrophale Lage in Kabul hält an. Thomas Rudhof-Seibert, Philosoph und Mitarbeiter der Hilfsorganisation medico international, protokolliert, w..


Gespräch
4 min

Andrea Büttner: „In der Scham liegt radikales Potenzial“

Juliet Kothe 18 August 2021

Andrea Büttner hat ein Buch über Scham und Kunst geschrieben. Hier erklärt sie, warum unsere Gesellschaft heute alles andere als schamlos ist und die ..


Essay
7 min

Algorithmen entscheiden nichts

Thomas Beschorner und Florian Krause 16 August 2021

Oft heißt es, Algorithmen würden „entscheiden“ oder Autos „autonom“ fahren. Doch führen derlei Begriffe in die Irre. Denn „Künstlicher Intelligenz“ fe..


Impulse
3 min

Bahnstreik: Systemrelevant war gestern

Nils Markwardt 11 August 2021

Aufgrund des GDL-Streiks stehen im ganzen Land Züge still. Wer sich nun über die Lokführer empört, lässt jedoch nicht nur gebotene Solidarität vermiss..


Impulse
3 min

In-Zeit statt Auszeit

Alice Lagaay 11 August 2021

Gerade im Sommer sehnt man sich nach Urlaub und Auszeit. Doch stehen diese nicht längst selbst im Dienst einer Effizienzsteigerung? Plädoyer für eine ..


Impulse
2 min

Edmund Burke und der Staat

Timm Lewerenz 10 August 2021

Edmund Burke übte scharfe Kritik an der Französischen Revolution, da in der „abstrakten Vollkommenheit“ von Staaten ihre „praktische Untauglichkeit“ l..


Impulse
2 min

Edmund Burke und der Staat

Timm Lewerenz 10 August 2021

Edmund Burke übte scharfe Kritik an der Französischen Revolution, da in der „abstrakten Vollkommenheit“ von Staaten ihre „praktische Untauglichke..


Gespräch
9 min

Sabine Döring: „Moraltheoretisch spricht nichts gegen die Impfpflicht“

Nils Markwardt 09 August 2021

Braucht es eine Corona-Impfpflicht? Sabine Döring, Professorin für Philosophie an der Universität Tübingen, argumentiert, warum Impfverweigerer sich n..


Impulse
4 min

Die Flut, eine Kulturkatastrophe

Norman Marquardt 06 August 2021

Hochwasser und Überschwemmungen kosten Menschenleben und richten materielle Schäden an. Zu ihren fatalen Folgen gehört aber auch noch etwas anderes, d..


Impulse
5 min

Kampf um die Kuhglocke

Michael Lenhart 05 August 2021

In Bayern fordern die Freien Wähler den gesetzlichen Schutz von „regionaltypischen Gerüchen und Geräuschen“. Was sich zunächst nach einer konservative..


Gespräch
8 min

Cass Sunstein: „Das Leben gleicht über weite Strecken einer Lotterie“

Dominik Erhard 04 August 2021

Unsere Entscheidungen treffen wir unter permanenten Störgeräuschen, meint der Verhaltensökonom und einstige Berater Barack Obamas Cass Sunstein. Im In..


Impulse
5 min

Gefangen in Retrotopia?

Birthe Mühlhoff 03 August 2021

Ob Twin Peaks, Gilmore Girls oder Godzilla: Kinos und Streamingdienste setzen immer mehr auf Fortsetzungen, Neuauflagen und Remakes des Altbekannten. ..


Gespräch
12 min

Klaus Zeyringer: „Das IOC ist ein Spezialist im Fassadenschwindel“

Nils Markwardt 02 August 2021

Die Olympischen Spiele in Tokio liefern mitreißende Bilder. Der Kulturwissenschaftler Klaus Zeyringer beschäftigt sich indes auch mit den Abgründen de..


Impulse
5 min

Britney Spears, das rebellische Subjekt

Julia Werthmann 29 Juli 2021

Seit 13 Jahren steht Britney Spears unter der Vormundschaft ihres Vaters. Doch unter dem Hashtag #FreeBritney wächst der Druck, ihre Entmündigung zu b..


Gespräch
7 min

Jan-Werner Müller: „Auch Autokraten sind lernfähig“

Dominik Erhard 28 Juli 2021

Die Demokratie gerät durch autoritäre Kräfte immer weiter unter Druck. Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller erklärt, warum über Autokraten oft fal..


Impulse
3 min

Wohin soll ich reisen?

Timm Lewerenz 26 Juli 2021

Ob vor der Haustür oder in fernen Ländern: Der Mensch braucht Urlaub. Aber wo sollte man die Ferien verbringen? Philosophische Reisetipps von Petrarca..


Gespräch
9 min

Harald Welzer: „In manchen Berufen wird nur noch Unsinniges gemacht“

Dominik Erhard 22 Juli 2021

In Island wurde erfolgreich die 4-Tage-Woche getestet. Der Soziologe Harald Welzer argumentiert im Interview, warum das auch ein Modell für Deutschlan..


Gespräch
3 min

Jan Assmann: „Das Verhüllen des Kopfs hat mit Religion nichts zu tun“

Dominik Erhard 21 Juli 2021

Der EuGH formulierte jüngst Hürden für ein Verbot von Kopftüchern am Arbeitsplatz. Religionswissenschaftler Jan Assmann erklärt, warum solch ein Verbo..


Impulse
4 min

Die Lehren des Gelächters

Daniel Hornuff 21 Juli 2021

Nachdem Bilder des lachenden Armin Laschet für Empörung sorgten, musste sich der Kanzlerkandidat entschuldigen. Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff e..


Impulse
3 min

Wie sollten wir uns fortbewegen?

Timm Lewerenz 20 Juli 2021

Individuelle Mobilität verspricht Freiheit und Ungebundenheit. Doch was, wenn man kein Auto hat oder haben will? Drei philosophische Alternativen von ..


Impulse
4 min

Der Mythos unterbewusster Manipulation

Matthias Warkus 16 Juli 2021

Eine US-Biermarke versuchte jüngst, Menschen im Schlaf zu beeinflussen, wogegen Wissenschaftler nun mit einem offenen Brief protestieren. Doch verrät ..


Impulse
4 min

Kampagne mit Kostüm

Manuel Scheidegger 15 Juli 2021

Für ihre Plakatkampagne zur Bundestagswahl verkleidete die CDU eigene Mitarbeiter und erntet dafür Spott und Kritik. Unfreiwillig legt das e..


Gespräch
15 min

Magdalena Müssig: „Ist Heterosexualität nicht einfach ein Trend?“

Svenja Flasspoehler 14 Juli 2021

Bleibt die Solidarisierung mit LSBTIQ*, wie sie während der Fußball-EM praktiziert wurde, eine leere Geste? Ja, wenn nicht genauer analysiert wird, wo..


Gespräch
10 min

Robin Celikates: „Wir sind Zeugen eines ideologischen Kampfes, der mit allen Mitteln ausgetragen wird“

Dominik Erhard 12 Juli 2021

Die Critical Race Theory sorgt derzeit für kontroverse Debatten: notwendiger Weckruf an eine tief rassistische Gesellschaft oder Angriff auf demokrati..


Impulse
4 min

Wie immateriell sind Kryptowährungen?

Octave Larmagnac-Matheron 09 Juli 2021

Wie alle anderen digitalen Objekte sind auch Kryptowährungen nicht rein virtuell, sondern werden mit „echten“ Ressourcen hergestellt. Gerade vor dem H..


Gespräch
11 min

An Krisen wachsen?

Michael Hirz 08 Juli 2021

Coronakrise, Klimawandel, Rechtspopulismus, Identitätspolitik: Wenn Systeme unter Druck geraten, können sie zerbrechen oder sich produktiv verwandeln...


