Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body
Alle Artikel der Startseite
Salon
4 min

„Tár“ – Mechanik der Macht

Theresa Schouwink 23 März 2023

Todd Fields Film Tár ist einer der wichtigsten dieses Kinojahres. Ebenso subtil wie präzise widmet er sich der Frage nach dem Verhältnis von Kunst und..


Gespräch
9 min

Şeyda Kurt: „Wir sollten das Tabu brechen, über Hass zu sprechen“

Hendrik Buchholz 22 März 2023

Gefühle wie Hass haben es in der politischen Öffentlichkeit schwer. Die Autor*in Şeyda Kurt sieht das differenzierter. Im Gespräch erklärt Kurt, wesha..


Klassiker
7 min

Goethe in sechs Konzepten

Fritz Breithaupt 22 März 2023

Eine ganze Epoche wurde nach ihm benannt. Johann Wolfgang von Goethe, der heute vor 191 Jahren starb, dominierte das Geistesleben seiner Zeit. Wir ste..


Gespräch
14 min

Franz Josef Wetz: „Rilke macht im scheinbar Kleinen stets das Große ausfindig“

Hendrik Buchholz 21 März 2023

Heute ist Welttag der Poesie. Gleichzeitig feiern die Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke ihre 100-jährige Veröffentlichung. Im Gespräch mit dem P..


Impulse
6 min

Pathos der Nüchternheit. Zum Tod von Ernst Tugendhat

Josef Früchtl 20 März 2023

Ernst Tugendhat war einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart. Am 13. März ist er im Alter von 93 Jahren gestorben. In seinem Nachruf zeic..


Gespräch
7 min

Katharina Wicht: „Redefreiheit bedeutet auch, sich von inneren Zensuren freizumachen“

Maximilian Kisters 20 März 2023

Katharina Wicht hat 2022 den Parrhesia Verlag für Philosophie und Belletristik gegründet. Im Interview erzählt sie von ihrer „edition Schatten“, mit d..


Gespräch
8 min

Was können wir vom Schaukeln lernen, Herr Schmid?

Annika Fränken 17 März 2023

Die meisten wollen hoch hinaus, wollen Glück, Gesundheit und Erfolg. Dass es unweigerlich wieder abwärts geht, wird oft vergessen. Im Gespräch empfieh..


Artikel
4 min

The Glory: Freuden der Vergeltung

Nargis Silva 16 März 2023

Gerade hat die zweite Staffel der Netflix-Serie The Glory begonnen. Thema ist der Rachefeldzug einer einstmals gemobbten Schülerin. Der Zuschauer erle..


Gespräch
12 min

Stefan Lorenz Sorgner: „Wer Pluralität und Freiheit will, muss den Transhumanismus bejahen“

Hendrik Buchholz 15 März 2023

Sind wir alle Cyborgs? Lässt sich ein Leben auf die Festplatte hochladen? Und kann der Transhumanismus die Menschheit retten? Diese Fragen klären wir ..


Gespräch
5 min

„Im Westen nichts Neues” – Voyeurismus oder Antikriegsfilm?

Maximilian Kisters 14 März 2023

Die deutsche Netflix-Produktion Im Westen nichts Neues hat soeben vier Oscars gewonnen und wird von vielen als Meisterwerk gefeiert. Teile u..


Gespräch
9 min

Sind wir alle Pyromanen, Herr Sloterdijk?

Svenja Flasspoehler 13 März 2023

Mit dem Feuergeschenk des Prometheus setzt die menschliche Zivilisation ein. Beginn einer fatalen Fehlentwicklung? Im Gespräch über sein soeben erschi..


Impulse
7 min

Weniger wählen gehen, mehr Lotto spielen

Hendrik Buchholz 10 März 2023

Die Reform des deutschen Wahlrechts gleicht einer Sisyphosaufgabe. Dabei liegt die Lösung auf der Hand: das Losverfahren. Höchste Zeit, dem urdemokrat..


Impulse
6 min

Schön schmutzig!

Donna Schons 10 März 2023

Models waten durch Schlamm, Künstlerinnen und Künstler schmieren mit Schleim und versinken im Staub: Dreck ist der Stoff unserer Zeit. Warum nur ist u..


Artikel
4 min

Die Zukunft sehen

Friedrich Weißbach 09 März 2023

Was unterscheidet eine Vision von unrealistischen Träumereien? Bergen diese nicht auch die Gefahr, als Legitimierung für totalitäre Praktiken zu diene..


Artikel
1 min

Phil.Kids (03/23)

09 März 2023

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Welche Vision kann uns retten?

Philomag Redaktion 09 März 2023

Unsere Gegenwart wird beherrscht von Gefahren. Die Aussicht ist düster. Höchste Zeit, den Blick wieder zu weiten, um Vorstellungen einer lohnenden Zuk..


Artikel
1 min

Was ist Deutscher Idealismus?

Vivian Knopf 09 März 2023

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal den deutschen Idealismus, der umfassen..


Artikel
3 min

Bewaffnete Nächstenliebe

Nora Bossong 09 März 2023

Die christliche Botschaft wird oft mit Pazifismus gleichgesetzt. Ein fataler Irrtum: Aus Sicht der Bibel erscheint die militärische Solidarität mit de..


Artikel
9 min

Ein Tag im Jahr 2103

Lea Wintterlin 09 März 2023

Die Welt in 80 Jahren: Nach dem großen Zusammenbruch ist die Zeit des Wachstums vorbei, die Globalisierung an ein Ende gekommen. Wie müssen wir uns da..


Artikel
11 min

Bis dass der Staat euch scheidet

Millay Hyatt 09 März 2023

Über 30 Prozent aller Ehen werden in Deutschland geschieden. Millay Hyatt hat diesen Akt gerade hinter sich – und stellt sich grundlegende Fragen: Was..


Artikel
12 min

Reality-Check

Dominik Erhard 09 März 2023

Derzeit arbeiten praktisch alle großen Technikunternehmen am sogenannten Metaverse. In dieser Zukunft des Internets sollen wir als Avatare arbeiten, s..


Artikel
8 min

Lob der Männlichkeit

Theresa Schouwink 09 März 2023

Gegenwärtig gilt Männlichkeit oft als die Wurzel allen gesellschaftlichen Übels. Die Welt, so die Annahme, wäre eine bessere, würde sie von Frauen und..


Gespräch
10 min

Arnd Pollmann: „Das Problem ist, dass Menschenrechte von denen durchgesetzt werden müssen, die sie verletzen können“

Friedrich Weißbach 07 März 2023

Menschenrechte gelten als der Grundstein moderner Demokratien. Und doch können sie oft nicht durchgesetzt werden. Arnd Pollmann plädiert deshalb f..


Gespräch
8 min

Was ist guter Schlaf, Frau Schroder?

Batiste Morisson 07 März 2023

Nein, die Stunden vor Mitternacht zählen nicht doppelt. Die Psychiaterin Carmen Schroder erläutert im Interview, warum wir unseren individuellen ..


Impulse
5 min

Ein Rat für Alle

Maximilian Kisters 06 März 2023

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ fordern einen Gesellschaftsrat per Losentscheid. Ob das den ersehnten Umbruch herbeiführt, bleibt fraglich. E..


Impulse
8 min

Smarte Technologie, dumme Leser?

Philipp Schönthaler 03 März 2023

Das textgenerierende KI-System ChatGPT scheint Roland Barthes’ These vom „Tod des Autors“ zu bestätigen. Wo aber bleibt die Geburt souveräner Leser? F..


Impulse
10 min

Dilemma oder Risiko? Putins Krieg als Geiselnahme

Per Leo 03 März 2023

Das Bild der Geiselnahme ermöglicht ein Nachdenken über den Krieg jenseits von Moral und Recht. Doch es gibt eine Grenze der Erpressbarkeit, die Svenj..


Impulse
5 min

Das digitale Böse

Jörg Noller 01 März 2023

Wie physische Handlungen können auch digitale Handlungen moralisch gut oder böse sein. Der Philosoph Jörg Noller erläutert das Konzept des „digitalen ..


Impulse
3 min

Will China Weltpolizei werden?

Michel Eltchaninoff 01 März 2023

Jüngst legte China ein Zwölf-Punkte-Papier zur Beendigung des Ukrainekriegs vor. Michel Eltchaninoff zeigt, wie der Text die Taktik des Militärstrateg..


Salon
3 min

„Tótem“ – Zwischen Ritual und Zerstreuung

Jana C. Glaese 28 Februar 2023

Mit ihrem Film Tótem hat die mexikanische Regisseurin Lila Avilés Bilder großer Intimität geschaffen, meint unsere Redakteurin Jana Glaese. Im Zentrum..


Artikel
2 min

Dürfen wir Fleisch essen?

Nargis Silva 27 Februar 2023

Ist der Fleischkonsum Bestandteil der natürlichen Ordnung, Ausdruck eines quasi-rassistischen Denkens oder gar der Beginn zwischenmenschlicher Grausam..


Klassiker
8 min

Michel de Montaigne – Unterwegs zu einem besseren Ich

Anne-Vanessa Prévost 27 Februar 2023

Angesehener Diplomat, sinnenfroher Lebemann, stoischer Privatgelehrter – Montaignes Biografie ist so vielschichtig wie seine Schriften. Kein Wunder, w..


Essay
8 min

Volodymyr Yermolenko: Ein Denker im Krieg

Michel Eltchaninoff 24 Februar 2023

Wie hat sich das Leben eines der einflussreichsten ukrainischen Intellektuellen seit dem Kriegsbeginn vor einem Jahr verändert? Im Porträt schildert V..


Salon
6 min

„The Last of Us“ – Wie ein mutierter Pilz unsere ethischen Gewissheiten ruiniert

Nicolas Gastineau 24 Februar 2023

Die Serie The Last of Us führt uns in eine Welt, in der ein Pilz Menschen zu Zombies macht. Dabei stellt der lebende Organismus auch unsere moral..


Impulse
10 min

Wo beginnt Täter-Opfer-Umkehr?

Svenja Flasspoehler 23 Februar 2023

Der Vorwurf einer „Täter-Opfer-Umkehr“ hat in gegenwärtigen Debatten Konjunktur. Oft stimmt er, aber bei Weitem nicht immer. Wo also verläuft die Gren..


Impulse
3 min

Per Leo: „Das Risiko zwingt uns zum Denken“

Per Leo 23 Februar 2023

Wie hat der bald einjährige Krieg in der Ukraine das eigene Leben und Denken beeinflusst? In dem Historiker und Publizisten Per Leo verstärkte sich de..


Artikel
3 min

Warum schämen wir uns?

Maximilian Kisters 22 Februar 2023

Das Gesicht wird rot und irgendwas in uns zieht sich zusammen, das war wieder mal peinlich. Aber warum empfinden wir Scham und wozu dient das Gefühl? ..


Impulse
3 min

Étienne Klein: „Diejenigen, die behaupten, man solle sich in diesem Konflikt neutral verhalten, bringen mich zur Verzweiflung“

Étienne Klein 22 Februar 2023

Wie hat der Krieg in der Ukraine das eigene Leben und Denken beeinflusst? Der Philosoph Étienne Klein beschreibt einen Schock, der seine Perspektive a..


Impulse
4 min

Riechende Robotik?

Julian Pietzko 20 Februar 2023

Maschinen-Wesen aus einer Kreuzung von Roboter und Insekt könnten bald Terroranschläge verhindern und frühzeitig Krankheiten diagnostizieren. Ein..


Artikel
8 min

Kriegstagebücher – Jonas, Sartre, Camus und Weil

Kuratiert von Hendrik Buchholz und Maximilian Kisters 20 Februar 2023

Wie fühlt es sich an, den Übergang vom Frieden zum Krieg zu erleben? Und was bedeutet es, wenn die Gewalt zum Alltag wird? Auszüge aus den Tagebüchern..


Impulse
7 min

Gibt es ethischen Voyeurismus?

Fee Griebenow 17 Februar 2023

Lassen uns Bilder von Tod und Leid mit den Betroffenen mitfühlen, bringen uns vielleicht sogar ins Handeln? Oder bedienen sie lediglich unsere Sensati..


Salon
4 min

Wer wäre ich in einem anderen Körper?

Svenja Flasspoehler 16 Februar 2023

Der Film Aus meiner Haut verhandelt klug und einfühlsam eines der größten Identitätsrätsel. Dass der Film am Ende mehr Fragen aufwirft, als dass er An..


Impulse
4 min

Im Schlummer sind wir alle gleich

André Comte-Sponville 16 Februar 2023

Macht uns der Schlaf morgens zu Anarchisten und abends zu Konservativen? Der Philosoph André Comte-Sponville erläutert, warum Gesellschaft im Schlafzi..


Impulse
4 min

Neuer Midcult – ein glanzvoll stumpfes Instrument?

Ansgar Riedißer 15 Februar 2023

Als „Neuen Midcult“ beschreibt der Germanist Moritz Baßler Literatur, die sprachlich mittelmäßig und moralisch eindeutig ist. Doch was als differenzie..


Artikel
3 min

Unglück oder Ungerechtigkeit?

Judith Shklar 14 Februar 2023

In welchem Verhältnis stehen bei einer Katastrophe wie dem Erdbeben in der Türkei und Syrien natürliches Geschehen und menschliches Versagen? Antworte..


Impulse
4 min

Das Radio als Demokratie-Apparat?

Kilian Thomas 13 Februar 2023

Der diesjährige Welttag des Radios steht unter dem Motto „Radio und Frieden“. Dabei besitzt die Kulturgeschichte des Radios auch eine militärisch..


Impulse
3 min

Was ist kosmopolitischer Lokalismus?

Octave Larmagnac-Matheron 13 Februar 2023

In den jüngsten Debatten um Ökologie taucht immer häufiger ein neuer Begriff auf: kosmopolitischer Lokalismus. Was verbirgt sich dahinter? Wir erläute..


Artikel
3 min

Soll ich noch einen Absacker bestellen?

Thomas Personne 10 Februar 2023

Drei Uhr morgens. Sie haben schon einiges getrunken, da schlägt ein Freund noch einen Absacker vor. Was tun? Vernünftig verzichten oder folgenreich ge..


Impulse
6 min

Was fasziniert uns an Astrologie?

Stefania Gherca 08 Februar 2023

„Co-Star“ ist eine der beliebtesten Astrologie-Apps überhaupt. Auch unsere Redakteurin Stefania Gherca ist seit Neuestem großer Fan und erläutert mith..


Impulse
7 min

Lenins Sturz

Dominique Colas 08 Februar 2023

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat nicht erst 2022 oder 2014 begonnen. Seine Vorgeschichte reicht zurück ins frühe 20. Jahrhundert. Der P..


Artikel
5 min

Beginnt das wahre Leben im Ruhestand?