Impulse
5 min

10 einflussreiche Zitate kurz erklärt

Philomag Redaktion 08 Juli 2021

Viele philosophische Sätze hat man schon einmal gehört, weiß aber nicht genau, was sie bedeuten. Hier fassen wir die Kernidee zehn bekannter Zitate fü..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Was darf ich hoffen?

Philomag Redaktion 08 Juli 2021

Positive Erwartungen sind risikobehaftet: Was, wenn das, was ich erhoffe, nicht eintritt? Gar alles noch schlimmer kommt? Andererseits: Wenn Furcht je..


Bücher
3 min

Der unvergleichliche Wert der Tiere

Florian Werner 08 Juli 2021

Die Philosophin Christine Korsgaard zeigt, dass auch nichtmenschliche Lebewesen „Zwecke an sich selbst“ sind – und fordert praktische Konsequenzen. ..


Bücher
2 min

Denklandschaften

Gert Scobel 08 Juli 2021

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel den Philosophischen Bemerkungen Ludwig Wittgensteins, die..


Bücher
4 min

Wie zeichnen wir das Denken auf?

Ronald Düker 08 Juli 2021

Drei Bücher untersuchen alte und neue Aufschreibesysteme, vom Stift über den Notizzettel bis zu den digitalen Medien – und zeigen, wie das Werkzeug mi..


Essay
11 min

Philosophie des Baumes

Lea Wintterlin 08 Juli 2021

Bäume sind unsere Lebensgrundlage. Aber warum erregt ein sterbender Baum Mitleid? Weshalb ritzen Paare ihre Initialen in seinen Stamm? Wieso entzünden..


Impulse
5 min

Natürlich Feministin?

Lia Nordmann 08 Juli 2021

Die Schauspielerin Kate Winslet bestand jüngst darauf, dass ihre Lidfalten in einer neuen Serie nicht retuschiert werden. Vertreterinnen einer jüngere..


Artikel
3 min

Theatrale Reue

Nora Bossong 08 Juli 2021

Für den Völkermord in Namibia durch deutsche Kolonialtruppen bat Außenminister Heiko Maas nun mehr als ein Jahrhundert später offiziell um Vergebung. ..


Artikel
2 min

Der Entwachsene

Florian Werner 08 Juli 2021

Werden wir unsere Herkunft jemals los? Diese Frage steht im Zentrum von John Grants neuem Album Boy from Michigan. ..


Impulse
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Dominik Erhard 08 Juli 2021

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..


Essay
4 min

Das große Glück der unerfüllten Sehnsucht

Theresa Schouwink 08 Juli 2021

Hoffnungen sind dazu da, erfüllt zu werden? Die melancholische Hoffnung – auch genannt romantische Liebe – legt das Gegenteil offen: Erfüllte Hoffnung..


Essay
8 min

Foucault und die Selbstsorge

Josef Früchtl 08 Juli 2021

Selbstsorge: Das klingt nach Wellness und Achtsamkeitsübungen. Michel Foucault verstand jedoch etwas ganz anderes darunter. Mit Rückgriff auf die aske..


Impulse
3 min

Die Sache mit dem Grillen

Wolfram Eilenberger 08 Juli 2021

Erst wenn die Holzkohle glüht und Wurst für Wurst auf den Teller wandert, kommt der Mensch wirklich zu sich. Daraus leiten sich brenzlige Fragen ab. ..


Artikel
1 min

Und wie hoffen Sie?

08 Juli 2021

Zuversichtlich oder träumerisch, vorausschauend oder mutig: Es gibt grund­verschiedene Weisen zu hoffen. Welche entspricht Ihnen? Finden Sie es in die..


Gespräch
9 min

Otfried Höffe: „Ich darf hoffen, wenn ich tue, was ich soll“

Svenja Flasspoehler 08 Juli 2021

Ende des 18. Jahrhunderts stellte Immanuel Kant die Frage: „Was darf ich hoffen?“ Was genau hat der große Aufklärer mit ihr gemeint, der heute vor 298..


Artikel
8 min

Meine Zuversicht

Fabian Bernhardt 08 Juli 2021

Ob Hoffnungen sich erfüllen, ist mindestens unsicher, manchmal sogar unwahrscheinlich. Wie damit umgehen? Drei Menschen erzählen ihre Geschichten – ko..


Impulse
1 min

Empathie-Erschöpfung

Svenja Flasspoehler 08 Juli 2021

Wenn das Leid in den Nachrichten zunimmt, vermag das zum Empathy Distress führen. Die Folge: moralischer Burn-out. ..


Bücher
4 min

In der Sonne denken

Philomag Redaktion 08 Juli 2021

Gut, schön und wahr: Die Redaktion empfiehlt fünf Bücher für den philosophischen Sommer. ..


Impulse
4 min

Resilienz auf Rollen

Theresa Schouwink 08 Juli 2021

Das Rollschuhfahren ist wieder da: Im letzten Jahr wurden unzählige Videos geteilt und der Absatz von Rollschuhen schnellte nach oben. Aber warum..


Essay
6 min

Das Morgen stirbt nie

Nils Markwardt 08 Juli 2021

Das Übel der Welt ist oft zum Verzweifeln. Doch wir sollten die Hoffnung nicht aufgeben – und zwar gerade dann, wenn faktisch nichts für sie spricht. ..


Impulse
5 min

Femizid: Eine Frage des Geschlechts

Lisa Friedrich 06 Juli 2021

Das Oberlandesgericht Düsseldorf erkannte jüngst in einem wegweisenden Urteil zur Versklavung von Jesidinnen die geschlechtsspezifische Dimension der ..


Impulse
8 min

Der Amateurphilosoph aus dem Pentagon

Slavoj Žižek 05 Juli 2021

Donald Rumsfeld ist letzte Woche verstorben. Slavoj Žižek erklärt in seinem Nachruf, warum der einstige US-Verteidigungsminister ein katastrophaler Po..


Impulse
4 min

Chinas Philosophie fürs All

Océane Gustave 02 Juli 2021

Jede Raumfahrtnation lädt ihre Missionen mythisch auf. Welche Hoffnung hinter der Chinas steht, wird deutlich, wenn man sich das Konzept der Tiānxià n..


Artikel
3 min

Asterix, der Kolonialist

Florian Werner 01 Juli 2021

Vor 60 Jahren erschien der erste Asterix-Comic. Im Zentrum steht ein gallisches Dorf, das der Besatzungsmacht Widerstand leistet. Was hat es zu bedeut..


Gespräch
13 min

Michael Seemann: „Plattformen machen Kapitalisten zur austauschbaren Infrastruktur“

Nils Markwardt 30 Juni 2021

Der Kulturwissenschaftler Michael Seemann hat mit seinem neuen Buch eine Theorie der Plattform vorgelegt. Im Interview argumentiert er, warum der Date..


Impulse
4 min

Der Allesfresser

Marcus S. Kleiner 29 Juni 2021

Jüngst kaufte Amazon das traditionsreiche Filmstudio MGM. Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner erläutert, warum die Folgen davon weit verheerender ..


Artikel
6 min

Die Lehren des Krokodils

Theresa Schouwink 28 Juni 2021

Die australische Philosophin Val Plumwood wurde bei einem Wildnis-Trip von einem Krokodil angegriffen und überlebte nur mit viel Glück. Dieses einschn..


Gespräch
10 min

Rahel Jaeggi: „Was in der Rigaer 94 passiert ist, war militante Öffentlichkeitsarbeit“

Dominik Erhard 25 Juni 2021

Im Zusammenhang mit dem linksalternativen Hausprojekt „Rigaer 94“ kam es in Berlin jüngst zu Ausschreitungen. Rahel Jaeggi, Professorin für Philosophi..


Impulse
2 min

Universität als Passion

Norman Marquardt 25 Juni 2021

Die Universität muss dringend in den Präsenzmodus zurückfinden. Denn die Digitalität zerstört nicht nur die Gesundheit der Studierenden, sondern die I..


Impulse
3 min

Was schulden wir unseren Eltern?

Timm Lewerenz 24 Juni 2021

Im Idealfall bekommen Kinder von ihren Eltern Liebe und Fürsorge. Stehen sie deshalb aber auch in ihrer Schuld? Drei philosophische Perspektiven auf d..


Impulse
4 min

Ein schlechter Witz?

Nils Markwardt 23 Juni 2021

Der Künstler Salvatore Garau verkaufte jüngst eine „immaterielle Skulptur“, die buchstäblich aus nichts besteht. Klingt nach einer absurden Kapriole d..


Artikel
23 min

Elisabeth Lechner: „Wir müssen den Selbsthass nehmen und ihn gegen die Strukturen richten"

Saskia Trebing 18 Juni 2021

Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner forscht zu Körpern, die sich gegen Schönheitsnormen wehren. Ein Gespräch über widerspenstige Vorbilder i..


Gespräch
8 min

Anna Schriefl: „Das Silicon Valley vermarktet die Stoa wie Yoga“

Helena Schäfer 17 Juni 2021

Stoische Ratgeber sind beliebt, besonders bei Selbstoptimierern in der Tech-Branche und der Finanzwelt. Was macht gerade Marc Aurel so attraktiv für M..


Essay
12 min

Epiktet: Ein freier Sklave

17 Juni 2021

Epiktet wurde als freigelassener phrygischer Sklave zum Stoiker. Sein besonderer Lebensweg schlägt sich in seinem Werk nieder. Der aufrührerische&nbsp..


Artikel
4 min

Stoa für Manager

Helena Schäfer 17 Juni 2021

Das Geschäftsmodell der Stoa-Ratgeber ist so simpel wie genial. Lebenstipps werden auf die griechisch-römische Antike zurückgeführt, und sogleich zeig..


Essay
4 min

Kühle Gefühle

Catherine Newmark 17 Juni 2021

Der stoische Idealzustand ist die Apathie, also die Emotionslosigkeit. Um diesen zu erreichen, beschäftigen sich die Stoiker allerdings geradezu exzes..


Artikel
4 min

Furcht ist der Pfad zur dunklen Seite

Catherine Newmark 17 Juni 2021

Ob die Jedi-Ritter im Star Wars-Universum Stoiker, Taoisten oder gar Samurai sind, ist ein in der Forschung heiß umstrittenes Thema. Doch es gibt eini..


Essay
12 min

Der Lehrer des Despoten

Océane Gustave und Octave Larmagnac-Matheron 17 Juni 2021

Seneca war ein lebendes Paradox: Als Senator strebte er nach Ehre und Prunk, rief als Stoiker hingegen dazu auf, sich von materiellen Gütern frei..


Gespräch
7 min

Marion Bourbon: „Die Suche nach unserem Innersten bringt keineswegs Ruhe“

Océane Gustave 17 Juni 2021

Sowohl im Stoizismus als auch in der kognitiven Verhaltenstherapie geht es in erster Linie um die Arbeit am Selbst. Doch was ist dieses Selbst und wie..


Gespräch
11 min

Malin Grahn-Wilder: „Das Bild des harten, strengen Philosophen ist einseitig“

Lisa Friedrich 17 Juni 2021

Stoizismus wird oft mit Emotionslosigkeit und Härte in Verbindung gebracht, also heutzutage in unserer Kultur tendenziell männlich konnotierten Eigens..


Gespräch
11 min

Wilhelm Schmid: „Wir gehen durchs Leben wie Betrunkene und fallen mal links, mal rechts in den Straßengraben“

Catherine Newmark und Lisa Friedrich 17 Juni 2021

Die Stoa erlebt ein Revival. Wilhelm Schmid erklärt, was wir von deren großen Themen – Lebenskunst, Gelassenheit, Gefühlskontrolle – lernen könne..


Essay
18 min

Mit Epiktet in der Folterkammer

Sven Ortoli 17 Juni 2021

Im Jahr 1965 wird James Stockdale, ein Kampfpilot der US-Marine, über Nordvietnam abgeschossen. Siebeneinhalb Jahre verbringt er in der „Welt Epiktets..


Gespräch
11 min

Nancy Sherman: „Eine Rüstung, die befreit“

Helena Schäfer 17 Juni 2021

Die stoische Philosophie kann Soldaten helfen, sich auf das Schlimmste vorzubereiten. Die US-Philosophin Nancy Sherman erklärt im Interview, warum sie..


Gespräch
11 min

Christoph Halbig: „Worauf es wirklich ankommt, liegt in unserer Hand“

Lisa Friedrich 17 Juni 2021

Was moralisch relevant ist und was nicht, ist für die Stoiker eine zentrale Frage. In der extremsten Form ist es nur die je eigene Tugend, die überhau..


Essay
14 min

Der Philosoph auf dem Thron

Octave Larmagnac-Matheron 17 Juni 2021

Marc Aurel war Philosoph und Kaiser zugleich: zwei Rollen, die nicht immer leicht zu vereinen waren. Als Stoiker störte er sich am prunkvollen Leben d..


Impulse
3 min

Mit Epiktet in der Folterkammer

Sven Ortoli 17 Juni 2021

Im Jahr 1965 wird James Stockdale, ein Kampfpilot der US-Marine, über Nordvietnam abgeschossen. Siebeneinhalb Jahre verbringt er in der „Welt Epiktets..


Gespräch
13 min

Katja Maria Vogt: „Kosmopolitismus ist kein Ideal, sondern eine wissenschaftliche Tatsache“

Lisa Friedrich 17 Juni 2021

Die Stoiker waren die ersten Denker, die für eine kosmopolitische Weltsicht argumentieren. In gewisser Weise sind sie damit unserem heutigen wissensch..


Impulse
4 min

Gaslighting: Die Verdunkelung der Seele

Clara Degiovanni 16 Juni 2021

Gaslighting gehört zu den weitverbreitetsten und gefährlichsten Formen der zwischenmenschlichen Manipulation. Um zu verstehen, wie es funktioniert und..


Impulse
3 min

Zwölf Klassiker der Philosophie – in je einem Satz

Philomag Redaktion 15 Juni 2021

Platons Der Staat, Kants Kritik der reinen Vernunft oder Hannah Arendts Vita activa – diese Bücher gehören zum Kanon der Philosophiegeschichte. Viele ..


Gespräch
15 min

Axel Honneth: „Harte Arbeit wird gar nicht mehr wahrgenommen“

Nils Markwardt 15 Juni 2021

In der Demokratie sollen sich Bürgerinnen und Bürger politisch engagieren. Doch was, wenn die tägliche Arbeit das kaum noch zulässt? Der Philosoph Axe..


Gespräch
6 min

Avishai Margalit: „Es gibt in diesem Bündnis viele schlechte, aber keine faulen Kompromisse“

Pierre Terraz 14 Juni 2021

Eine Koalition, die von den Ultranationalisten bis zur radikalen Linken reicht, löste gestern Benjamin Netanjahu nach 12 Jahren von der Macht ab. Avis..


Artikel
3 min

Die Qualle

Florian Werner 12 Juni 2021

Was den Menschen vom Tier unterscheidet? Anstatt weiter nach Differenzen zu suchen, konzentriert sich unser Kolumnist Florian Werner auf philosophisch..