Ariane Nicolas 06 Februar 2023

Wer jung ist, so eine verbreitete Überzeugung unserer Tage, lebt kraftvoll, intensiv und schlicht am besten. Doch ist das wirklich so? Cicero, Karl Ma..


Impulse
4 min

Sich selbst das Ja-Wort geben

Hendrik Buchholz 03 Februar 2023

Immer mehr Menschen suchen das Glück nicht bei anderen, sondern bei sich selbst. Weltstars wie Miley Cyrus und Selena Gomez inszenieren ihr Selbstbeke..


Impulse
3 min

Immanuel Kant: „Der Mensch ist das einzige Tier, das arbeiten muss“

Frédéric Manzini 02 Februar 2023

Ist Arbeit eine Notwendigkeit, ein Vergnügen oder eine Pflicht? Immanuel Kant hat sich für die dritte Option entschieden. Es folgt eine Erklärung, aus..


Impulse
4 min

Die demaskierte Gesellschaft

Kilian Thomas 01 Februar 2023

Heute endet die deutschlandweite Maskenpflicht im Fernverkehr. Während viele erleichtert aufatmen, geht es anderen zu schnell – oder nicht weit genug...


Impulse
4 min

ChatGPT – und jetzt?

Pierre Cassou-Noguès 31 Januar 2023

Für den Philosophen Pierre Cassou-Noguès dienen die Verheißungen um das computergestützte Sprachsystem ChatGPT vor allem dazu, Investoren anzuziehen. ..


Impulse
4 min

Der Iran in der Revolte

Hendrik Buchholz 30 Januar 2023

Auf die anhaltenden Proteste im Iran reagiert der iranische Staat mit immer mehr Todesurteilen. Schon Albert Camus hatte zwischen „Revolution“ und „Re..


Artikel
2 min

Tod als Mittel zum Zweck?

Cesare Beccaria 27 Januar 2023

Durch Hinrichtungen von Demonstranten will das Regime im Iran den Freiheitswillen des eigenen Volkes brechen. Dabei erläuterte Cesare Beccaria bereits..


Impulse
5 min

Der seltsame Geschmack der Freiheit

Alexis Lavis 25 Januar 2023

China hebt die Corona-Beschränkungen auf und die Fallzahlen gehen durch die Decke. Ein allgegenwärtiges Todesgefühl begleitet die Rückkehr zur Normali..


Impulse
4 min

Protest im Kostüm

Johan Wientgen 25 Januar 2023

In Lützerath schubst ein als Mönch verkleideter Mann einen Polizisten. Er ist nicht der erste Demonstrant in skurriler Verkleidung, der zum Maskottche..


Impulse
4 min

Kleine Philosophie der Reparatur

Johan Wientgen 23 Januar 2023

Nicht die großen Schöpfungsmomente sorgen für den reibungslosen Ablauf unseres Lebens, sondern die kleinen Akte des Kümmerns, Pflegens und Bewahrens. ..


Impulse
5 min

Bedecke deinen Himmel, Zeus

Kilian Thomas 20 Januar 2023

Durch einen neuen Hightech-Laser sollen sich Gewitterblitze künftig gezielt lenken lassen. Wird der Mensch endgültig zum himmelstürmenden Prometheus? ..


Gespräch
13 min

Herr Scherer, was ist das Anthropozän?

Friedrich Weißbach 20 Januar 2023

Angesichts des Klimawandels gilt es, das westliche Denken radikal in Frage zu stellen. Doch wie lassen sich ausbeutungsfreie Handlungspraktiken entwic..


Impulse
3 min

Kompost statt Grabstätte

Octave Larmagnac-Matheron 19 Januar 2023

Sterbliche Überreste, die zu Erde werden und im Blumentopf landen? Was ungewöhnlich klingt, ist nun auch im Bundesstaat New York legalisiert worden: „..


Impulse
4 min

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Friedrich Weißbach 18 Januar 2023

Als Protest gegen den geplanten Abriss des Dorfes Lützerath zur Abtragung von Kohle kam es zu zahlreichen Blockaden durch Klimaaktivisten. Ihr Widerst..


Gespräch
17 min

Rechtsbrüche an den Grenzen: Was tun?

Friedrich Weißbach 17 Januar 2023

Durch globale Krisen sehen sich immer mehr Menschen gezwungen, nach Europa zu migrieren. An den Grenzen kommt es vermehrt zu Rechtsbrüchen. Wie ist da..


Impulse
4 min

Die Stadt als Linie

Hendrik Buchholz 17 Januar 2023

In Saudi-Arabien wird die Stadt, wie wir sie kennen, neu gedacht. Doch welche Entbehrungen gehen mit der neuen Form des Zusammenlebens einher? ..


Gespräch
9 min

Thomas Metzinger: „Der menschliche Geist scheint in der Klimakatastrophe seinen Meister gefunden zu haben“

Theresa Schouwink 12 Januar 2023

Der Blick auf die Prognosen zum Klimawandel verheißt Düsteres. Wie angesichts dieser Situation nicht in Lethargie oder Verzweiflung verfallen? Der Phi..


Impulse
5 min

Alles andere als obszön

Octave Larmagnac-Matheron 11 Januar 2023

Die kürzlich in El Higuerón (Spanien) entdeckte Penisskulptur ist mit ihren fünfzig Zentimetern die größte phallische Darstellung der Römerzeit. Warum..


Impulse
6 min

Ist KI-Kunst ästhetisch wertvoll?

Nargis Silva 11 Januar 2023

Die steigende Qualität von KI-generierten Kunstwerken erhält nicht nur Zuspruch. Manche Menschen halten sie gar für minder wertvoll. Ein fatales Fehlu..


Gespräch
7 min

Moreno Andreatta: „Alles beginnt mit einer Intuition“

Svenja Flasspoehler 09 Januar 2023

Wie findet man mathematische Lösungswege? Wie gelingt eine Komposition? Moreno Andreatta ist Mathematiker und Musiker. Im Gespräch erklärt der renommi..


Impulse
4 min

Feier der Erscheinung

Kilian Thomas 06 Januar 2023

Der 6. Januar ist ein Tag mit vielen Namen und Gesichtern. Hinter allen verbirgt sich das namenlose Ereignis einer gewaltigen Erschütterung, die in er..


Gespräch
7 min

Katharina Sykora: „Der Leichnam kommt der Skulptur nahe“

Saskia Trebing 06 Januar 2023

Bei der Aufbahrung von Papst Benedikt und Pelé wird der Tod als öffentliches Spektakel inszeniert. Die Kunsthistorikerin Katharina Sykora spricht über..


Artikel
2 min

Die Sache mit dem Mineralwasser

Wolfram Eilenberger 05 Januar 2023

Stilles statt sprudelndes Wasser zu bestellen, verweist auf einen Zeitgeist, der die Lust des intensiven Lebens mit den Herausforderungen der Gegenwar..


Artikel
3 min

Philosophie als Intuitionszertrümmerung

Moritz Rudolph 05 Januar 2023

Wer wahrhaft neue Wege sucht, findet sie in der Kontraintuition, die uns vom herrschenden Vorurteil befreit. Doch Vorsicht! Sie könnte ein neues begrü..


Bücher
3 min

Meine Freiheit: ja! Deine Freiheit: nein!

Ronald Düker 05 Januar 2023

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey untersuchen das Milieu der Querdenker: Ihre Studie Gekränkte Freiheit zeigt, wie sich ein Gemisch aus Wut und Ego..


Artikel
1 min

Was ist Nihilismus?

Vivian Knopf 05 Januar 2023

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Die Weltanschauung des Nihilismus, di..


Gespräch
14 min

Lässt sich der Pazifismus verteidigen?

Svenja Flasspoehler 05 Januar 2023

Der russische Angriffskrieg stellt das Ideal der Gewaltfreiheit hart auf die Probe. Der Philosoph Olaf L. Müller und der Historiker Jörg Baberowski üb..


Artikel
11 min

Meine Intuition

Christiane Voss 05 Januar 2023

Sie begleitet uns durchs Leben, prägt unsere Wahrnehmung, leitet unser Handeln – und doch ist sie nur schwer zu fassen: Fünf Menschen beschreiben, wel..


Essay
9 min

Benjamin und der Ausnahmezustand

Friedrich Weißbach 05 Januar 2023

Gibt es legitime Gewalt? Dies Frage stellt sich angesichts befreiender Proteste, aber auch hinsichtlich gewaltvoller Polizeipraktiken derzeit mit groß..


Bücher
3 min

Zurück in die Zukunft

Elisa Primavera-Lévy 05 Januar 2023

Utopien sind derzeit so gesucht wie selten. Zwei neue Bücher und ein Klassiker verhandeln mit sehr unterschiedlichen Mitteln, wie die Zukunft aussehen..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Soll ich meiner Intuition folgen?

Philomag Redaktion 05 Januar 2023

Für unsere Orientierung in existenziellen Fragen ist sie unentbehrlich, und gerade in einer komplexen Welt brauchen wir sie mehr denn je. Doch kann di..


Bücher
2 min

Form-Findung

Gert Scobel 05 Januar 2023

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Formen (reloaded) von Fritz B. Simon, das zeigt, wie komplex di..


Gespräch
11 min

Judith Butler: „Einige Leben für das Wohl aller zu opfern, erscheint mir faschistisch“

Helena Schäfer 05 Januar 2023

Was hat uns die Pandemie über die Welt offenbart? So fragt Judith Butler im aktuellen Buch und entwickelt ein intersubjektives Verständnis von Freihei..


Gespräch
8 min

Natalie Wynn: „Ich glaube an die Kraft intellektueller Empathie“

Leyla Sophie Gleissner 05 Januar 2023

Ihrem YouTube-Kanal ContraPoints folgen aktuell 1,6 Millionen Menschen, was diesen zu einem der größten mit philosophischen Inhalten macht. Im Intervi..


Gespräch
7 min

Woran erkennen wir eine richtige Intuition, Herr Gabriel?

Svenja Flasspoehler 05 Januar 2023

Intuitionen können uns in die Irre oder zu tiefen Einsichten und richtigen Entscheidungen führen. Aber wann genau gilt es, der eigenen Intuition gegen..


Artikel
2 min

Hannah Arendt und der Fortschritt

Timm Lewerenz 05 Januar 2023

In unserem Sprechen über den Fortschritt, so stellt Hannah Arendt fest, offenbart sich untergründig bereits die Vorahnung seines Endes. Wir erklären, ..


Artikel
1 min

Phil.Kids (02/23)

05 Januar 2023

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..


Gespräch
4 min

Robert Pfaller: „Eine Kultur, die sich jegliche Narrheit verbieten will, ist die närrischste von allen“

Theresa Schouwink 05 Januar 2023

Die Debatte um die Gewalt an Silvester dreht sich derzeit um Integrations- und Migrationsprobleme. Doch warum ist es gerade dieses Fest, das die Übers..


Artikel
2 min

Tech-Aristokratismus

Nora Bossong 05 Januar 2023

Elon Musk weitet seine Marktmacht aus und macht so eine Befürchtung wahr, die der Philosoph Tocqueville bereits im 19. Jahrhundert hegte. Staatliche K..


Impulse
5 min

Bildschirmzeit: Schon wieder zu viel

Clara Degiovanni 03 Januar 2023

Es gibt Apps, die unsere Zeit am Handy begrenzen sollen. Aber ist es nicht widersprüchlich, sich mithilfe des Objekts von einer Sucht zu entwöhnen, da..


Gespräch
19 min

Christoph Menke: „Bevor wir die Befreiung tun, erfahren wir sie“

Friedrich Weißbach 02 Januar 2023

Was ist eine gelungene Befreiung? Im Gespräch macht Christoph Menke deutlich, dass unser aktuelles Verständnis von Befreiung defizitär ist, weil sie n..


Artikel
3 min

10 Antworten auf die wirklich wichtigen Fragen

22 Dezember 2022

Wie findet man das richtige Geschenk? Wie sinnvoll sind Deadlines? Wie werde ich berühmt? In unserem Format Q&A zeigen unter anderem Seneca, Arend..


Impulse
2 min

Goethe und Wintersonnenwende

Octave Larmagnac-Matheron 22 Dezember 2022

Gerade liegt die längste Nacht des Jahres hinter uns. Von nun an beginnen die Tage wieder länger zu werden. Ein Wendepunkt, den auch Johann Wolfgang v..


Artikel
2 min

Schweigen Sie respektvoll

Nicolas Tenaillon 21 Dezember 2022

Angesichts der nahenden Feiertage empfiehlt es sich, einige besänftigende Gesprächsstrategien parat zu haben. Mit einem zwinkernden Auge rät Nico..


Impulse
3 min

Abschied vom Einzelkämpfer

Theresa Schouwink 20 Dezember 2022

Neuerdings zeigen Naturdokus nicht mehr nur den blutigen Kampf ums Überleben, sondern immer öfter die Zusammenarbeit der Spezies. Dem entspricht ein g..


Artikel
2 min

Adorno und das Schenken

Theodor W. Adorno 19 Dezember 2022

Vom Gutschein bis zum unpersönlichen Präsentartikel: Allzu oft machen wir Geschenke, die keine sind. Die Unfähigkeit zur großzügigen und sensiblen Gab..


Gespräch
6 min

Das Denken der Inuit im Angesicht des Klimawandels

Octave Larmagnac-Matheron 15 Dezember 2022

In Kanada werden immer mehr Naturschutzgebiete von indigenen Gemeinschaften in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern verwaltet. Ein Gespräch mit der Inu..


Impulse
4 min

ChatGPT – wenn Algorithmen fabulieren

Batiste Morisson 14 Dezember 2022

Ein neues Sprachprogramm der Firma OpenAI sorgt im Netz seit einigen Wochen für Aufsehen. Der Grund ist, dass es eine Fähigkeit beherrscht, die bislan..


Impulse
5 min

Welchen Denkweg wählen Sie?

Batiste Morisson 14 Dezember 2022

Philosophie ist die Suche nach Denkwegen. Zhuangzi, Descartes, Nietzsche und Heidegger haben ganz unterschiedliche eingeschlagen. Für welchen würden S..


Gespräch
18 min

Werden die Medien ihrem Auftrag gerecht?

Thea Dorn 12 Dezember 2022

Der Journalismus steht in der Kritik: Informiert er noch oder erzieht er schon? Und welche Rolle spielen die Sozialen Medien? Ein Gespräch zwischen Ex..


Impulse
3 min

Die Wahrheit hinter den Verschwörungstheorien

Moritz Rudolph 09 Dezember 2022

Reichsbürger beschwören Gefahren, die sie selbst verkörpern. Die Razzia vom Mittwoch gibt Einblicke in eine Clique, die uns knechten will. ..


Klassiker
1 min

Nagarjuna

Timm Lewerenz 08 Dezember 2022

In unserer Rubrik Klassiker weltweit stellen wir prägnant Philosophen vor, die in anderen Teilen der Welt als Klassiker gelten, hierzulande allerdings..


Artikel
1 min

Die neue Edition ist da!

Philomag Redaktion 08 Dezember 2022

In den Essays und Gesprächen herausragender Denkerinnen und Denker werden Wege aufgezeigt, wie wir dem Krieg sowie dem Klimawandel begegnen können, te..


Bücher
5 min

Peter Ruben – Enfant terrible der DDR-Philosophie

Dieter Püschel 08 Dezember 2022

Peter Ruben gehörte zu den wichtigsten Philosophen der DDR. Dass er den SED-Staat als „rohen Kommunismus“ bezeichnete, gefiel nicht allen. Die Herausg..


Essay
8 min

Der bestirnte Himmel über mir, der blaue Planet unter mir

Geert Keil 07 Dezember 2022

Kant hatte beim Blick in den Sternenhimmel erhabene Gefühle. Seit 50 Jahren wird zurückgeblickt. Aus dem All sieht man besser, was es mit unserem Heim..


Impulse
4 min

Haben wir verlernt, einsam zu sein?

Reinhard Wilczek 06 Dezember 2022

Viele Menschen leiden an der Einsamkeit. Doch anstatt ihr auszuweichen, sollten wir sie vielleicht als Quelle der Selbsterfahrung entdecken. ..


Impulse
3 min

Die Proteste in China aus der Sicht Hegels

Michel Eltchaninoff 05 Dezember 2022

Die Proteste, die letzte Woche in China stattfanden, sind keine Überraschung der Geschichte oder auf den Willen Einzelner zurückzuführen. Es handelt s..


Gespräch
8 min

Yves Bossart: „Lachen ist Aufklärung“

Lea Wintterlin 02 Dezember 2022

Humor ist eine Weltanschauung, schreibt Yves Bossart in seinem neuen Buch. Wir haben mit ihm über Komik im Krieg, das Ende der Angst und ein Leben in ..


Essay
13 min

Mentoren – Engel auf Erden?

Birthe Mühlhoff 01 Dezember 2022

Wir haben es mit einem Fachkräftemangel in der Zwischenmenschlichkeit zu tun. Zu dieser Feststellung kommt unsere Autorin Birthe Mühlhoff und erläuter..


Salon
4 min

Der Magier Bob Dylan

Josef Früchtl 29 November 2022

In seiner jüngst erschienenen Essaysammlung setzt Bob Dylan 66 seiner Lieblingssongs ein Denkmal und erläutert dabei fast beiläufig, wann Pop metaphys..


Impulse
6 min

Russland als „radikaler Verlierer“

Moritz Rudolph 28 November 2022

Der am Donnerstag verstorbene Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger war einer der wichtigsten Intellektuellen der Bundesrepublik. Seine Theorie..


Gespräch
14 min

Ruben Östlund: „Jeder Film verändert die Welt“

Cédric Enjalbert 28 November 2022

Ruben Östlund, zweimaliger Gewinner der Goldenen Palme bei den Filmfestspielen von Cannes, beweist mit jedem seiner Filme seine Vorliebe für Gedankene..


Gespräch
7 min

Julian Nida-Rümelin: „Europa muss eine Friedensmacht werden“

Dominik Erhard 24 November 2022

Man müsse bereits jetzt über die Zeit nach dem Ukrainekrieg nachdenken, fordert der Philosoph Julian Nida-Rümelin. In der Friedensordnung der Zuk..


Impulse
10 min

Geschlecht und Wahrheit

Svenja Flasspoehler 23 November 2022

Ein feministisches Kollektiv schreibt einen öffentlichen Brief an die Künstlerin Monica Bonvicini: Sie solle sich beruflich vom Galeristen Johann Köni..


Artikel
3 min

Warum sind wir oft ungeduldig?

Batiste Morisson 23 November 2022

Unbeständigkeit, Angst vor Langeweile oder gar Unreife: Diese vier Philosophen nehmen sich die Zeit, uns zu erklären, warum das Warten uns derart auf ..


Gespräch
7 min

Taoistische Philosophie: Ein neuer Blick auf drei grundlegende Werke

Frédéric Manzini 22 November 2022

Rémi Mathieu, Spezialist für chinesisches Denken, stellt die Werke der drei großen Begründer des Taoismus, Laozi, Zhuangzi und Liezi vor – und räumt m..


Artikel
2 min

Gibt es „Überbevölkerung“ nur im Kapitalismus?

Thomas Robert Malthus und Karl Marx 18 November 2022

Gerade hat die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Marke erreicht. Doch ist eine hohe Anzahl von Menschen per se problematisch? Oder kommt es vielmehr..


Artikel
5 min

Wer hat Angst vor der Spaltung?

Millay Hyatt 17 November 2022

Kaum eine Analyse der gegenwärtigen politischen Lage kommt ohne die Feststellung aus, dass die fragliche Gesellschaft gespalten oder polarisiert ist. ..


Artikel
2 min

Was bedeutet es, depressiv zu sein?

Nargis Silva 16 November 2022

Die Depression wird heute oft schlicht als neurobiologisches Problem gesehen, etwa als Serotoninmangel. In der Vergangenheit hatten Denker wie Arthur ..


Gespräch
15 min

Omri Boehm: „Selbst zu denken bedeutet, den Horizont der eigenen Identität zu transzendieren“

Theresa Schouwink 15 November 2022

Der Universalismus – die Behauptung der Gleichheit aller Menschen – ist in Verruf geraten. Vielen gilt er als ideologischer Deckmantel einer Wirklichk..


Impulse
6 min

Die Kunst der Eleganz

Kersten Knipp 14 November 2022

Die Spielregeln der Höflichkeit gelten heute oft als starres Korsett, von dem man sich befreien möchte. Eine andere Perspektive gewinnt, wer sich mit ..


Gespräch
8 min

Armen Avanessian: „Wir müssen unsere Teilhabe an Konflikten verstehen“

Svenja Flasspoehler 11 November 2022

Anstatt Konflikte zu lösen, müssen wir sie erst einmal freilegen und unsere eigene Rolle in ihnen erkennen: Armen Avanessian über sein Buch Konflikt, ..


Gespräch
14 min

Was verlieren wir im Liberalismus?

Jana C. Glaese 10 November 2022

Der Klimawandel stellt unser Fortschrittsmodell infrage und das Versprechen, dass die Zukunft „besser“ und „freier“ wird, gerät zunehmend ins Wank..


Artikel
1 min

Was ist Realismus?

Lea Wintterlin 10 November 2022

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Die Position des Realismus, die ..


Artikel
3 min

Prinzip Haftung

Nora Bossong 10 November 2022

Schuld an Klimakatastrophen sind maßgeblich Wohlstandsländer. Höchste Zeit, den Haftungsgedanken Walter Euckens endlich ernst zu nehmen, meint unsere ..


Gespräch
8 min

Sind wir alle Kannibalen, Herr Varatharajah?

Dominik Erhard 10 November 2022

Der Philosoph und Schriftsteller Senthuran Varatharajah legt in seinem zweiten Roman Rot (Hunger) die Zärtlichkeit im Monströsen frei und beschreibt d..


Artikel
7 min

Was heißt verstehen?

David Lauer 10 November 2022

Unsere Fähigkeit zu verstehen ist überall und ständig gefordert: im privaten Miteinander wie auch in gesellschaftlichen Debatten. Aber auf welche Weis..


Gespräch
13 min

Braucht Verstehen Empathie?

Svenja Flasspoehler 10 November 2022

Für die Schriftstellerin Mithu Sanyal ist Einfühlung wesentlich für gelungene Kommunikation. Gefühle sind überhaupt nicht wichtig, hält der Medientheo..


Bücher
4 min

Die Klassenwechslerin Annie Ernaux

Ulrich Rüdenauer 10 November 2022

Annie Ernaux denkt in ihrem faszinierend lakonischen Werk über abgelegte Milieus und verlorene Illusionen nach. In ihrem neuen Buch Das andere Mädchen..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Kannst du mich verstehen?

Philomag Redaktion 10 November 2022

Nicht verstanden zu werden, führt zu Frustrationen, auf gesellschaftlicher Ebene gar zu Hass. Umso drängender, die Kunst des Verstehens zu erlernen, d..


Artikel
2 min

Produktiv durch die Nacht

Florian Werner 10 November 2022

Aktuell führt Taylor Swift mit zehn Songs in den Top 10 die Billboard-Charts an, was vor ihr noch niemand geschafft hat. Unser Kolumnis..


Artikel
2 min

Nüchtern – aber wozu?

Moritz Rudolph 10 November 2022

Die Sober-Curiosity-Bewegung ermutigt zum Verzicht auf Alkohol. Was auf den ersten Blick nach Mäßigung aussieht, ist vielleicht die Suche nach dem wir..


Artikel
3 min

Die Sache mit der Glatze

Wolfram Eilenberger 10 November 2022

Die Konfrontation mit dem Mangel führt oft zu kläglichen Kompensationen. Nur wer die Unumkehrbarkeit des Weniger kompromisslos anerkennt, hat das Zeug..


Artikel
4 min

Hermeneutische Liebeskunst

Svenja Flasspoehler 10 November 2022

Das Rätsel im anderen zu bewahren, gilt als Voraussetzung gelingender Liebe. Aber stimmt das? Plädoyer für eine Erotik des Verstehens. ..


Artikel
8 min

Winnicott und das Spielen

Millay Hyatt 10 November 2022

Das Spiel gilt uns heute gemeinhin als Zeitvertreib mit festen Regeln und Gesetzen. Für den Psychoanalytiker Donald W. Winnicott ist das Spielen etwas..


Bücher
3 min

Alles ist erleuchtet

10 November 2022

Zum Fest der Bücherliebe: fünf Empfehlungen aus der Redaktion, die Weihnachten wahr, schön und gut werden lassen. ..


Essay
10 min

Eine Sprache für alle

Jana C. Glaese 10 November 2022

Ziel des Genderns ist, Sprache gerechter zu machen. Im Deutschen wird dieses Streben dabei oft mit der expliziten Sichtbarmachung aller Geschlechtside..


Artikel
8 min

Von Geistern lernen

Fabian Bernhardt 10 November 2022

Ein Geist ist eine Störmeldung. Er gibt uns das Gefühl, dass etwas nicht stimmt: In der großen Geschichte. Oder im eigenen Leben. Aber was? Eine Phäno..


Artikel
4 min

Absolute Fremdheit

Theresa Schouwink 10 November 2022

Die polarisierte Gesellschaft scheint an einer Krise des Verstehens zu kranken. Überwinden will man sie durch ein Mehr an Erklärung, Empathie und Ther..


Artikel
5 min

Überbrücke die Lücke!

Moritz Rudolph 10 November 2022

Wenn Menschen sich nicht verstehen, ist der Streit vorprogrammiert. Es sei denn, sie greifen auf Kulturtechniken zurück, die den Umgang erleichtern. W..


Bücher
3 min

Wer befreit uns zur Freiheit?

Christoph Bartmann 10 November 2022

Christoph Menkes radikale Theorie der Befreiung arbeitet mit dem Alten Testament ebenso wie mit Walter White aus Breaking Bad. Klar wird: Statt Selbst..


Artikel
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Manuel Schabel 10 November 2022

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..


Impulse
4 min

Klima des Terrors

Moritz Rudolph 09 November 2022

„Klimaterrorismus“ ist das Unwort des Jahres 2022. Schon im November meinte unser Redakteur Moritz Rudolph: Es gibt keine „grüne RAF“. Wer dies dennoc..


Impulse
4 min

Schlaftourismus in der Müdigkeitsgesellschaft

Octave Larmagnac-Matheron 09 November 2022

Der Schlaftourismus ist auf dem Vormarsch, wie eine Reportage von CNN kürzlich zeigte. Doch handelt es sich dabei bloß um eine Modeerscheinung oder um..


Artikel
2 min

Heinz von Foerster: „Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners“

Patrick Spät 08 November 2022

Philosophie gilt als Suche nach der Wahrheit. Der Kybernetiker Heinz von Foerster hält dies für einen Irrweg, da es Wahrheit nicht gibt. Wer denn..


Gespräch
8 min

Was ist eine „Ethik des Nie wieder“, Herr Sznaider?

Lea De Gregorio 08 November 2022

Lässt sich auf der Singularität des Holocaust beharren, ohne die Schwere anderer Verbrechen auszublenden? Um diese Frage geht es dem Soziologen Natan ..


Impulse
8 min

Globale Krisen, globaler Leviathan?

Noah Klaus 07 November 2022

Noch immer wird der globalen Gefahr durch die Klimakatastrophe national begegnet. Davon zeugt auch der 27. UN-Klimagipfel, der seit gestern in Ägypten..


Impulse
8 min

Iran und der Kampf gegen das Patriarchat

Friedrich Weißbach 04 November 2022

Die Aufstände im Iran sind Ausdruck eines internationalen Kampfes gegen patriarchale Herrschaftsstrukturen und einer globalen Revolution. Als politisc..


Impulse
3 min

Ist Zufriedenheit unterschätzt?

Batiste Morisson 04 November 2022

Glück, Freude, Seligkeit. All das sind Begriffe, denen sich zahlreiche Denkerinnen und Denker zugewandt haben. Die Zufriedenheit hingegen erfuhr keine..


Essay
14 min

Das Europa der Philosophen

Moritz Rudolph 03 November 2022

Emmanuel Macron gilt als großer Befürworter einer „europäischen Souveränität“. Was aber ist von der Idee zu halten? Ist sie sinnvoll oder monströs, üb..


Gespräch
13 min

Gibt es gute Aneignung?

der Freitag 01 November 2022

Ist es ethisch vertretbar, wenn Weiße sich mit Attributen unterdrückter Kulturen schmücken? Und welche Schlüsse lassen sich aus Formen geschlecht..


Gespräch
10 min

Was ist feministische Außenpolitik, Frau Ruppert?

Lisa Friedrich 31 Oktober 2022

Seit Außenministerin Baerbock ihren Kurs als „feministische Außenpolitik“ bezeichnet hat, ist der Begriff in aller Munde. Die Politikwissenschaftlerin..


Gespräch
4 min

Vladimir Safatle: „Eine zweite Amtszeit Bolsonaros würde eine offen autoritäre Periode einleiten“

Octave Larmagnac-Matheron 28 Oktober 2022

Der Philosoph und Politiker Vladimir Safatle trat selbst für das Amt des brasilianischen Präsidenten an, blieb jedoch erfolglos. Im Interview erläuter..


Impulse
5 min

Warum greifen Umweltaktivisten Gemälde in Museen an?

Frédéric Manzini 27 Oktober 2022

Nach den Sonnenblumen von van Gogh wurden am Sonntag die „Meules“ von Claude Monet mit Kartoffelpüree verziert. Aber warum greifen Umweltaktivisten Ku..