Impulse
3 min

Nomen est omen

Dominik Erhard 11 Juni 2021

Bezeichnungen wie die „indische Variante“ für Mutationen des Coronavirus seien stigmatisierend. Deshalb will die WHO bei der Benennung künftig Buchsta..


Impulse
4 min

Voll optimiert und stark erschöpft

Julia Werthmann 10 Juni 2021

Bei vielen Menschen hat die Pandemie tiefe psychische Spuren hinterlassen. Umso notwendiger, dass das Thema Depression nun verstärkt in den Fokus rück..


Gespräch
6 min

Holger Schulze: „Schallwaffen sind im Grundsatz antidemokratisch“

Nils Markwardt 09 Juni 2021

Die griechische Polizei setzt seit kurzem Schallwaffen gegen Flüchtlinge ein. Der Musik- und Kulturwissenschaftler Holger Schulze erklärt, welche Schä..


Impulse
3 min

Was zieht uns an den Strand?

Timm Lewerenz 08 Juni 2021

Jetzt, da wieder gereist und geurlaubt werden darf, stellt sich eine Frage ganz besonders: Was ist es eigentlich, das den Strand zu einem Sehnsuc..


Impulse
6 min

Kontrollier' mich

Birthe Mühlhoff 07 Juni 2021

Bei der App NewNew bezahlen Menschen dafür, um zu entscheiden, was andere Menschen essen, trinken oder einkaufen. Klingt wie der Albtraum der Kulturkr..


Impulse
3 min

Wie schnell wachsen?

Octave Larmagnac-Matheron 04 Juni 2021

In China dürfen Paare künftig drei Kinder bekommen. Damit ändert das Land vollends seine einst so strikte Geburtenpolitik – und erinnert damit an eine..


Gespräch
14 min

Besser Gutes tun – aber wie?

Martin Legros 01 Juni 2021

Sie sind zwei der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart: Michael Sandel, dessen Vorlesungen über Gerechtigkeit weltberühmt sind, begründet ..


Gespräch
6 min

Jörg Scheller: „Wir brauchen eine Politik der Imagination“

Svenja Flasspoehler 28 Mai 2021

Eine starke Identität ist heute wieder wichtig – auch in den sozialen Medien. Bis zu welchem Punkt ist Identitätspolitik unerlässlich, wann schlägt si..


Gespräch
7 min

Chris Bail: „Wir müssen uns auf den Ursprung der Boshaftigkeit konzentrieren“

Jana C. Glaese 27 Mai 2021

Wie lassen sich Hass und Polarisierung in den sozialen Medien verhindern? Indem wir erkennen, worum es in den erhitzten Debatten eigentlich geht –&nbs..


Gespräch
8 min

Omri Boehm: „Die deutsche Haltung gegenüber Israel spiegelt eine unachtsame Art der Achtsamkeit wider“

Theresa Schouwink 26 Mai 2021

Auch in Deutschland kam es aufgrund der Eskalation im Nahen Osten zu heftigen Protesten gegen Israel. Im Interview erläutert der i..


Impulse
3 min

Der Zauber des Gezapften

Pascal Chabot 21 Mai 2021

Dieser Tage öffnet die Außengastronomie. Endlich ist es wieder möglich, ein frisch gezapftes Bier zu trinken. Warum darin – ohne jede Alkoholromantik ..


Gespräch
7 min

Hektor Haarkötter: „Im Notizzettel kommt unser Denken zu sich“

Dominik Erhard 21 Mai 2021

Von Niklas Luhmann über Ludwig Wittgenstein bis zu Leonardo da Vinci. Viele große Denker benutzten Notizzettel. Doch was macht dieses Stück Papier zu ..


Impulse
4 min

Unser Dorf soll hässlich werden

Michael Lenhart 20 Mai 2021

Der Filmemacher Dieter Wieland war einer der Ersten, der nicht nur gegen die ökologische, sondern auch ästhetische Zerstörung hiesiger Landschaften kä..


Impulse
4 min

Wie echt sind falsche Diamanten?

Frédéric Manzini 18 Mai 2021

Eines der weltweit größten Schmuckunternehmen hat angekündigt, künftig nur noch synthetisch hergestellte Diamanten zu vertreiben. Schließlich seien di..


Gespräch
7 min

Stefan Klein: „Kreativ ist niemand für sich allein“

Dominik Erhard 17 Mai 2021

Hartnäckig hält sich die Vorstellung großer Genies, die Weltbewegendes allein aus sich selbst schöpften. Der Wissenschaftsautor Stefan Klein allerding..


Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 16 Mai 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Andreas Reckwitz über den Populismus, „Logic Guys“, dem Zusammenhang von Vernunft und Gefühlen, der Benac..


Impulse
3 min

Zusammenbruch der Zeichen

Océane Gustave 14 Mai 2021

Die Kryptowährung Dogecoin begann als Parodie auf den Marktführer Bitcoin. Nicht zuletzt dank Elon Musk entwickelte sich die Satire zum ernstzunehmend..


Artikel
1 min

Was denken Sie?

Philomag Redaktion 14 Mai 2021

Da wir Ihnen als Leserinnen und Lesern stets den besten Service bieten möchten, liegt uns Ihre Meinung am Herzen. Nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage..


Gespräch
6 min

Alena Buyx: „Natürlich wollen wir gehört werden“

Dominik Erhard 12 Mai 2021

Durch die Pandemie hat der Deutsche Ethikrat an öffentlicher Bedeutung gewonnen. Doch wie funktioniert dieser überhaupt? Die Vorsitzende Alena Buyx er..


Impulse
2 min

Donald Davidson und das Wissen

Theresa Schouwink 12 Mai 2021

Donald Davidsons Erkenntnistheorie: Um Wissen über die Außenwelt und über die Gedanken anderer Menschen zu haben, braucht es einen Schnittpunkt z..


Impulse
2 min

Hegel und das Selbstbewusstsein

Lisa Friedrich 11 Mai 2021

Für Georg Wilhelm Friedrich Hegel ist das Selbstbewusstsein „die Mitte“, jedoch „in die Extreme zersetzt“. Was das bitte wieder bedeuten soll? Wir hel..


Gespräch
5 min

Pankaj Mishra: „Liberalismus ist mit Demokratie nicht vereinbar“

Nils Markwardt und Dominik Erhard 11 Mai 2021

Pankaj Mishra zählt zu den weltweit einflussreichsten Intellektuellen. Im Interview zu seiner jüngst veröffentlichten Essaysammlung Freundliche Fanati..


Gespräch
9 min

Mithu Sanyal: „Das Hybride steckt in uns allen“

Svenja Flasspoehler 11 Mai 2021

Wer bin ich? Es gibt kaum eine Frage, die schwieriger zu beantworten wäre. Zumal dann, wenn die eigene Haut eine andere Farbe hat als die der Mehrheit..


Bücher
2 min

Zurück zur Wirklichkeit

Gert Scobel 11 Mai 2021

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Nichts tun von Jenny Odell. Darin führt die Autorin in die&nbsp..


Artikel
4 min

Routine statt Rausch?

Christoph Peters 11 Mai 2021

Ob in der Arbeit oder in der Liebe: Die Schwester der Intensität ist die Überforderung. Müssen wir die beruhigende Kraft der Wiederholung neu entdecke..


Essay
11 min

Das nahe Andere

Jörg Scheller 11 Mai 2021

Das westliche Interesse an Osteuropa erschöpft sich weitgehend in Negativfixierung und Unwissen. Höchste Zeit, jenen vielfältigen, traditionsreichen R..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Lebe ich intensiv genug?

Philomag Redaktion 11 Mai 2021

Intensiv leben – was für eine Sehnsucht. Wir wollen uns spüren, die Existenz auskosten, sie auf keinen Fall verpassen. Doch wäre nichts fataler, als d..