Impulse
4 min

Rousseau gegen Tomaten im Winter

Octave Larmagnac-Matheron 26 Oktober 2022

Durch steigende Energiekosten wird der Anbau von Tomaten in beheizten Gewächshäusern für viele Landwirte unrentabel. Schweden kündigte nun sogar an, d..


Impulse
5 min

Linker Fußball, rechter Fußball

Moritz Rudolph 25 Oktober 2022

Die bevorstehende Fußball-WM in Katar erregt die Gemüter. Lediglich die Äußerungen der Spieler oder die Produktionsbedingungen des Turniers zu betrach..


Impulse
7 min

Ist assistierter Suizid moralisch vertretbar?

Octave Larmagnac-Matheron 24 Oktober 2022

Wenn Weiterleben Leiden bedeutet, reift bei manchen Menschen der Wunsch, es zu beenden. Dürfen sie dabei um Hilfe bitten? Vor 25 Jahren suchten sechs ..


Gespräch
6 min

Frédéric Keck: „Für Xi Jinping ist die Welt dazu bestimmt, sich wieder um China herum zu konzentrieren“

Frédéric Keck 21 Oktober 2022

Im Zuge des diesjährigen Kongresses der Kommunistischen Partei Chinas hat Xi Jinping seine Ambitionen unterstrichen, „Taiwan zurückzuerobern“ und „ein..


Impulse
5 min

Künstliche Bauchspeicheldrüse: Werden wir zu bionischen Wesen?

Octave Larmagnac-Matheron 19 Oktober 2022

Das National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (USA) hat ein neues Modell einer robotischen Bauchspeicheldrüse entwickelt, das d..


Artikel
2 min

Roland Barthes und der Streik

Roland Barthes 19 Oktober 2022

In Frankreich haben einige Gewerkschaften zu einem landesweiten Streik aufgerufen. Wer sich nun über ausfallende Züge beschwert, lässt nicht nur Solid..


Impulse
5 min

Der fehlende Teil. Karl Heinz Haag zum Geburtstag

Moritz Rudolph 17 Oktober 2022

Karl Heinz Haag, der heute 98 Jahre alt geworden wäre, galt einmal als philosophischer Nachfolger Horkheimers und Adornos. Doch dann verschwand er von..


Impulse
5 min

Die WM boykottieren? Philosophen antworten

Batiste Morisson 17 Oktober 2022

Tote Arbeiter beim Bau der Stadien, eine verheerende ökonomische Bilanz und Menschenrechtsverletzungen im ganzen Land. Sollte man als Zuschauer d..


Impulse
3 min

10 philosophische Gründe, keine Serien mehr zu schauen

Michel Eltchaninoff 14 Oktober 2022

Mithilfe der Serie Die Toten von Turin wollte Michel Eltchaninoff sein Italienisch aufbessern. Allerdings war die Serie so schlecht, dass sie ihm zehn..


Impulse
8 min

Welches Menschenbild steht hinter dem Bürgergeld?

Felicitas Holzer 13 Oktober 2022

Im Januar wird Hartz IV durch das sogenannte Bürgergeld ersetzt. Die Reform gibt dabei vor, von einem autonomen Menschenbild auszugehen. Felicitas Hol..


Impulse
8 min

Typologie der Tech-Helden

Moritz Rudolph 12 Oktober 2022

Die US-Tech-Szene kannte in den vergangenen 25 Jahren drei Idole: Bill Gates, Steve Jobs, Elon Musk. Was verraten diese Helden über den Geist der Zeit..


Bücher
7 min

Nick Cave über Gott als Trauma

Timm Lewerenz 11 Oktober 2022

Welches Potenzial liegt in der Erfahrung des Verlustes? Im Gesprächsband Faith, Hope and Carnage spricht der Musiker Nick Cave über die metaphysischen..


Impulse
7 min

Schule der Angst

Robert Benkens 10 Oktober 2022

Die langen Schulschließungen waren ein Irrtum mit gravierenden Folgen. Die Fehler müssen aufgearbeitet werden, damit die Kinder ihren Weg in die Mündi..


Impulse
3 min

Mein Bauch gehört nicht mir

Eva von Redecker 10 Oktober 2022

Der Körper als Eigentum: So versucht der liberale Feminismus das Recht auf Abtreibung zu verteidigen. Es könnte aber sein, dass genau hier das Problem..


Gespräch
6 min

Katajun Amirpur: „Wenn das Kopftuch fällt, fällt die Islamische Republik“

Dominik Erhard 07 Oktober 2022

Seit dem gewaltsamen Tod von Jîna Mahsa Amini durch die iranische Sittenpolizei gehen Menschen in dem Land auf die Straße. Die Islamwissenschaftl..


Impulse
6 min

Ein Heer lebender Toter

Friedrich Weißbach 05 Oktober 2022

Russland wirbt in Gefängnissen für Soldaten und schickt gezielt Mörder und Vergewaltiger an die Front. Die Einbeziehung von Gefangenen für den Krieg i..


Impulse
4 min

Kann man mit seinen Eltern (oder Kindern) befreundet sein?

Martin Legros 04 Oktober 2022

Seit er sie gehört hat, geht Martin Legros die Frage nicht mehr aus dem Kopf. Um sie zu beantworten, hat er sich mit der Nikomachischen Ethik von Aris..


Impulse
6 min

Hannah Arendt kam nicht bis Ostdeutschland

Moritz Rudolph 03 Oktober 2022

Bis heute hadern viele Ostdeutsche mit der Bundesrepublik. Vielleicht liegt das daran, dass ihr Aufbruch von 1989 ziemlich schnell abgebrochen wurde. ..


Impulse
5 min

Mit Hegel und Simmel auf der Fashion Week

Octave Larmagnac-Matheron 30 September 2022

Die Pariser Fashion Week für Frühjahr-Sommer 2023 ist in vollem Gange. Aber was genau ist eigentlich ein schönes Kleidungsstück? Hegel und Simmel sind..


Gespräch
9 min

Peter R. Neumann: „Der aufgezwungene Export von Freiheitsgedanken hat noch nie funktioniert“ 

Moritz Rudolph 29 September 2022

Der Politikwissenschaftler Peter R. Neumann hat ein Buch über die „neue Weltunordnung“ geschrieben. Wir haben mit ihm über den Abstieg des Westens, di..


Gespräch
16 min

„Wir haben die Pflicht, Sinn zu stiften“

Kilian Thomas 28 September 2022

Reinhold Messner ist einer der letzten großen Abenteurer der Gegenwart. Mit seiner Ehefrau Diane hat er ein Buch über die sinngebende Funktion des Ver..


Impulse
3 min

Der frühe Denker fängt den Wurm?

Johan Wientgen 27 September 2022

Die Philosophie beschäftigt sich wie kaum eine andere Disziplin immer auch mit ihrer eigenen Geschichte. Doch die sogenannte „analytische“ Philosophie..


Artikel
9 min

Das Monster im Kopf

Lisa Friedrich 26 September 2022

Angststörungen sind noch immer stigmatisiert. Deshalb bleiben sie oft unbehandelt. Dabei kann sie nur besiegen, wer sich mit ihnen auseinandersetzt. E..


Impulse
5 min

Geht Freundschaft durch die Nase?

Octave Larmagnac-Matheron 26 September 2022

Worauf beruht Freundschaft? Geht es um Ähnlichkeit? Geteilte Vorlieben? Eine gemeinsame Geschichte? Eine Studie zeigt, dass es am Geruch liegt. Dies e..


Impulse
7 min

Italien, Politlabor für die Welt

Moritz Rudolph 23 September 2022

Das Belpaese ist nicht nur Vorbild für Lebensstil, Mode und Essen, sondern auch in der Politik. Wenn dort am Sonntag gewählt wird, sollte man dahe..


Impulse
3 min

Des Volkes Fernstenliebe

Fee Griebenow 21 September 2022

In Edinburgh wurde Königin Elizabeth II. mit Totenwache und Prozession gewürdigt. Unsere Autorin Fee Griebenow war vor Ort und fragt sich mit Nietzsch..


Impulse
5 min

Das bewertete Leben

Theresa Schouwink 20 September 2022

Das chinesische Social-Credit-System gilt hierzulande als alptraumhafte Verwirklichung totalitärer Fantasien. Doch auch im Westen haben sich längst um..


Gespräch
5 min

Alain Froment: „Die Idee der Pflege ist ein tierisches Erbe“

Octave Larmagnac-Matheron 19 September 2022

Ein junger Mann auf der Insel Borneo (Indonesien) soll vor 31.000 Jahren erfolgreich amputiert worden sein. Dies geht aus einer Studie hervor, die kür..


Impulse
5 min

Ökologie des Mangels

Moritz Rudolph 16 September 2022

Die Anpassung an den Klimawandel und der Rohstoffkrieg mit Russland verlangen Verzicht. Auf die Frage, wie man ihn gerecht leisten kann, hat der DDR-P..


Impulse
3 min

Humanistische Bildungsmodelle

Marine Le Breton 15 September 2022

Wie soll man ein Kind erziehen? Mit Strenge oder Nachsicht? Orientiert an Natur oder Kultur? Fünf philosophische Antworten von der Renaissance bis zur..


Impulse
7 min

Das philosophische ABC des Jean-Luc Godard

Octave Larmagnac-Matheron 14 September 2022

Der Filmemacher Jean-Luc Godard ist am 13. September gestorben. Er war ein produktiver und komplexer Autorenfilmer, dem wir einige der größten französ..


Impulse
4 min

Vorbild Kevin Kühnert

Svenja Flasspoehler 14 September 2022

Kevin Kühnert hat Twitter verlassen und richtig gehandelt. Die Erzeugung vermeintlicher Wahrheiten durch polemische Überbietung beschädigt die Meinung..


Impulse
4 min

„Hate Watching“: Warum sind wir fasziniert von dem, was wir hassen?

Clara Degiovanni 13 September 2022

Wer kennt das nicht: Eine Realityshow anschauen, obwohl man sie albern findet; einem Filmsternchen in den sozialen Netzwerken folgen, das man verachte..


Gespräch
7 min

Warum Kinder gute Philosophen sind

Joséphine Robert 12 September 2022

Der amerikanische Philosoph Scott Hershovitz hat mit seinen Kindern über Gott, das Universum, Farbwahrnehmung und Bevormundung gesprochen und darüber ..


Impulse
7 min

Das Ende der Deliberation

Moritz Rudolph 12 September 2022

Jürgen Habermas beobachtet einen Verfall der politischen Öffentlichkeit. Aufhalten will er ihn durch öffentlich-rechtliche Medien. Ob das gelingen kan..


Artikel
2 min

Unsinn als Protestform

Lia Nordmann 08 September 2022

Was, wenn unser Gegenüber mit Argumenten nicht zu überzeugen ist? US-Aktivisten versuchen Verschwörungstheoretiker nun mit ihren eigenen Mitteln zu sc..


Artikel
3 min

Verstehen ohne Verständnis

Nora Bossong 08 September 2022

Politisches Geschick setzt voraus, sich in die Sichtweise des Aggressors hineinzuversetzen, ohne das Verstehen in eine Rechtfertigung kippen zu lassen..


Artikel
3 min

Die Sache mit dem Schnürsenkel

Wolfram Eilenberger 08 September 2022

Der Schnürsenkel soll Halt geben, aber leicht wieder zu lösen sein: Die Schlaufe findet ihre Bestimmung in vorläufiger Permanenz und schult schon..


Gespräch
13 min

Was müssen wir uns zumuten?

Svenja Flasspoehler 08 September 2022

Seyran Ateş riskiert für ihren Freiheitskampf ihr Leben. Die Schriftstellerin Thea Dorn ist mit der Frauenrechtlerin befreundet und steht als streitba..


Bücher
3 min

Weltumspannend wohnen

Thorsten Jantschek 08 September 2022

Emanuele Coccia erkundet das Zuhause und lässt dabei Materie und Leben, Subjekte und Objekte ineinanderfließen. Seine Korrektur am anthropozentrischen..


Bücher
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Dominik Erhard 08 September 2022

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Was macht uns mutig?

Philomag Redaktion 08 September 2022

Wer mutig handelt, weiß nicht, wie die Sache ausgeht. Viel kann auf dem Spiel stehen, Glück, soziales Ansehen, gar das Leben. Was bringt uns dazu, das..


Artikel
8 min

Der Freihandel als Kriegsstifter

Oliver Weber 08 September 2022

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen den Ländern sichern den Frieden: Diese Annahme ist tief in unserer Kultur verankert, doch durch den Angriffskrieg..


Artikel
1 min

Barnum-Effekt

Theresa Schouwink 08 September 2022

Und wieder trifft das Horoskop die eigene Situation punktgenau. Wie kann das sein? Der Barnum-Effekt gibt Aufschluss und liefert zudem eine tröst..


Artikel
7 min

Traut euch!

Friedrich Weißbach 08 September 2022

In postheroischen Gesellschaften gilt der Mut oft als reine Privatangelegenheit. Mit Hannah Arendt jedoch lässt sich zeigen, dass er gerade in Demokra..


Artikel
8 min

Günther Anders und die Atombombe

Christian Dries 08 September 2022

Günther Anders zählt zu den scharfsinnigsten Kritikern der modernen Technik. Angesichts der Atombombe zeigt sich für ihn ein Grundproblem der Menschen..


Gespräch
9 min

John McWhorter: „Rassismus ist ein extrem überstrapazierter Begriff“

Catherine Newmark 08 September 2022

Die identitätspolitischen Kulturkämpfe werden immer unerbittlicher. John McWhorter ist überzeugt: Der neue Antirassismus führt zu einer religiösen Sch..


Gespräch
11 min

Wie werde ich weise?

Gert Scobel 08 September 2022

Je mehr Entscheidungen uns abgerungen werden, desto größer wird die Sehnsucht nach einem tiefen Wissen, das uns das Richtige tun lässt: nach Weisheit...


Artikel
1 min

Was ist Mystik?

Kilian Thomas 08 September 2022

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Die christliche Mystik, in deren Mitt..


Artikel
12 min

Mein Mut

Lisa Friedrich 08 September 2022

Woher kommt der Mut? Sind es konkrete Situationen? Ideale? Oder tiefes Selbstvertrauen? Eine Lebensretterin, ein ehemaliger Berufssoldat und ein Extre..


Artikel
2 min

Schopenhauer und die Hoffnung

Timm Lewerenz 08 September 2022

Für Christen ist die Hoffnung eine Tugend. Arthur Schopenhauer, der heute vor 235 Jahren geboren wurde, hingegen verstand sie als „Verwechslung des Wu..


Bücher
4 min

Philosophie der Zwischenräume

Frank Witzel 08 September 2022

Was ist Musik? Worin sah Vladimir Jankélévitch ihr Unaussprechliches? Und wie dachte Ludwig Wittgenstein über Harmonik nach? Drei Bücher suchen nach e..


Bücher
2 min

Wenn Computer simulieren

Gert Scobel 08 September 2022

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Tiefen der Täuschung von Anne Dippel und Martin Warnke, die sic..


Bücher
5 min

Lesetipps für den Herbst

Philomag Redaktion 08 September 2022

Sie brauchen neuen Lesestoff? Wir stellen Ihnen sechs philosophische Neuerscheinungen in Kurzrezensionen vor. Es geht unter anderem um Stuttgart, Raub..


Impulse
3 min

Treffen Pflanzen Entscheidungen?

Octave Larmagnac-Matheron 07 September 2022

Wissenschaftler behaupten, pflanzliche Entscheidungen beobachtet zu haben. Doch ist das überhaupt möglich? Ein Deutungsversuch mit dem Biologen Anthon..


Impulse
5 min

„Nope“: Überleben in der Gesellschaft des Spektakels

Ariane Nicolas 06 September 2022

Mit „Nope“ bringt der amerikanischen Komiker und Regisseur Jordan Peele einen der spannendsten und visuell anziehendsten Filme dieses Sommers in die K..


Impulse
5 min

Romantische Wanderlust

Kilian Thomas 05 September 2022

16 Summits, das ist die etwas großspurige Bezeichnung für die höchsten Gipfel der deutschen Bundesländer. Ihre „Besteigung“ erfreut sich zunehmender B..


Bücher
4 min

Denken auf dem Außenposten

Ronald Düker 05 September 2022

Der große Beobachter, Existenzialist und Schamane Werner Herzog wird 80 Jahre alt. Und zeigt in einer jetzt erschienenen Autobiografie, wie eng Filmem..


Impulse
8 min

Aus heiterem Himmel

Moritz Rudolph 05 September 2022

Drohnen befinden sich überall auf dem Vormarsch. Sie spionieren und töten, retten Leben, löschen Brände, düngen Felder, transportieren Waren und Perso..


Gespräch
4 min

Was ist die Aufgabe der Philosophie, Herr Precht?

Svenja Flasspoehler 02 September 2022

Am 2. September vor 10 Jahren startete die Fernsehsendung Precht. Ein Gespräch mit Richard David Precht über das Verhältnis von Philosophie, Öffentlic..


Impulse
5 min

Der Therapeut als Sinnsucher

Michael Lenhart 02 September 2022

Am 2. September vor 25 Jahren starb der Wiener Psychiater Viktor Frankl. Der Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse erweiterte den therap..


Impulse
9 min

Das Gaga-Gesamtkunstwerk

Felix Leitmeyer 01 September 2022

Auf ihrer aktuellen Tour beweist Sängerin Lady Gaga einmal mehr, wie virtuos sie Pop mit Hochkultur verbinden kann. Felix Leitmeyer ist Fan und meint:..


Impulse
4 min

Putin als Schöpfer einer europäischen Supermacht?

Moritz Rudolph 31 August 2022

Im Angesicht der russischen Bedrohung fordert Bundeskanzler Scholz einen Ausbau der europäischen Sicherheitsarchitektur. Dies zeigt zweierlei: Die Eur..


Gespräch
12 min

Sean Illing: „Die Freiheit der Demokratie ist zugleich das, was sie von innen heraus zu zerstören vermag“

Jana C. Glaese 30 August 2022

Soziale Medien scheinen demokratische Debatten in ungekanntem Maß auszuhöhlen. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: neue Medien begünstigten schon ..


Impulse
3 min

Die epistemische Falle

Friedrich Weißbach 29 August 2022

Anfang August wurde ein 16-jähriger Geflüchteter von einem Polizisten mit fünf Kugeln aus einem Maschinengewehr getötet. Die Tat löste keine nennenswe..


Impulse
4 min

Anschlag auf die Filmkunst

Nicolas Gastineau 26 August 2022

Die Streaming-Plattform Netflix bietet ihren Zuschauern die Möglichkeit, die Videogeschwindigkeit zu beschleunigen. Das sogenannte "Speed Watching" er..


Impulse
4 min

Instagram-Spiritualität: Der neue Geist des Kapitalismus

Theresa Schouwink 25 August 2022

In den Sozialen Medien feiert eine eklektische Spiritualität ihren Aufstieg. Ein zentrales Thema dieser Bewegung ist Geld, das sich durch die richtige..


Impulse
6 min

Ist das Angeln zum Exzess verdammt?

Octave Larmagnac-Matheron 23 August 2022

Ist Angeln eine philosophische Aktivität? Das behaupten zumindest viele Praktiker (insbesondere die sogenannten Fliegenfischer und Karpfenangler) und ..


Impulse
3 min

Airbnb oder die Kunst, Unpersönlichkeit zu kultivieren

Clara Degiovanni 22 August 2022

Haben Sie schon einmal in einer Airbnb-Unterkunft gewohnt, die lediglich zur Vermietung bestimmt war? Man fühlt sich weder zu Hause noch als ob man be..


Impulse
6 min

Depression: Woran kranken unsere Gesellschaften?

Samuel Lacroix 19 August 2022

Sind Sie eher Prozac oder Paroxetin? Effexor oder Seroplex? Wenn Ihnen diese Namen nichts sagen, gehören Sie zu den wenigen, die vom modernen Übel der..


Impulse
6 min

„Severance“ – habe oder bin ich meine Arbeit?

Ariane Nicolas 18 August 2022

Wer seinen Arbeitsplatz betritt, verliert für die Zeit dort sein privates Gedächtnis. Wer ihn wieder verlässt, erinnert nicht, was den Tag über passie..


Impulse
6 min

Dark Pattern und Nudges - werden wir manipuliert?

Nicolas Gastineau 17 August 2022

Im digitalen wie im analogen Leben: Sogenannte „Nudges“ und „Dark Pattern“ sind überall. Was sollen wir halten von diesen „Anstupsern“? Und wie können..


Impulse
4 min

Revolution der Achtsamkeit

Kilian Thomas 17 August 2022

Wer sich auf die Suche nach sich selbst begibt, setzt sich in den Schneidersitz und meditiert. Dabei bleibt die Achtsamkeits- und Spiritualitätsszene ..


Impulse
3 min

Warum verschicken wir kitschige Postkarten?

Antony Chanthanakone 09 August 2022

Vorne Kitsch, hinten Floskeln. Gerade jetzt verschicken wieder Tausende Menschen Postkarten an die Daheimgebliebenen. Doch warum eigentlich? Harry Fra..


Impulse
8 min

Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie

Andreas Urs Sommer 08 August 2022

Die repräsentative Demokratie lässt das Projekt der Aufklärung unvollendet. Statt selbst über unsere undelegierbaren Angelegenheiten zu entscheiden, s..


Impulse
9 min

Selbstlosigkeit mit Renditeaussicht: Philanthropie als Gefahr für die Demokratie?

Felicitas Holzer 04 August 2022

Philanthropen spenden Milliarden für die Bekämpfung von Hunger, Krankheiten oder des Klimawandels. Doch unter der Oberfläche der guten Zwecke verberge..


Gespräch
8 min

Daniel Schreiber: „Wir sollten das Zuhause-Gefühl in die Gegenwart bringen“

Olga Kirschenbaum 03 August 2022

Wann fühlen wir uns zu Hause? Und kann es nach einer Flucht noch ein Zuhause geben? Daniel Schreiber im Gespräch über die Verortung des Menschen, die ..


Impulse
10 min

Fliegst Du noch oder reist Du schon?

Clara Degiovanni 01 August 2022

Das Flugzeug hat die Menschen zum Träumen gebracht. Jetzt ist es uns peinlich geworden. Wir sind vom technischen Wunder zur „Flygskam“ übergegang..


Essay
13 min

Getöse, Verlangen und Harmonie – eine kleine Philosophie des Windes

Octave Larmagnac-Matheron 29 Juli 2022

In keinem Jahr zuvor ging in Europa weniger Wind als im letzten. Wie eine Welt ohne diese Bewegung der Luft aussehen würde? Öde, trostlos und tra..


Impulse
4 min

Warum haben wir Angst vor Schweiß?

Clara Degiovanni 27 Juli 2022

An heißen Sommertagen wächst die Angst vor eigenen sowie vor fremden Ausdünstungen. Doch warum eigentlich? Zeigt sich doch in keiner anderen Flüssigke..


Impulse
3 min

Die Überwindung der Moderne durch den technischen Fortschritt

Theresa Schouwink 26 Juli 2022

Die Google-KI LaMDA konfrontiert uns mit der Möglichkeit bewusster Maschinen. Diese Bewusstwerdung stellen wir uns meist als Schreckensszenario vor. S..


Gespräch
5 min

Lieber Etienne, lieber Christoph …

Christoph Menke 22 Juli 2022

Ein deutscher und ein französischer Philosoph debattieren über den Krieg: Christoph Menke hat einen Appell unterzeichnet, der sich für einen sofortige..


Gespräch
6 min

Leo Carruthers: „In den Wendungen von Geschichten liegt ein Echo göttlicher Vorsehung“

Octave Larmagnac-Matheron 21 Juli 2022

Tolkien war tief im katholischen Glauben verwurzelt, dennoch ist sein Werk keine Apologetik, meint der Mediävist Leo Carruthers. Vielmehr scheint sein..


Gespräch
10 min

Michaël Devaux: „Gutes zu wollen, ist die gefährlichste List des Bösen“

Octave Larmagnac-Matheron 21 Juli 2022

Tolkiens Erzählungen handeln vom Kampf gegen dunkle Kräfte und Tyrannen. Doch lässt sich das Böse je besiegen? Welche Macht hat es über uns? Mit Micha..


Artikel
5 min

Verteidigung der Orks

Moritz Rudolph 21 Juli 2022

Wer Der Herr der Ringe liest oder schaut, den beschleicht das Gefühl, dass man ihn dazu drängen will, mit den Falschen mitzufiebern. Sind es nicht ger..


Artikel
4 min

Vom Bösen gezeichnet, zum Guten bestimmt

Dominik Erhard 21 Juli 2022

Tolkien stellt seine Geschöpfe auf harte Proben und viele von ihnen machen dabei eine gute Figur. Keiner allerdings widersteht dem Bösen so beständig ..


Artikel
9 min

Herr der Worte

Helena Schäfer 21 Juli 2022

John Ronald Reuel Tolkien erlebt frühen Verlust, tiefe Freundschaft und die blutigste Schlacht des Ersten Weltkriegs, bevor er als Oxford-Professor zu..


Artikel
6 min

Von Mittelerde zum Metaverse

Florian Werner 21 Juli 2022

Auch wenn Tolkien sein Werk nie als Allegorie verstanden wissen wollte, zeigt es doch tiefe Verbindungen zur außerliterarischen Welt. So steht der Kos..


Gespräch
8 min

Isabelle Pantin: „Ohne Imagination ist der Mensch amputiert“

Octave Larmagnac-Matheron 21 Juli 2022

Zeugt Tolkiens Fantasiewelt von Wirklichkeitsverleugnung und Vernunftschwäche? Nein, meint die Literaturwissenschaftlerin Isabelle Pantin. Mittelerde ..


Artikel
8 min

Abschied von Mittelerde

Tristan Garcia 21 Juli 2022

Max Weber beschrieb die Moderne als Zeit der „Entzauberung“. Dabei handelt es sich jedoch weniger um eine präzise theoretische Diagnose als um ein sch..


Artikel
5 min

The Bling Ring

Florian Werner 21 Juli 2022

Verführerisch glänzend, aber ansonsten unscheinbar und klein: Warum steht gerade der Ring im Zentrum von Tolkiens Epos? ..


Artikel
6 min

Mit Tolkien auf die Barrikaden

Friedrich Weißbach 21 Juli 2022

Vielen gilt Tolkien als Verfechter einer vormodernen, traditionellen Gesellschaft. Doch sein Werk lässt sich auch anders lesen: als Inspiration für ak..


Gespräch
13 min

Was ist Tolkiens Zauber?

Jana C. Glaese 21 Juli 2022

Tolkiens Geschichten handeln von Zwergen, sprechenden Bäumen und anderen ungewöhnlichen Kreaturen. Ist das nostalgische Nischenliteratur? Oder führt e..


Gespräch
8 min

Jens Balzer: „Erst in der Rezeption kommt das Werk zu sich“

Moritz Rudolph 21 Juli 2022

Aus Tolkiens Erzählungen haben spätere Generationen oft etwas ganz Eigenes gemacht. Ein Gespräch mit Jens Balzer über Hippies, die Hobbits lieben, Bla..


Artikel
5 min

Wer ist Tom Bombadil?

Johan Wientgen 21 Juli 2022

Fast jedes Wesen lässt sich eindeutig in das komplexe kosmologische System von Mittelerde einordnen. Doch ein Charakter sticht heraus – und erhält so ..


Gespräch
8 min

Enrico Spadaro: „Dem technophilen Enthusiasmus setzt Tolkien einen ‚Verzicht‘ entgegen“

Nicolas Gastineau 21 Juli 2022

Tolkiens Erzählungen sind durchzogen von Nostalgie und Naturliebe. Lässt sich dahinter eine politische Haltung ausmachen? Wie sah Tolkien die Gesellsc..


Gespräch
8 min

Peter Paul Schnierer: „In der Wesenlosigkeit zeigt sich das absolut Böse“

Jana C. Glaese 21 Juli 2022

Was ist das Böse, das uns in Mittelerde begegnet? Im Gespräch entwirft Peter Paul Schnierer eine kleine Typologie der dunklen Kräfte und erläutert ihr..


Gespräch
8 min

Irène Fernandez: „Prüfungen erlauben uns, ein höheres Sein zu erlangen“

Octave Larmagnac-Matheron 21 Juli 2022

Tolkiens Werk zeichnet eine Theorie der Verantwortung und des Muts. Jede Figur, erklärt die Philosophin Irène Fernandez, steht vor aufopferungsvollen ..


Gespräch
7 min

Verlyn Flieger: „Die Fantasie bringt uns das Staunen zurück“

Octave Larmagnac-Matheron 21 Juli 2022

Tolkien erfand nicht nur Geschichten, sondern auch Sprachen. Was verbindet diese schöpferischen Akte? Und was ist das überhaupt, eine Sprache? Die Lit..


Artikel
12 min

Erlebt, ihr Narren!

Dominik Erhard 21 Juli 2022

Wenn sich einmal im Jahr die Pforten der Tolkien Tage öffnen, liegt Mittelerde am Rhein. Unser Autor hat sich auf dem Festival unter die Orks, Hobbits..


Gespräch
22 min

Was ist Abolitionismus, Herr Loick?

Friedrich Weißbach 15 Juli 2022

Was können wir lernen von einer philosophischen Strömung, die die Abschaffung der Polizei, von Gefängnissen und von Lagern für Geflüchtete fordert? Un..