Essay
6 min

Unter Strom

Svenja Flasspoehler 11 Mai 2021

Ein gelingendes Leben ist heute gleichbedeutend mit einem intensiven Leben. Eine Annahme, die aus der transzendenten Obdachlosigkeit des modernen Mens..


Artikel
9 min

Meine Intensität

Florian Werner 11 Mai 2021

Welches Tun verdichtet das Sein, entfaltet einen unwiderstehlichen Sog? Wir haben mit drei Menschen gesprochen, die ihren je eigenen Weg in die Intens..


Impulse
2 min

Brauchen wir Intimität?

Vivian Knopf 11 Mai 2021

Die meisten Menschen sehnen sich danach, einige fürchten sie. Doch sind wir wirklich so sehr auf intime Beziehungen angewiesen? Hier drei philosophisc..


Impulse
3 min

Die Sache mit dem Warten

Wolfram Eilenberger 11 Mai 2021

Dank der Pandemie muss man allerorten anstehen. Wer die Nerven behalten will, sollte eines tun: jede Hoffnung fahren lassen. ..


Essay
8 min

Elf Thesen zur Polyamorie

Federica Gregoratto 11 Mai 2021

Mehrere Menschen gleichzeitig zu lieben ist heikel. Und doch wird die Polyamorie immer populärer. Geht es um Macht? Optionenvielfalt? Unangreifbarkeit..


Gespräch
8 min

Robert Pfaller: „Etwas in uns ist mehr als unsere Ängste“

Svenja Flasspoehler 11 Mai 2021

In der Pandemie haben viele Menschen Sorgen, die ihre Genussfähigkeit bedrohen. Doch Intensität entsteht erst, wenn die Furcht uns nicht mehr bestimmt..


Bücher
3 min

Die neue Macht des Plattformkapitalismus

Steffen Richter 11 Mai 2021

Der Medien- und Literaturwissenschaftler Joseph Vogl zeigt in Kapital und Ressentiment, wie der digitale Finanzmarkt alle demokratischen Kontrollen la..


Impulse
2 min

Die Phallogozentrische

Florian Werner 11 Mai 2021

St. Vincents neues Album Daddy’s Home offenbart ein intelligentes Spiel mit der Vaterfigur: Wo diese zunächst mit großer Autorität ausgestattet ersche..


Bücher
4 min

Christoph Ransmayrs „Der Fallmeister“

Katja Gasser 11 Mai 2021

Christoph Ransmayrs sprachmächtige Dystopien sind dem Menschsein auf der Spur. Um Existenzielles geht es auch im Roman Der Fallmeister: Wasser wird so..


Essay
8 min

William James und die radikale Hoffnung

Wolfram Eilenberger 11 Mai 2021

Was tun angesichts einer fundamental ungewissen Lage wie der derzeitigen Pandemie? Der Begründer des Pragmatismus William James riet: Nicht zaudern, s..


Artikel
3 min

Kampf um Würde

Nora Bossong 11 Mai 2021

Arbeitskampf oder Identitätspolitik? Die SPD ist innerlich zerrissen. In Wahrheit aber handelt es sich um gar keinen Widerspruch. Vielmehr muss die Pa..


Impulse
2 min

Wahlverwandtschaften

Marie-Luise Goldmann 11 Mai 2021

Co-Parenting ermöglicht, mit einem anderen Menschen ein Kind aufzuziehen, ohne dafür eine romantische Beziehung einzugehen. Ist das ein Zeichen kapita..


Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 09 Mai 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit einem Band kanonischer Forschung zum freien Download, dem Kopf hinter den Bidenomics, verschwörungstheore..


Essay
7 min

Die Vergessenen

Peter Dabrock 07 Mai 2021

Bei Kindern und Jugendlichen versagt das Pandemiemanagement auf desaströse Weise. Dabei ist das Wohl der jüngeren Generationen ethisch und grundrechtl..


Impulse
4 min

Nichts als die Wahrheit?

Timm Lewerenz 06 Mai 2021

Ein vom Schriftsteller Ferdinand von Schirach mitinitiiertes Manifest fordert ein „Recht auf Wahrheit“ gegenüber Amtsträgern. Was zunächst nach einem ..


Gespräch
7 min

Stefan Gosepath: „Wir müssen in dieser Pandemie zusammenstehen wie in einer Streikkette“

Dominik Erhard 06 Mai 2021

Jüngst wurde vom Bundestag beschlossen, dass vollständig Geimpfte und Genesene wieder mehr Freiheiten bekommen. Der Philosoph Stefan Gosepath erläuter..


Gespräch
8 min

Sebastian Rosengrün: „Algorithmen sind nicht rassistisch, Menschen sind rassistisch“

Dominik Erhard 05 Mai 2021

Beim Thema Künstliche Intelligenz ist viel Halbwissen im Umlauf. Der Philosoph Sebastian Rosengrün erläutert im Interview, warum KI nicht rassistisch ..


Impulse
4 min

Kintsugi: Der schöne Verschleiß

Océane Gustave 04 Mai 2021

In der westlichen Tradition ist Schönheit meist mit Vollkommenheit verbunden. Anders in der japanischen Kunst des Kintsugi: Hier ist es gerade die Aus..


Artikel
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 02 Mai 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Arzt-Patienten-Verhältnis, der politischen Ökonomie der Impfstoffproduktion, Philosophieren mit Kinde..


Impulse
3 min

Gongbang: Zusammen ist man weniger allein

Octave Larmagnac-Matheron 01 Mai 2021

Bei einem aus Südkorea stammenden Trend streamen Studierende ihre Arbeit im Homeoffice live, um zumindest virtuell ein kollektives Lerngefühl zu erzeu..


Impulse
3 min

Die Freiheit, die sie meinen

Nils Markwardt 30 April 2021

Das Bundesverfassungsgericht hat gestern ein „epochales“ Urteil zum Klimaschutz gefällt. Dabei liegt der Entscheidung ein Freiheitsbegriff zu Grunde, ..


Impulse
4 min

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so mütend bin

Lisa Friedrich 29 April 2021

Um die pandemische Grundstimmung auf den Punkt zu bringen, sind neue Wörter entstanden: „mütend“ im Deutschen, „languishing“ im Englischen. Beide weis..


Gespräch
4 min

Marc Goëtzmann: „Die Aussetzung von Marktlogiken wäre im Sinne des Allgemeinwohls zu rechtfertigen“

Margot Monteils 28 April 2021

Sollten die Patente für Covid-19-Impfstoffe zu „Gemeingütern“ deklariert werden, damit die globale Impfkampagne möglichst schnell vorangeht? Der Philo..


Impulse
3 min

Nachhaltiger Konsum: Zwischen Wissen und Wollen

Lia Nordmann 27 April 2021

Die Modeplattform Zalando befragte ihre Kunden und stellte fest: Viele befürworten zwar nachhaltige Kleidung, kaufen aber preisgünstige Massenware. Wi..


Impulse
6 min

Kleine Philosophie des Schachspiels

Charles Perragin 26 April 2021

In Jekaterinburg wird gerade der Gegner für das nächste WM-Duell mit Titelträger Magnus Carlsen ermittelt. Durch die Pandemie erlebt das Spiel der Kön..


Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 25 April 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Ethik der Polizei, Edward Saids widersprüchlichem Denken, körperlicher Autonomie, politischen Wasserm..


Impulse
5 min

Große Erwartungen

Marcel Schütz 23 April 2021

Es gibt viele Gründe, das Pandemiemanagement zur kritisieren. Doch speist sich die Frustration über die aktuelle Lage auch aus einem viel grundsätzlic..