Impulse
4 min

Judith Jarvis Thomson, die Philosophin, die die amerikanische Abtreibungsdebatte auf den Kopf gestellt hat

Jean-Marie Pottier 13 Juli 2022

Anfang der 1970er-Jahre verfasste Judith Jarvis Thomson das wohl einflussreichste philosophische Plädoyer für das Recht auf Abtreibung. Ihre Argumente..


Gespräch
9 min

Lieber Christoph, lieber Etienne…

Étienne Balibar 12 Juli 2022

Ein deutscher und ein französischer Philosoph debattieren über den Krieg: Christoph Menke hat einen Appell unterzeichnet, der sich für einen sofortige..


Artikel
11 min

Seid wütend, aber richtig!

Vivian Knopf 12 Juli 2022

In der Philosophiegeschichte galt die Wut lange als das schlimmste aller Gefühle. Dem Wahnsinn gleich, so die Befürchtung, sabotiert sie das Denken un..


Impulse
5 min

Auf der Suche nach dem sechsten Sinn

Nicolas Gastineau 11 Juli 2022

Gibt es neben den fünf bekannten Sinnen noch einen weiteren? Diese zunächst naturwissenschaftlich anmutende Frage beschäftigte auch Denker wie Aristot..


Impulse
5 min

documenta – Prellung und Diskurs

Millay Hyatt 08 Juli 2022

Die Berichterstattung über die diesjährige documenta konzentrierte sich fast ausschließlich auf das umstrittene Werk des Künstlerkollektivs Tarin..


Gespräch
16 min

Was riskieren wir?

Svenja Flasspoehler 07 Juli 2022

Mit Blick auf ihre Forschung und Erfahrung befürchten Gerald Knaus und Gerd Koenen einen Eroberungswillen Putins über die Ukraine hinaus, dem es entsc..


Gespräch
9 min

Peter Sloterdijk: „Wer Grau sagt, betritt die Sphäre der Nuance“

Dominik Erhard 07 Juli 2022

Farbe bekennen heißt herausstechen. Das Grau hingegen überzeugt durch Zurücknahme, ohne in Gleichgültigkeit abzugleiten. Im Interview spricht Peter Sl..


Artikel
11 min

Das Leiden der anderen

Juliane Marie Schreiber 07 Juli 2022

Wie gehen wir mit dem Unglück um, das uns umgibt? Hinsehen oder die Augen verschließen? Fliehen oder etwas tun? Fünf Menschen berichten von ihren allt..


Artikel
8 min

Emerson und das Selbstvertrauen

Theresa Schouwink 07 Juli 2022

Ralph Waldo Emersons philosophische Überlegungen gelten als „intellektuelle Unabhängigkeitserklärung“ der USA. Sein berühmtester Essay Self-Reliance i..


Artikel
2 min

Warum vergessen wir?

Fee Griebenow 07 Juli 2022

Etwas zu vergessen, ist oft ein Ärgernis. Warum wir vergessen und warum das sogar ein Gewinn sein kann, zeigen drei Philosophen. ..


Artikel
8 min

Wie lebt sich’s gut?

Timm Lewerenz 07 Juli 2022

Besteht das gute Leben im Streben nach Glück? Oder lenkt dies vom Wesentlichen ab? Darüber streiten Philosophen seit jeher. Drei zentrale Konflikte um..


Bücher
3 min

Im Licht der Wahrheit

Philomag Redaktion 07 Juli 2022

Liegen, lesen, denken. Sie suchen noch die perfekte Sommerlektüre für den Urlaub? Die Redaktion des Philosophie Magazins empfiehlt sechs Bücher f..


Artikel
1 min

Was ist Hermeneutik?

Timm Lewerenz 07 Juli 2022

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: die Disziplin Hermeneutik, die s..


Artikel
2 min

Forever young

Lea Wintterlin 07 Juli 2022

Eine neue Modeästhetik breitet sich aus: Kidcore. Doch die Sehnsucht nach dem verlorenen Kindheitsparadies erweist sich als weniger unschuldig, als ma..


Artikel
2 min

Die Sache mit dem Surfen

Wolfram Eilenberger 07 Juli 2022

Wellenreiter sind Engel der Geschichte, nur unter umgekehrtem Vorzeichen: Von Surfern lernen heißt, mit der Zukunft zu tanzen, meint Wolfram Eilenberg..


Gespräch
12 min

Die Kraft des Glücks

Svenja Flasspoehler 07 Juli 2022

Wer nach Glück strebt, so der Vorwurf, ist am Leiden der anderen nicht interessiert, verursacht es durch Konsum und Ressourcenverbrauch gar selbst. Ha..


Artikel
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Kilian Thomas 07 Juli 2022

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Glücklich sein in einer schlechten Welt?

Philomag Redaktion 07 Juli 2022

Glück assoziieren wir mit Leichtigkeit und ozeanischen Gefühlen. Nichts beschwert, nichts bedrückt. Ein Zustand, der in Zeiten der Großkrisen in weite..


Impulse
9 min

Abtreibung ist weder eine Frage von Pro-Life noch von Pro-Choice

Friedrich Weißbach 06 Juli 2022

Der Entschluss des Supreme Courts, das Grundrecht auf Abtreibung als ungültig zu erklären, ist nicht nur Ausdruck einer gesellschaftlichen Regression,..


Impulse
3 min

Sylt als Schwellenland

Theresa Schouwink 04 Juli 2022

Die Aufregung um die Punks auf der Reichen-Insel Sylt führt vor Augen, was meist unsichtbar bleibt: Die Disziplinierung von Individuen durch ihre räum..


Gespräch
4 min

Lieber Etienne, lieber Christoph…

Christoph Menke 02 Juli 2022

Ein deutscher und ein französischer Philosoph debattieren über den Krieg: Anlass ist ein Appell, in dem bekannte Persönlichkeiten einen sofortigen Waf..


Gespräch
3 min

Lieber Christoph, lieber Etienne…

Étienne Balibar 01 Juli 2022

Ein deutscher und ein französischer Philosoph debattieren über den Krieg: Anlass ist ein Appell, in dem bekannte Persönlichkeiten einen sofortigen Waf..


Artikel
4 min

Warum sind wir abergläubisch?

Clara Degiovanni 30 Juni 2022

Vor wichtigen Ereignissen noch schnell den Glücksbringer einstecken. Eigentlich wissen wir, dass derartige Rituale keinen Sinn ergeben. Aber wohe..


Impulse
10 min

Das Hautgehäuse – ein Versuch über die Depression

Christoph David Piorkowski 29 Juni 2022

Oft wird angenommen, der Depressive lebe in derselben Welt wie alle anderen und sei nur ein bisschen trauriger. In Wirklichkeit, so weiß Christoph Dav..


Impulse
3 min

Das Ende des Explosionszeitalters?

Charles Perragin 27 Juni 2022

Jüngst hat das Europäische Parlament dafür gestimmt, den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren ab 2035 in der Europäischen Union zu verbieten. ..


Impulse
4 min

Good Bye, Puschkin?

Michel Eltchaninoff 27 Juni 2022

Michel Eltchaninoff ist Chefredakteur unseres Schwestermagazins in Frankreich und befindet sich derzeit in Odessa. Hier hält er seine Eindrücke aus ei..


Impulse
5 min

E. T. A. Hoffmann – Befreier der Klänge

Kilian Thomas 25 Juni 2022

Heute vor 200 Jahren starb der romantische Schriftsteller E. T. A. Hoffmann. Ein genauerer Blick auf sein Leben zeigt: Ihm verdanken wir nicht nur sch..


Impulse
4 min

Wenn Katastrophen Politik machen

Jörg Scheller 24 Juni 2022

Seit gestern sind die Ukraine und die Republik Moldau Beitrittskandidaten der EU. Dabei erfüllen andere Länder wie Nordmazedonien die Kriterien s..


Artikel
4 min

Walther Rathenau als Philosoph

Moritz Rudolph 24 Juni 2022

Vor 100 Jahren fiel Walther Rathenau, Außenminister der Weimarer Republik, einem Attentat zum Opfer. Mit ihm starb nicht nur einer der beliebtesten Po..


Gespräch
20 min

Rahel Jaeggi: „Fortschritt ist weder Fakt noch Ideal“

Friedrich Weißbach 22 Juni 2022

Markiert der Krieg in der Ukraine oder die Umweltzerstörung das Ende der Idee des Fortschritts? Das wäre zu kurz gedacht, meint die Philosophin Rahel ..


Impulse
4 min

LaMDA – von Chatbots und Engeln

Stefan Lorenz Sorgner 21 Juni 2022

Der Google-Mitarbeiter Blake Lemoine behauptete jüngst, dass eine künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickelt hätte. Möglich, meint der Phi..


Impulse
9 min

Aufstand der Zeichen

Elisabeth Bauer und Yelizaveta Landenberger 20 Juni 2022

Mit den kryptischen Großbuchtstaben V und Z beschwört Putin den Mythos eines siegreichen Russland. Doch die Ukraine hat mit der Kleinschreibung ihres ..


Impulse
5 min

Kants Gedanken im Tumult

Michel Eltchaninoff 17 Juni 2022

Michel Eltchaninoff ist Chefredakteur unseres Schwestermagazins in Frankreich und befindet sich gerade in Odessa. Hier hält er in den kommenden Tagen ..


Artikel
4 min

Warum schneiden wir Grimassen?

Clara Degiovanni 16 Juni 2022

Kinder tun es praktisch jeden Tag, Politiker vor schwierigen Entscheidungen und Fußballspieler nach verschossenen Elfmetern: Grimassen schneiden. Doch..


Impulse
9 min

Aufstand der Armen

Fee Griebenow 15 Juni 2022

Der Krieg in der Ukraine treibt die Preise für Grundnahrungsmittel weltweit in die Höhe. Die daraus entstehende Notlage vieler Menschen sah ..


Impulse
6 min

Philosophie aus Köln

Moritz Rudolph 14 Juni 2022

Heute geht in Köln die zehnte phil.cologne zu Ende, Deutschlands größtes Philosophie-Festival. Auch in der Vergangenheit hat die Stadt am Rhein ein – ..


Gespräch
8 min

Was ist „Z-Faschismus“, Frau von Redecker?

Moritz Rudolph 13 Juni 2022

Welche Logik steckt hinter dem russischen Angriffskrieg? Und warum wird er so brutal geführt? Ein Gespräch mit Eva von Redecker über Z-Faschismus, Pat..


Impulse
3 min

Sind wir alle Synästhetiker?

Octave Larmagnac-Matheron 10 Juni 2022

Nur drei Prozent aller Menschen gelten als Synästhetiker, die etwa Farben hören können. Für Maurice Merleau-Ponty und Mikel Dufrenne ist die Fähigkeit..


Impulse
6 min

Gibt es nicht schon längst eine globale NATO?

Moritz Rudolph 08 Juni 2022

Die USA basteln an einem allozeanischen Bündnis gegen China und setzen damit eine alte geopolitische Tradition fort. Seit Jahrhunderten versuchen Lond..


Impulse
3 min

Casarabe-Kultur: Was ist eine „verlorene Zivilisation“?

Octave Larmagnac-Matheron 03 Juni 2022

Im Dschungel von Bolivien haben Forscher Spuren einer untergegangenen Zivilisation entdeckt. Damit bekommt die Weltgeschichte einen neuen Strang, der ..


Gespräch
9 min

Dieter Thomä: „Wenn Soldaten Helden sind, dann zweiten Ranges“

Theresa Schouwink 02 Juni 2022

Seit Beginn des Ukrainekriegs sind sie wieder in aller Munde: Helden. Der Philosoph Dieter Thomä erläutert, warum auch Demokratien Helden brauchen, di..


Impulse
7 min

Die Mütter der Philosophen

Clara Degiovanni 01 Juni 2022

Ödipuskomplex, Bewunderung, verwehrte Zuneigung. Welche Beziehung haben Philosophinnen und Philosophen zu ihren Müttern? Wie Denkerinnen und Denker üb..


Impulse
3 min

Kants Königsberg

Octave Larmagnac-Matheron 30 Mai 2022

Heute ist Kaliningrad eine militärische Enklave Russlands, die vor allem für ihre Raketensilos bekannt ist. Doch früher, als sie noch Königsberg hieß,..


Impulse
3 min

Thomas Müntzer und die Geburt des Kommunismus aus dem Geist der Mystik

Moritz Rudolph 27 Mai 2022

Heute vor 497 Jahren wurde Thomas Müntzer in Mühlhausen hingerichtet. Als Gegenspieler Martin Luthers trat er an der Seite der Bauern im Kampf gegen d..


Gespräch
10 min

Poulomi Saha: „Amerika befindet sich in einem regelrechten Kulturkrieg“

Lisa Friedrich 24 Mai 2022

In vielen US-Staaten könnten Abtreibungen schon bald illegal werden. Die feministische Theoretikerin Poulomi Saha erläutert im Interview, was sich unt..


Gespräch
13 min

Gibt es eine Grenze der Solidarität?

Svenja Flaßpöhler und Bernd Stegemann 23 Mai 2022

Bernd Stegemann befürwortet die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Svenja Flaßpöhler lehnt sie ab. Der Streit reicht tief hinein in philosophis..


Essay
12 min

Sprachliche „Spezialoperationen“

Matthias Kiesselbach 20 Mai 2022

Die Liste der vom Kreml verbreiteten Unwahrheiten wird von Tag zu Tag länger. Doch handelt es sich dabei um bloße Lügen? Nein, meint der Philosoph Mat..


Gespräch
14 min

Nancy Fraser: „Wir müssen die Werte auf den Kopf stellen“

Friedrich Weißbach 20 Mai 2022

Nächste Woche erscheint Nancy Frasers Buch Der Allesfresser. Im Frühjahr 2022 haben wir mit ihr über den Kapitalismus als kannibalisches System u..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Wohin steuert die Geschichte?

Philomag Redaktion 19 Mai 2022

Welche Bewegungsgesetze bestimmen die Geschichte und auf welche Zukunft läuft sie zu? Diese Frage beschäftigt Philosophen von der Antike bis zur Gegen..


Artikel
4 min

Germany’s Next Topmodel – Vielfalt verkauft sich

Theresa Schouwink 19 Mai 2022

Morgen findet das Finale der 17. Staffel von Germany’s Next Topmodel statt. Die Castingshow bemüht sich um einen Image-Wandel. Das Motto lautet: Diver..


Artikel
2 min

Dinner for One

Theresa Schouwink 19 Mai 2022

Eine maßgeschneiderte Diät für jeden Körper – das verspricht die „Präzisionsernährung“. Doch was bringt die Menschen dann noch zusammen an einen Tisch..


Gespräch
14 min

Amia Srinivasan: „Hier könnte ein feministisches Bewusstsein wachsen“

Jana C. Glaese 19 Mai 2022

In Fällen sexueller Belästigung oder Ausbeutung folgt schnell der Ruf nach schärferen Gesetzen. Die Philosophin Amia Srinivasan bezweifelt, dass Straf..


Gespräch
12 min

Was kommt nach dem Liberalismus?

Theresa Schouwink und Moritz Rudolph 19 Mai 2022

Autokratische Regime erstarken, der Ruf nach Führung wird angesichts dramatischer Krisen auch in Demokratien immer lauter. Muss sich der Liberalismus ..


Bücher
3 min

Mit Arendt gegen Arendt

Ronald Düker 19 Mai 2022

Juliane Rebentischs kritische Relektüre Hannah Arendts geht der frappierenden Aktualität einer streitlustigen Intellektuellen auf den Grund – und wend..


Artikel
8 min

Der Preis der Freiheit

Oliver Weber 19 Mai 2022

Sanktionen gegen Russland haben den Wohlstand der Bürger zur Bedingung. Warum wir uns gerade jetzt am republikanischen Ideal materieller Potenz orient..


Artikel
10 min

Der Gebliebene

Jana C. Glaese 19 Mai 2022

Maksym Zatochniy ist ukrainischer Herkunft und müsste, wenn er in seine Heimat zurückkehrte, an die Front. Porträt eines jungen Mannes, der uns mit de..


Artikel
3 min

Die Sache mit dem Apfel

Wolfram Eilenberger 19 Mai 2022

Die knackige Frucht wurde zum Symbol der Paradiesvertreibung. Dabei wohnt im Apfel in Wahrheit die Erlösung: Wir müssen ihn nur zu genießen wissen, me..


Artikel
8 min

Blumenberg und die Wirklichkeit

Hannes Bajohr 19 Mai 2022

Für Hans Blumenberg hat jede Epoche ihre eigene Wirklichkeit, die durch das Studium ihrer Metaphern entschlüsselt werden kann. Um nämlich mit den über..


Artikel
2 min

Die Fotos der Anderen

Florian Werner 19 Mai 2022

Stahlberger verfolgen auf ihrem neuen Album Lüt Uf Fotene die Spuren, die wir als Randfiguren in fremden Leben hinterlassen. ..


Artikel
8 min

Die Anti-Polis

Helena Schäfer 19 Mai 2022

In Honduras wird die erste Privatstadt der Welt gebaut: ein Mikrokosmos, in dem alles über Verträge und den freien Markt geregelt wird. Das ist der re..


Artikel
2 min

Warum lachen wir?

Vivian Knopf 19 Mai 2022

In schlechten Zeiten kann Galgenhumor helfen. Auf die Frage, weshalb Menschen überhaupt lachen, gaben Denker unterschiedliche Antworten. Wir stellen I..


Gespräch
6 min

Zhao Tingyang: „Die Weltgeschichte hat noch nicht begonnen“

Moritz Rudolph 19 Mai 2022

Kriege stehen der Geschichte im Weg, meint der chinesische Philosoph Zhao Tingyang. Im Interview spricht er über die Notwendigkeit der Kooperation, de..


Artikel
2 min

Anne Conway und die Natur

Timm Lewerenz 19 Mai 2022

Zwar gibt es Naturgesetze, dennoch ist die Natur „viel mehr als bloß mechanisch“, meint die Philosophin Anne Conway. Wir erklären, was das bedeutet. ..


Artikel
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Fee Griebenow 19 Mai 2022

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik „Phil.Kids“ widmen sich kleine Me..


Impulse
4 min

Muss die NATO auf die ganze Welt ausgeweitet werden?

Jean-Marie Pottier 18 Mai 2022

Der Liberalismus wird längst nicht mehr nur in Europa und Nordamerika verteidigt. Brauchen wir also eine globale NATO, die dem Autoritarismus weltweit..


Artikel
6 min

10 lateinische Zitate kurz erklärt

Frédéric Manzini 18 Mai 2022

Man überliest sie als unverständliche Einsprengsel in den Werken der Klassiker oder sieht sie als Motivationssprüche im Netz. Wir gehen der philosophi..


Gespräch
19 min

Olaf Müller: „Wer die Atomkriegsgefahr glaubt kontrollieren zu können, leidet unter einer Kontrollillusion“

Moritz Rudolph 17 Mai 2022

Der Philosoph Olaf Müller ist bekennender Pazifist. Im Ukrainekrieg empfiehlt er dem Westen Zurückhaltung. Ein Gespräch über Unwissen, Waffenlieferung..


Artikel
9 min

Der Lauf der Geschichte

Friedrich Weißbach 17 Mai 2022

Wie lassen sich schwere Krisen einordnen, welche Bedeutung haben sie für die Zukunft? Die Antwort hängt von den innersten Bewegungsgesetzen der Geschi..


Artikel
1 min

Was ist feministische Theorie?

Vivian Knopf 17 Mai 2022

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: feministische Theorie, die sich ..


Impulse
5 min

Der Bruder als trojanisches Pferd?

Moritz Rudolph 16 Mai 2022

Russlands Überfall auf die Ukraine ist, so hört man oft, ein „Bruderkrieg“. Was manchen als tragische Anomalie erscheint, ist aber tatsächlich der Nor..


Impulse
3 min

Catherine Colliot-Thélène. Nachruf auf eine kosmopolitische Denkerin

Octave Larmagnac-Matheron 16 Mai 2022

Catherine Colliot-Thélène war Philosophin, Weber-Kennerin und eine subtile Denkerin des Kosmopolitismus. Am 6. Mai ist sie gestorben. ..


Gespräch
8 min

Yascha Mounk: „Ich verstehe den Patriotismus als halbwildes Tier“

Theresa Schouwink 13 Mai 2022

Unsere Gesellschaft wird ethnisch und kulturell immer vielfältiger. Doch Linke wie Rechte sehen die Situation pessimistisch. Der Politikwissenschaftle..


Impulse
4 min

Hans Jonas und die Atomkraft

Annika Fränken 12 Mai 2022

Durch die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Rohstoffen ist der Atomausstieg in die Kritik geraten. In Rekurs auf den Philosophen Hans Jonas und..


Gespräch
7 min

Dipesh Chakrabarty: „Wir Menschen müssen lernen, als Minderheit zu leben“

Helena Schäfer 11 Mai 2022

In seinem neuen Buch argumentiert der indische Historiker Dipesh Chakrabarty dafür, den Mensch nicht nur als Kulturwesen, sondern auch als geophysisch..


Gespräch
5 min

Lionel Barbe: „Editionskriege auf Wikipedia sind nicht zwangsläufig schlecht“

Octave Larmagnac-Matheron 10 Mai 2022

Der Krieg in der Ukraine wird auch auf Wikipedia ausgetragen. Der Professor für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Lionel Barbe, analysie..


Gespräch
9 min

Reinhard Merkel: „Russland hat ein eigenes Interesse an einem Waffenstillstand”

Theresa Schouwink 09 Mai 2022

Der Offene Brief an Olaf Scholz, der sich gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ausspricht, hat eine erhitzte Debatte ausgelöst. Im Inter..


Impulse
2 min

KI – Freund und Helfer?

Octave Larmagnac-Matheron 09 Mai 2022

Künstliche Intelligenz bestimmt unseren Alltag immer mehr. Doch können wir Roboter zu angenehmen Zeitgenossen machen, die ethisch handeln, humorvoll a..


Impulse
3 min

Sartre, das Meskalin und die Krabben

Johan Wientgen 06 Mai 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denke..


Gespräch
3 min

Steffen Mau: „Wir dürfen nicht zu ohnmächtigen Beobachtern der Geschichte werden“

Dominik Erhard 06 Mai 2022

Deutschland muss der Ukraine schwere Waffen liefern, um einen Präzedenzfall für andere Autokraten zu schaffen, meint der Soziologe Steffen Mau. Dennoc..


Impulse
6 min

Weibliche Nation, männlicher Staat

Lisa Friedrich 05 Mai 2022

Die Ukraine wird oft als schutzbedürftige Frau gezeigt, die vor den Schlägen Russlands gerettet werden müsse. Dieses Bild dient jedoch nicht allein de..


Gespräch
3 min

Jean-Philippe Béja: „Xi Jinping wird nicht von seiner radikalen Gesundheitspolitik abrücken“

Charles Perragin 03 Mai 2022

Warum hält Xi Jinping an der gescheiterten Zero-Covid-Strategie fest? Laut dem Sinologen Jean-Philippe Béja inszeniert sich der chinesische Präsident ..


Bücher
5 min

Du bist eine Aufnahme

Florian Werner 03 Mai 2022

Seit drei Jahrzehnten arbeitet der amerikanische Rapper und Musikproduzent The RZA an einer Amalgamierung von HipHop, Kampfsport, Schach, fernöstliche..


Gespräch
7 min

Juliane Marie Schreiber: „Negativität bringt uns der Wahrheit näher“

Dominik Erhard 02 Mai 2022

„Positiv denken“, „Krisen als Chancen sehen“, „optimistisch bleiben“. Juliane Marie Schreiber erteilt in ihrem neuen Buch derartigen Glücksimperativen..


Impulse
2 min

Nietzsche, griechische Götter und das Opium

Johan Wientgen 29 April 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denke..


Impulse
2 min

Wittgenstein und der Sinn

Steffan Mekiffer 29 April 2022

Ludwig Wittgenstein, der am 29. April 1951 gestorben ist, hielt die meisten philosophischen Sätze für schlicht „unsinnig“. Was er damit meinte? W..


Gespräch
9 min

Frank Adloff: „Rechte für die Natur würden mit grundlegenden Logiken des Kapitalismus brechen“

Dominik Erhard und Annika Fränken 28 April 2022

Derzeit gibt sich Chile eine neue Verfassung, in der der Natur Rechte zugesprochen werden sollen. Der Soziologe Frank Adloff begrüßt derartige Be..


Impulse
3 min

Das nackte Leben ukrainischer Leihmütter

Millay Hyatt 28 April 2022

Leihmütter sind körperliche Vehikel für ein neues Leben. Der Gebrauch ihrer Körper wird im Ukraine-Krieg auf drastische Weise sichtbar, meint die Phil..


Impulse
4 min

Die aufplatzenden Nähte der Welt

Mark Alizart 27 April 2022

Für den Philosophen Mark Alizart markiert der Krieg in der Ukraine sechs Katastrophen, die nun gleichzeitig ausbrechen: Ressourcen- und Nahrungsmittel..


Impulse
7 min

Die zwei Seiten der Solidarität

Friedrich Weißbach 27 April 2022

Auf den ersten Blick scheinen die zahlreichen Solidaritätsbekundungen mit der Ukraine mehr als berechtigt. Doch bringen sie auch Kommerzialisierung un..


Artikel
6 min

Das Russell-Einstein-Manifest

Philomag Redaktion 26 April 2022

Deutschland will jetzt doch Panzer an die Ukraine liefern. Der russische Außenminister Lawrow bringt den dritten Weltkrieg als „reale Gefahr“ ins Spie..


Artikel
13 min

Camps und Cafiero: „Wir wollten herausfinden, welche Köpfe hinter Qs Nachrichten stecken“

Jean-Marie Pottier 25 April 2022

Forscher haben herausgefunden, wer hinter QAnon steckt. Im Interview sprechen sie über ihre Methode der Stilanalyse, die Ethik des Enttarnens und die ..


Impulse
2 min

Foucaults LSD-Trip im Death Valley

Johan Wientgen 22 April 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denke..


Impulse
4 min

Putins Angst vor dem Liberalismus

Annika Fränken 21 April 2022

Die NATO-Osterweiterung gilt Putin als größter Graus, wird vom Westen jedoch als eine bloß fadenscheinige Rechtfertigung für seinen Angriffskrieg abge..


Gespräch
8 min

Michael Danner: „Alle Bilder haben ihre Berechtigung“

Saskia Trebing 20 April 2022

Michael Danner beschäftigt sich seit Jahren mit Flucht und Migration, jetzt fotografiert er die Folgen des Angriffs auf die Ukraine. Ein Gespräch über..


Impulse
5 min

Wikileaks als Avantgarde

Alexandre Lacroix 19 April 2022

Immer wieder werden eigentlich geheime Aufnahmen publiziert, um die Öffentlichkeit über Kriegsvorgänge zu informieren. Dabei nutzen US-amerikanische M..


Artikel
5 min

Theorien des Friedens

Timm Lewerenz 19 April 2022

Eine göttliche Ordnung, ein absoluter Souverän oder vorbehaltloses Vertrauen – über die Voraussetzungen des Friedens machen sich Philosophen seit jehe..


Gespräch
9 min

Raphaël Enthoven: „Es gibt keine Opposition in Frankreich, sondern nur Oppositionelle“

Martin Legros 15 April 2022

Dass Emmanuel Macron und Marine Le Pen in die zweite Runde der französischen Präsidentschaftswahlen eingezogen sind, besiegelt für Raphaël Enthoven da..


Impulse
2 min

Die Nase als Tor zum Unbewussten

Johan Wientgen 15 April 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denke..


Gespräch
5 min

Catherine Camus: „Mein Vater sah mich, wie ich war“

Martin Legros 14 April 2022

Catherine Camus, die Tochter von Albert Camus, erinnert sich an ihre Kindheit, den früh verstorbenen Vater und das moralische Gewicht seines Erbes. ..


Essay
15 min

Von der Verzweiflung zur Versöhnung

André Comte-Sponville 14 April 2022

Das Absurde ist „meine erste Wahrheit“, schreibt Camus in Der Mythos des Sisyphos. Es entsteht in der Konfrontation mit einer schweigenden Welt, die d..


Essay
6 min

Eine Freundschaft im Geiste

Robert Zaretsky 14 April 2022

Auch wenn Albert Camus mit Simone Weil nie zu Lebzeiten bekannt wurde, bewunderte und teilte er zentrale Gedanken der radikalen Philosophin. Ihr gemei..


Artikel
12 min

Revolte im Baumhaus

Helena Schäfer 14 April 2022

Junge Menschen leben in Baumhäusern nahe dem Tagebau Garzweiler II. Andere gehen auf die Straße, um sich gegen die Absurdität der politischen Gegenwar..


Gespräch
18 min

Carolin Emcke: „Intellektuelle zeigen sich durchlässig für Anfechtungen“

Jana C. Glaese 14 April 2022

Camus war nicht nur Philosoph, sondern immer auch öffentlicher Intellektueller, der Stellung zum Geschehen in der Welt bezog. Was macht solch ein enga..


Artikel
7 min

Renaissance der Revolte

Donatella Di Cesare 14 April 2022

Im Gegensatz zur Revolution galt die Revolte oft als kurzatmiges und richtungsloses Aufbegehren. Doch gegenwärtige Protestszenarien zeigen: Die Revolt..


Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Camus

Philomag Redaktion 14 April 2022

Engagiert, sinnlich, mutig, charismatisch: Es gibt kaum einen Philosophen, der mehr Anziehungskraft besäße als Albert Camus. Zumal in diesen Tagen, in..