Impulse
2 min

John Lockes „Dieselbigkeit“

Theresa Schouwink 22 April 2021

„Dieselbigkeit“ einer Person besteht so weit, wie ihr Bewusstsein sich erstreckt, behauptet der britische Philosoph John Locke. Was das denn..


Impulse
4 min

Schlaflosigkeit ist blankes Sein

Ariane Nicolas 22 April 2021

Eine jüngst veröffentlichte Langzeitstudie zeigt: Chronischer Schlafmangel erhöht im Alter das Risiko für Demenz. Dass durchwachte Nächte jedoch nicht..


Impulse
4 min

Sind wir taub für den Lärm geworden?

Pierre Terraz 20 April 2021

In Frankreich wird gerade darüber debattiert, ob sich Klimaschutz nicht nur gegen Luft-, sondern auch Lärmverschmutzung richten sollte. Schließlich an..


Gespräch
7 min

Wolfram Eilenberger: „Die Super League wäre die schlechteste aller möglichen Sportwelten“

Nils Markwardt 20 April 2021

Zwölf Top-Clubs schlossen sich jüngst zu einer exklusiven Super League zusammen und lösten ein Erdbeben im europäischen Fußball aus. Wolfram Eilenberg..


Gespräch
6 min

Heino Falcke: „Egal, was wir messen, es kommt immer Einstein heraus“

Dominik Erhard 19 April 2021

Ist das Standardmodell der Teilchenphysik widerlegt? Das zumindest legen jüngste Messungen des magnetischen Moments von sogenannten Myonen nahe. Doch ..


Gespräch
8 min

Colin Crouch: „Letztlich bietet die Neue Rechte dem Neoliberalismus einen Deal an“

Dominik Erhard 19 April 2021

Vor 18 Jahren sorgte Colin Crouchs Buch Postdemokratie für Aufsehen. Am 19. April nun erschien Postdemokratie revisited, worin&nbs..


Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 18 April 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Pause, dem Heiner Müller-Fon, der Fortsetzung der „Merkur-Affäre“, einer Dokumentatio..


Gespräch
6 min

Paul Mason: „Wir brauchen eine keynesianistische Revolution des 21. Jahrhunderts“

Dominik Erhard 16 April 2021

In den USA hat Joe Biden jüngst ein massives Investitionsprogramm vorgelegt. Der britische Publizist Paul Mason argumentiert im Gespräch, warum Europa..


Impulse
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Dominik Erhard 16 April 2021

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..


Impulse
2 min

Macht Arbeit glücklich?

Vivian Knopf 15 April 2021

Arbeit dient in erster Linie der Lebenserhaltung. Doch lässt sich darin auch ein tieferer Sinn finden? Aristoteles, Karl Marx und Bertrand Russel gebe..


Gespräch
15 min

Steffen Mau: „Wut kann Impulse setzen, aber keine Probleme bearbeiten“

Nils Markwardt 15 April 2021

Fragen der Identitätspolitik werden oft so kontrovers diskutiert, dass die Grautöne verschwinden. Der Soziologe Steffen Mau wirft im Gespräch einen di..


Impulse
4 min

Die Träume der Kraken

Octave Larmagnac-Matheron 13 April 2021

Ein brasilianisches Forschungsteam hat jüngst weitere Hinweise dafür gesammelt, dass Kraken träumen können. Faszinierend sind die Tiere jedoch nicht, ..


Gespräch
8 min

Rebekka Endler: „Frauen passt die Welt nicht“

Dominik Erhard 13 April 2021

Nicht genug Hosentaschen, zu kalte Büros, zu wenig Toiletten. Die Welt wird von Männern für Männer gemacht, schreibt Rebekka Endler in ihrem jüngst er..


Gespräch
14 min

Katharina Pistor: „Das Finanzsystem ist demokratisch nicht kontrollierbar“

Nils Markwardt 12 April 2021

Die rechtlichen Regeln des globalen Finanzkapitalismus werden von einer Handvoll amerikanischer und britischer Anwaltskanzleien geschrieben. Die Juris..


Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 11 April 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Friedrich Schillers stoischer Standpauke, einer Philosophiegeschichte in Taylor Swift-Songtiteln, einer D..


Impulse
3 min

Und ewig lockt der Prinz?

Lisa Friedrich 09 April 2021

Eine US-Studie untersucht den Zusammenhang von Einkommen und Partnerschaftsaussichten und stellt dabei eine Beharrlichkeit von traditionellen Rollenbi..


Impulse
5 min

Mut zur Angst

Hans Hütt 08 April 2021

Allein mit Informationen, Apps oder digitalisierten Gesundheitsämtern lässt sich die Pandemie nicht bekämpfen. Es braucht ebenso die Vorstellungskraft..


Gespräch
7 min

Alexander Bogner: „Politische Entscheidungen lassen sich nicht auf wissenschaftliche Erkenntnisse reduzieren“

Theresa Schouwink 07 April 2021

Ob in der Corona- oder in der Klimakrise: Immer öfter hat es den Anschein, dass sich Konflikte mit wissenschaftlicher Expertise beantworten lassen. Ei..


Impulse
2 min

Ein weiter, kosmopolitischer Geist

Claus Dierksmeier 07 April 2021

Mit 93 Jahren verstarb gestern der Theologe und Intellektuelle Hans Küng. Der Philosoph Claus Dierksmeier würdigt einen großen Denker, dem es stets um..


Impulse
3 min

Die Philosophie der Kirschblüte

Octave Larmagnac-Matheron 06 April 2021

Aktuell begehen viele Menschen in Japan das traditionelle Kirschblütenfest Hanami. Dem Philosophen Tetsurō Watsuji zufolge zeigt sich hier a..


Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 04 April 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit kulturellen Ethikdifferenzen, der Entwertung der Arbeit, Peter Sloterdijk über seine Sektenerfahrung, Ado..


Impulse
2 min

Projizierte Kunst

Dominik Erhard 03 April 2021

Das Metropolitan Museum of Art macht Werke von Weltrang per Instagram-Filter erfahrbar. Aber zerstört das nicht die Aura der Meisterwerke? Keineswegs,..


Impulse
7 min

Nicht optimistisch, aber hoffnungsvoll

Peter Dabrock 01 April 2021

Der heutige Gründonnerstag bildet den Auftakt der Osterfeiertage. Doch warum sollten sich moderne Menschen mit der Geschichte von Kreuzigung und Aufer..


Gespräch
7 min

Heiner Hastedt: „Wer korrupt ist, bleibt unter den eigenen Möglichkeiten“

Dominik Erhard 31 März 2021

Aktuell wird mehreren Politikern von CDU und CSU vorgeworfen, ihr Mandat für persönliche Vorteile missbraucht zu haben. Im Interview erläutert de..


Gespräch
8 min

Michel Kreutzer: „Missverständnisse zwischen Mensch und Tier sind keine Einbahnstraße“

Michel Kreutzer 30 März 2021

Ängste, Depressionen und sogar Autismus: Auch Tiere leiden an psychischen Erkrankungen. Diese Auffassung jedenfalls vertritt die Tierpsychologie. Im I..


Impulse
8 min

Emanzipation: Eine Frage der (Un-)Sichtbarkeit

Tristan Garcia 30 März 2021

In einer losen Reihe fragen wir zeitgenössische Denkerinnen und Denker, woran sie gerade arbeiten. Tristan Garcia, einer der einflussreichsten Philoso..


Impulse
4 min

Der Tod fährt nicht mehr mit

Jan Slaby 29 März 2021

Autonom fahrende Rennwagen statt brillante Manöver und menschliche Fehlentscheidungen. Steht mit dem Roborace eine neue Ära des Motorsports ..


Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 28 März 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit einer langen Nacht über Franz Kafka, Hélène Cixous‘ Selbstbeschreibung als Katze, dem Unterschied zwische..


Impulse
4 min

Schiffbruch mit Zuschauer

Nils Markwardt 27 März 2021

Die buchstäblich festgefahrene Situation am Suezkanal erzeugt einen eigentümlichen Zauber. Liegt es an der Erhabenheit des auf Grund gelaufenen Stahlk..


Gespräch
12 min

Hedwig Richter: „Das Kaiserreich war vielfältig“

Nils Markwardt 26 März 2021

Das Deutsche Kaiserreich wird meist mit Militarismus und Kolonialismus assoziiert. Die Historikerin Hedwig Richter zeichnet in ihren Büchern indes ein..


Bücher
3 min

Der wundersame Wechselbalg

Jörg Magenau 25 März 2021

Das Leben besteht aus „Metamorphosen“ eines einzigen großen Organismus, erklärt der Philosoph Emanuele Coccia – und definiert damit die Ökologie neu. ..


Impulse
2 min

Die Sache mit dem Handtuch

Wolfram Eilenberger 22 März 2021

Wer aus der Dusche kommt, weiß: Auch ein nasses Handtuch trocknet den Leib. Solch einen „schmutzigen Pragmatismus“ sollten wir uns zu eigen machen. ..


Artikel
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 21 März 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Walter Benjamins nie abgeschickten Briefen, der Macht absurder Fake News, Anna Freuds Kampf gegen den Tot..


Impulse
3 min

Eine Frage der Verfügbarkeit

Lia Nordmann 20 März 2021

Nur wenige Tage nachdem der AstraZeneca-Impfstoff gegen Covid-19 zeitweise zurückgehalten wurde, ist er nun wieder freigeben. Was viele als ..


Impulse
2 min

Wie wichtig ist Glück?

Eva Schmidt 20 März 2021

Alle wären es gerne, aber: Glücklich zu sein, ist anstrengend und gelingt nur selten. Ist das Glück wirklich Ziel unseres Lebens? Vier philosophische ..


Impulse
4 min

Joe Biden, ein „Präsident der Transformation“?

Jean-Marie Pottier 19 März 2021

Der amerikanische Politikwissenschaftler V. O. Key entwickelte einst das Konzept der „kritischen Wahlen“, wonach sich die US-Politik in bestimmten Abs..


Gespräch
7 min

Ludger Schwarte: „Farbe ist immer anarchisch“

Dominik Erhard 18 März 2021

Lange Zeit wurde die Farbe in der Philosophiegeschichte ausgeklammert. Ein Unding, wie Ludger Schwarte in seinem neuen Buch Denken in Farbe&..


Impulse
2 min

Afterbild der Erziehung

18 März 2021

Viel wurde über die Auswirkung der Schulschließung auf die Kinder diskutiert. Aber was soll Bildung leisten? Friedrich Nietzsche war überzeugt: Es geh..


Impulse
5 min

Kleiner E-Mail-Survival-Guide mit Roman Jakobson

Clara Degiovanni 16 März 2021

Die meisten Menschen wissen aus dem Alltag: Kommunikation per E-Mail birgt viele Fallstricke und Missverständnisse. Wer diese vermeiden will, sollte s..


Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 14 März 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem nackten Leben, permanentem Sprachwandel, der Philosophie der Geduld, doppeldeutiger Normalität sowie ..


Impulse
9 min

Philosophie für schwere Zeiten

Hélène L'Heuillet 13 März 2021

Vielen Menschen setzt die Pandemie psychisch zu. Um trotz der aktuellen Lage nicht die innere Freiheit zu verlieren, empfiehlt die Philosophin und Psy..


Impulse
4 min

Die Lust am Überschuss

Julia Werthmann 12 März 2021

Ob Clubs, Cafés oder Stadien. Durch die Pandemie sind eine Vielzahl (halb-)öffentlicher Räume geschlossen oder in ihrer Existenz bedroht. Gr..


Impulse
1 min

Was ist Existenzialismus?

Julian Pietzko 12 März 2021

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Heute: Existenzialismus, der in..


Essay
7 min

Die vierte hygienische Revolution?

Gernot Böhme 11 März 2021

Die Coronapandemie führt zu einer neuen Form der hygienischen Korrektheit. Doch hat die umwälzende Wirkung des Virus eine Vorgeschichte, die unser Ver..


Impulse
2 min

Gruppenherrschaft

Nora Bossong 11 März 2021

Kürzlich wurde erneut der Versuch gekippt, Geschlechterparität auf Parteilistenplätzen zu garantieren. Widersprechen Frauenquoten dem liberalen Freihe..


Impulse
1 min

Unheimliche Umarmung

Lea Wintterlin 11 März 2021

Das „Hugshirt“ verspricht das Gefühl einer Umarmung, ohne dabei tatsächlich berührt zu werden. Dies mag in Zeiten der Pandemie verführerisch klingen, ..


Essay
8 min

Verweile nicht!

Florian Werner 11 März 2021

Auf einer Autobahnraststätte erfahren wir, was es bedeutet, ein spätmoderner Mensch zu sein. Wo, wenn nicht an einem solchen Durchgangsort, sollte das..


Gespräch
11 min

Wer sind die Feinde der Öffentlichkeit?

Svenja Flasspoehler 11 März 2021

Die einen halten die Political Correctness für das Problem, die anderen die Arroganz privilegierter Gruppen. Die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavs..


Gespräch
7 min

Was heißt hier Meinungsfreiheit, Frau Frick?

Svenja Flasspoehler 11 März 2021

Wer über Meinungsfreiheit streiten will, muss erst einmal klären, was eine Meinung überhaupt ist. Was unterscheidet sie von Wissen? Und wann wird sie ..


Essay
7 min

Debatte unter falscher Flagge

Nils Markwardt 11 März 2021

Der Kampf um das Sagbare, so hört man oft, sei neu und eine Folge der Digitalisierung. Doch weder ist das Medium einfach die Botschaft noch sind Twitt..


Impulse
5 min

Entspannt euch!

Theresa Schouwink 11 März 2021

Ob öffentliche Debatte oder private Gespräche: Die Fronten sind oft völlig verhärtet. Hier drei sprachphilosophische Dehnübungen, die zum gelingenden ..


Artikel
2 min

Zweite Welten

Florian Werner 11 März 2021

Auf Masha Qrellas neuem Album Woanders vertont die Künstlerin Gedichte von Thomas Brasch und stellt dabei die Frage nach der Natur..


Bücher
2 min

Das Ganze des Menschen

Gert Scobel 11 März 2021

In seiner Kolumne in der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Der Ursprung der Religion von Robert N. Bellah. Darin erfährt ma..


Bücher
4 min

Haruki Murakami – Der Traumlogiker

Ronald Düker 11 März 2021

Haruki Murakamis Romane entführen aus dem Diesseits. „Realität“, „Leib“ oder „Ich“: alles Zustände, die sich mit aberwitziger Fantastik überwinden las..


Gespräch
20 min

Bruno Latour: „Eine Wahrheit festzuschreiben, hat seinen Preis“

Alexandre Lacroix 10 März 2021

Er ist einer der einflussreichsten Philosophen der Welt, den man in diesem Interview von einer neuen Seite kennen lernt. Bruno Latour illustriert sein..


Impulse
4 min

Version einer anderen Welt

Gerald Fricke 10 März 2021

Ob Clubs, Cafés oder Theater. Durch die Pandemie sind viele (halb-)öffentliche Räume geschlossen oder in ihrer Existenz bedroht. Grund genug, sie in e..


Impulse
2 min

Spinozas Begriff der Natur

Theresa Schouwink 08 März 2021

Baruch de Spinoza unterscheidet zwischen „schaffender Natur“, die er mit Gott gleichsetzt, und „geschaffener Natur“. Was hat das zu bedeuten? Wir helf..


Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 07 März 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Ausrede, Lehren aus der Coronakrise, Erinnerungen an Roger Willemsen, Hexenglauben in..


Impulse
3 min

Warum halten wir uns Haustiere?

Marie Testu 06 März 2021

Die Pandemie hat bei vielen Familien für vierbeinigen Zuwachs gesorgt. Doch warum umgeben wir uns überhaupt mit domestizierten Wesen? Vier philosophis..


Impulse
4 min

Zungen reden

Florian Werner 05 März 2021

Die Gedichte der afro-amerikanischen Lyrikerin Amanda Gorman sollten von einer weißen Übersetzerin ins Niederländische übertragen werden. Nach Kritik ..


Impulse
4 min

Das Rasen der Zeit

Josefine Berkholz und Dominik Erhard 04 März 2021

Ob Fußballstadien, Theater oder Spätis. Durch die Corona-Pandemie sind viele (halb-)öffentliche Räume geschlossen oder in ihrer Existenz bedroht. Grun..


Gespräch
2 min

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 7 – Die Krise des Allgemeinen

Dominik Erhard 04 März 2021

In seinem Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Domin..


Gespräch
4 min

Sokrates fragt: Sophie Passmann

Dominik Erhard 04 März 2021

In unserem Format Sokrates fragt stellen sich Künstlerinnen und Künstler jenen Fragen, die auch Sokrates an seine Schüle..


Gespräch
4 min

David Mimoun: „Den Klängen eines anderen Planeten zu lauschen, ist unglaublich“

Sven Ortoli 03 März 2021

Die Bilder vom Mars-Rover Perseverance begeistern gerade die Öffentlichkeit. Doch auch der Ton des roten Planeten vermag zu faszinieren. David Mimoun,..


Impulse
5 min

Kinder haften für ihre Eltern

Jan Skudlarek 02 März 2021

Verschwörungsdenken wird immer öfter zur familiären Belastungsprobe. Und dabei sind es zunehmend Kinder und Jugendliche, die ihre Eltern vor dem erken..


Impulse
2 min

Wann bin ich ganz ich?

Julia Werthmann 01 März 2021

Man selbst sein – eine große Sehnsucht in einer Welt der Entfremdung. Doch wann und wie ist das zu schaffen? Jean-Jacques Rousseau, Jean-Paul Sar..


Impulse
4 min

Klingt komisch, ist aber so

Matthias Warkus 01 März 2021

Diese Woche wird Die Sendung mit der Maus 50 Jahre alt. Seit ihrer Erstausstrahlung am 7. März 1971 hat sie Generationen von Kindern begeistert. Der P..


Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 28 Februar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Herta Müller, Swetlana Alexijewitsch, Silvia Federici, Eva von Redecker, Christina von Braun, Eva Horn un..


Gespräch
8 min

Elena Petrovsky: „Die Straße ist der letzte Ort, an dem in Russland noch Meinungsfreiheit möglich ist“

Maxime Daniélou 27 Februar 2021

Alexej Nawalnys Verhaftung hatte in Russland jüngst eine neue Protestwelle ausgelöst. Die Philosophin Elena Petrovsky, die selbst an den verbotenen De..


Impulse
2 min

Aristoteles und die Seele

Theresa Schouwink 27 Februar 2021

In seiner wirkmächtigen Abhandlung Über die Seele behauptet Aristoteles: Die Seele ist kein Körper, aber sie existiert auch nicht ohne ihn. Ja, w..


Impulse
5 min

Daft Punk: Letztendlich doch menschlich?

Nicolas Gastineau 26 Februar 2021

Am Montag löste sich das ikonische Elektro-Duo Daft Punk auf. Kein Wunder, leben wir doch nun in genau der Welt, die die beiden Robotermusiker die let..


Impulse
6 min

Begegnungen wie Tangenten

Ariane Nicolas 25 Februar 2021

Ob Fußballstadien, Theater oder Spätis. Durch die Corona-Pandemie sind viele (halb-)öffentliche Räume geschlossen oder in ihrer Existenz bedroht. Grun..


Gespräch
2 min

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 6 – Der Wandel der Sozialstruktur

Dominik Erhard 25 Februar 2021

In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Domi..


Artikel
1 min

Von Nicolas Mahler

Nicolas Mahler 24 Februar 2021

Unser langjähriger Illustrator Nicolas Mahler hat das wohl bekannteste Gedankenexperiment der Philosophiegeschichte der aktuellen Situation angepasst...


Gespräch
11 min

Karl Lauterbach: „Die Corona-Maßnahmen sind eine Politik des Freiheitsschutzes“

Nils Markwardt 23 Februar 2021

Am Mittwoch wurde Karl Lauterbach zum Gesundheitsminister ernannt. Im März dieses Jahres sprachen wir mit dem SPD-Politiker und Epidemiologe..


Impulse
2 min

Søren Kierkegaard und die Freiheit

Theresa Schouwink 23 Februar 2021

Es gibt keine Freiheit ohne Angst, und genau hierin liegt die Möglichkeit des Menschen, behauptet der dänische Philosoph Søren Kierkegaard in seiner S..


Gespräch
6 min

Christian Neuhäuser: „Wenn wir extremen Reichtum verbieten, steigern wir das Innovationspotenzial“

Dominik Erhard 22 Februar 2021

Einem Oxfam-Bericht zufolge ist das Vermögen der zehn reichsten Menschen der Welt seit Beginn der Pandemie um eine halbe Billion Dollar gewachsen. Das..


Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 21 Februar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem moralischen Status von Mars-Mikroben, einer neurologischen Glücksmaschine, autoritären Reflexe, Ident..


Impulse
3 min

Gerechtigkeit als erste Tugend

Otfried Höffe 20 Februar 2021

Er war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts und wurde auch von der breiten Öffentlichkeit rezipiert. Dabei ist das Werk des Gerecht..


Gespräch
2 min

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 5 – Digitalisierung als Singularisierung

Dominik Erhard 18 Februar 2021

In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Domi..


Impulse
3 min

Bridgerton-Prunk statt Schlabberlook

Barbara Vinken 18 Februar 2021

Viele Fans der Netflix-Serie Bridgerton kleiden sich in die prachtvollen Gewänder der dargestellten Regency-Epoche. Der Grund, so erläutert die Litera..


Gespräch
10 min

Joseph Vogl: „Informationen über Geld sind wichtiger als Geld selbst geworden“

Nils Markwardt 17 Februar 2021

Es schien wie ein revolutionärer Börsen-Flashmob: Über soziale Medien hatten sich jüngst unzählige Kleinanleger organisiert, um Aktien des Computerspi..


Gespräch
5 min

Florian Rötzer: „Erst die Heimlichkeit des Heims macht uns zu modernen Menschen“

Florian Rötzer 16 Februar 2021

Dass Sein und Wohnen zusammenhängen, dürfte vielen seit dem Beginn der Pandemie noch deutlicher geworden sein. Im Gespräch erläutert der Philosop..


Meistgelesen

Der Bruder als trojanisches Pferd?
Der Bruder als trojanisches Pferd?
Von Moritz Rudolph
Mai 2022
10 lateinische Zitate kurz erklärt
10 lateinische Zitate kurz erklärt
Von Frédéric Manzini
Mai 2022
Elf Thesen zur Polyamorie
Elf Thesen zur Polyamorie
Von Federica Gregoratto
Mai 2021
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Juni/Juli 2022 Philosophie Magazin Nr. 64
Online Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Startseite
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!