Impulse
3 min

KI-Assistenz für Romanciers

Hannes Bajohr 13 April 2022

Seit neustem unterstützt Künstliche Intelligenz Programmierer bei ihrer Arbeit. Warum zucken wir im Bereich der Literatur immer noch davor zurück? Ein..


Gespräch
11 min

Helmut Lethen: „Die kalte persona fühlt sich auf den Sammelplätzen gefährlichen Lebens wohl“

Svenja Flasspoehler 12 April 2022

Der Krieg in der Ukraine bringt die „Verhaltenslehren der Kälte“ zurück: Ein Interview mit Helmut Lethen über Schmerz, Ernst Jünger als Avatar und täu..


Impulse
5 min

Imperialer Phantomschmerz

Moritz Rudolph 12 April 2022

Wenn Herrschaft verlorengeht, der Verfügungsanspruch aber bleibt, entsteht imperialer Phantomschmerz. Nicht nur der Kreml macht damit Politik. Ein Imp..


Artikel
11 min

Kant, Nietzsche und Hegel über den Krieg

Alexandre Lacroix 11 April 2022

Wie hätten sich die drei Philosophen Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche und Georg Wilhelm Friedrich Hegel zum Krieg in der Ukraine verhalten? In seine..


Impulse
4 min

Arendts Bedenken am Mehrparteiensystem

Charles Perragin 09 April 2022

Warum spielen die etablierten Parteien in Frankreich kaum mehr eine Rolle? Weil sie nicht glaubhaft versichern können, dass sie im Interesse der Allge..


Impulse
2 min

Walter Benjamin nimmt Haschisch in Marseille

Johan Wientgen 08 April 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denke..


Impulse
5 min

Mit Bourdieu im Banlieue

Fee Griebenow 08 April 2022

Vor der Wahl am Sonntag mobilisieren einige französische Parteien mit Anfeindungen gegen die Bevölkerung der Banlieues ihre Wählerschaft. Anhand Pierr..


Impulse
4 min

Immanuel Kants: Zum ewigen Frieden

Annika Fränken 07 April 2022

Nie wieder Krieg war vor über 75 Jahren die Leitidee der europäischen Einigung. Über die Voraussetzungen eines ewig anhaltenden Friedens schrieb am En..


Artikel
9 min

Die Ukraine existiert jeden Tag mehr

Georges Nivat 06 April 2022

Georges Nivat ist einer der bedeutendsten Slawisten Frankreichs. Seit Ausbruch des Ukrainekrieges führt er ein Tagebuch, in dem er den Konflikt d..


Impulse
4 min

Vier Philosophien des Pazifismus

Marius Chambrun 05 April 2022

Von seinen Gegnern wurde Pazifismus oft als Naivität, Feigheit oder sogar als Beihilfe zu Verbrechen bezeichnet – als Untätigkeit, die dem Krieg freie..


Impulse
7 min

Ethik der Sanktionen

Felicitas Holzer 04 April 2022

Die Sanktionen gegen Russland bergen ein moralisches Dilemma. Sie sollen helfen, Gewalt zu unterbinden – doch gehen sie selbst mit einem hohen Schaden..


Impulse
3 min

Mutter mit Kind: Zum Paternalismus der Kriegsbilder

Millay Hyatt 01 April 2022

Die Titelbilder dieser Tage zeigen oft fliehende ukrainische Mütter mit ihren Kindern. Was so natürlich und gleichzeitig emotional anrührend daherkomm..


Gespräch
10 min

Ulrike Guérot: „Demokratie kann man nicht pausieren"

Annika Fränken 31 März 2022

In ihrem neuerschienenen Buch Wer schweigt, stimmt zu setzt sich die Politikwissenschaftlerin und Europaexpertin Ulrike Guérot mit den gesellschaftlic..


Gespräch
6 min

Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“

Helena Schäfer 30 März 2022

Durch Flaggen, Appelle oder Konzerte bekunden derzeit viele ihre Solidarität mit der Ukraine. Doch was ist Solidarität überhaupt? Der Philosoph Rainer..


Impulse
3 min

Étienne Klein: „Wenn Einstein heute unter uns wäre, würde er die gleichen Dinge sagen wie 1933“

Étienne Klein 29 März 2022

Der Physiker Étienne Klein erinnert an Albert Einsteins Worte aus dem Jahr 1933, als er gegen einen Pazifismus Stellung bezog, der seiner Meinung nach..


Gespräch
8 min

Ekaterina Degot: „Putins Regime hat sich durch Sport, Klassik und Museen legitimiert"

Elke Buhr 28 März 2022

Nach dem Krieg werden für Russland noch dunklere Zeiten des Terrors kommen, prophezeit Ekaterina Degot. Die in Moskau geborene Intendantin des Kunstfe..


Impulse
5 min

Der Sturz des Tyrannen

René Schlott 24 März 2022

Der Ukrainekrieg bringt Putins Herrschaft ins Wanken. René Schlott zeigt, was uns Platon und Aristoteles über das unausweichliche Schicksal des Tyrann..


Impulse
4 min

Putins Rache?

Fabian Bernhardt 24 März 2022

Hinter Putins Angriffskrieg, so ist immer wieder zu lesen, stehe ein archaisches Motiv: Rache. Doch diese Begründung verrät in Wirklichkeit mehr über ..


Impulse
4 min

Das Ende der Hyperrealität?

Theresa Schouwink 23 März 2022

Die Kriegserfahrung durchbricht die spätmodernen Zeichenspiele. Im Realitätsschock liegt die Chance auf echten Frieden. Hierzulande jedoch droht eine ..


Impulse
7 min

Der europäische Krieg

Étienne Balibar 22 März 2022

Für Etienne Balibar führt die Ukraine einen gerechten Verteidigungskrieg. Er warnt jedoch davor, ihn durch Russophobie und Militarisierung anzuheizen...


Impulse
3 min

Frieden durch föderale Selbstbestimmung

Thomas Wagner 21 März 2022

Der Krieg in der Ukraine stellt für die deutsche Außenpolitik eine Zeitenwende dar. Dass dies jedoch zu militärischer Aufrüstung führt, ist eine verta..


Gespräch
9 min

Alexander Kluge: „Man muss das Gegengift da suchen, wo das Gift herstammt“

Svenja Flasspoehler 21 März 2022

Wie eine Eskalationsspirale verhindern? Ein Interview mit Alexander Kluge über den Krieg als Dämon und die hohe Kunst des Friedensschlusses. ..


Impulse
6 min

Der verrückte Tyrann?

Friedrich Weißbach 18 März 2022

In der öffentlichen Debatte wird Putin zunehmend als narzisstisch gestört dargestellt. Dabei sagt diese Zuschreibung mehr über unsere eigenen gesellsc..


Artikel
5 min

Locke-Welten, Hobbes-Welten

Moritz Rudolph 17 März 2022

Westeuropa und Russland lebten bislang in verschiedenen Politikwelten. Doch nun zwingt der Ukrainekrieg Europa zurück in eine Hobbes-Welt, von der es ..


Artikel
3 min

Die Sache mit dem Wecker

Wolfram Eilenberger 17 März 2022

Der morgendliche Weckruf ist mehr als eine Zumutung. Der mit ihm verbundene Willenskampf führt uns geradewegs hinein in die mystischen Dimensionen des..


Artikel
6 min

Über den Händedruck

Byung-Chul Han 17 März 2022

Die Berührung der Hände lässt Energie zum Anderen fließen. Die Geste befreit uns aus dem Gefängnis des Ich und ist ein Geschenk an das Gegenüber. In v..


Artikel
8 min

Cavell und das Gewöhnliche

Josef Früchtl 17 März 2022

Seit ihren antiken Anfängen war die Philosophie auf der Flucht vor dem Gewöhnlichen. Es galt, die Unvollkommenheit unseres alltäglichen Wissens entwed..


Artikel
1 min

In Putins Kopf

Michel Eltchaninoff und Theresa Schouwink 17 März 2022

Wladimir Putin zitiert gerne russische Denker des 19. und 20. Jahrhunderts, um seine imperialistische Außenpolitik zu legitimieren. Theresa Schouwink ..


Essay
11 min

Vom Animismus lernen

Theresa Schouwink 17 März 2022

Der Animismus galt einst als Denkfehler primitiver Völker, deren Rationalität noch unzureichend entwickelt sei. Doch angesichts der ökologischen Krise..


Artikel
9 min

Die Stacheln der Anderen

Svenja Flasspoehler 17 März 2022

In der Coronakrise hat sich eine grundlegende Zwiespältigkeit zugespitzt: Einerseits sehnen wir uns nach Nähe. Doch Nähe bedeutet: Kontrollverlust. Wi..


Gespräch
4 min

Ute Gahlings: „Das Unverfügbare ist wesentlich für die Erfahrung der Lust“

Svenja Flasspoehler 17 März 2022

Berührungen können angenehm oder unangenehm, gar gefährlich sein. Wer daraus jedoch schließt, dass Distanznahme die Lösung ist, irrt. Ein Gespräch mit..


Artikel
2 min

Machiavelli und die Macht des Schicksals

Timm Lewerenz 17 März 2022

In kunstvoller Metaphorik beschreibt Niccolò Machiavelli in seinem Hauptwerk Der Fürst die Macht des Schicksals. Aber was hat er genau gemeint? ..


Impulse
5 min

Putins Lügen und Kants Irrtum

Geert Keil 17 März 2022

Mit ihren Lügen untergraben Putin und Lawrow nicht die regelbasierte internationale Ordnung, sondern ihre eigene Macht. Ein Impuls von Geert Keil. ..


Gespräch
8 min

Philipp Felsch: „Das Vordringen zu einem ‚Urnietzsche' wäre nicht wünschenswert“

Dominik Erhard 17 März 2022

Den wahren Nietzsche freilegen. Mit diesem Ziel gaben Giorgio Colli und Mazzino Montinari die erste kritische Ausgabe von dessen Schriften heraus..


Artikel
2 min

Wie finde ich die meisten Ostereier?

Lea Wintterlin 17 März 2022

Am heutigen Ostersonntag gibt es besonders für die Kleinsten unter uns eine wichtige Frage: Wie findet man die meisten Ostereier? Augustinus, Heg..


Gespräch
7 min

Sophie Wennerscheid: „Auch eine Maschine kann mich berühren“

Jana C. Glaese 17 März 2022

Wir denken Nähe oft nur in menschlichen Beziehungen. Dabei kann sie auch zwischen Mensch und Maschine entstehen. Was macht diese „fremdartige“ Nähe mi..


Essay
4 min

Die neue Nähe

Theresa Schouwink 17 März 2022

Social Distancing ist nur die halbe Wahrheit. Gleichzeitig rücken wir uns mit unseren Überzeugungen und Weltanschauungen zunehmend auf die Pelle. Erle..


Artikel
2 min

Vom Loslassen

Florian Werner 17 März 2022

Heute erscheint das neue Album von Kae Tempest The Line Is A Curve. Das zentrale Thema der Songs ist: Mehr mit weniger Druck machen. ..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Das Ende der Illusion

Philomag Redaktion 17 März 2022

Der Überfall auf die Ukraine reaktiviert Denkmuster des Kalten Krieges. Die Gefahr, zurück in die Vergangenheit zu stürzen, ist groß. Wie ist zu verhi..


Impulse
11 min

Moralische Minderwertigkeitskomplexe

Matthias Kiesselbach 16 März 2022

Warum sehen sich engagierte Menschen im Netz oft mit blankem Hass konfrontiert? Weil die Hassenden ahnen, dass sie ein falsches Leben führen, arg..


Impulse
7 min

Freedom Day – Was heißt hier Freiheit?

Friedrich Weißbach 15 März 2022

Die Aufhebung der Coronamaßnahmen Ende dieser Woche als „Freedom Day“ zu bezeichnen, zeugt nicht nur von einer zynischen Geschichtsvergessenheit, sond..


Impulse
5 min

Der Staat als Partisan

Moritz Rudolph 15 März 2022

Obwohl Russland kaum Macht besitzt, kann es die Welt in Angst versetzen – und am Ende gar zum Sehnsuchtsort werden, sobald der Klimawandel zuschlägt. ..


Impulse
5 min

Alexander Grothendieck, ein außergewöhnlicher Mathematiker

Arthur Hannoun 14 März 2022

Zum internationalen Welttag der Mathematik stellen wir Ihnen den genialen Mathematiker, radikalen Umweltschützer und vehementen Antimilitaristen Alexa..


Impulse
5 min

Solidarität – eine Frage der Hautfarbe?

Lisa Friedrich 14 März 2022

Warum sind wir solidarischer mit ukrainischen Geflüchteten als mit Menschen aus Afghanistan oder dem Irak? Eine Antwort findet sich bei Judith Butler ..


Gespräch
9 min

Céline Spector: „Eine Solidarität aus Angst bringt Europa näher zusammen“

Victorine de Oliveira 12 März 2022

Stärkt der Krieg in der Ukraine die europäische Idee? Diese These vertritt Céline Spector, Professorin für Philosophie an der Sorbonne im Intervi..


Gespräch
5 min

Der Blick aus Moskau: „Kriegsbefürworter und Kriegsgegner sind völlig ratlos“

Michel Eltchaninoff 11 März 2022

Ein Philosophieprofessor aus Moskau hat uns anonym ein Interview gegeben, um über die Stimmung an den Hochschulen und innerhalb der russischen Intelli..


Impulse
3 min

Mit Kindern über Krieg sprechen?

Eva Walter 10 März 2022

Kinderpsychologen geben Eltern Rat, wie sie ihrem Nachwuchs den Krieg erklären können. Doch warum sollten Eltern die Antwort kennen? Ein Plädoyer für ..


Artikel
1 min

Krieg im Kinderkopf

Samuel Werner 10 März 2022

Anschließend an den Impuls „Mit Kindern über Krieg reden?“ präsentieren wir Ihnen einen Comic von Samuel Werner (6 Jahre). Drei Tage nach Kr..


Gespräch
22 min

Jean-Luc Mélenchon: „Die neue Linke darf den Menschen nicht vorschreiben, was sie mit ihrer freien Zeit tun sollen!”

Michel Eltchaninoff und Marius Chambrun 09 März 2022

Die französische Linke hat den Sinn für das Vergnügen verloren. Das behauptet der Philosoph Michaël Fœssel. Jean-Luc Mélenchon, der am 10. April als P..


Impulse
4 min

Wolodymyr Selenskyj und die Authentizität

Joséphine Robert 07 März 2022

Nur wenige trauten Wolodymyr Selenskyj das Amt des Präsidenten zu. Seit dem Krieg jedoch ist er in die Rolle seines Lebens hinein- und dabei über..


Impulse
4 min

Als Voltaire von den unbeugsamen Ukrainern sprach

Octave Larmagnac-Matheron 07 März 2022

Schon Voltaire beobachtete eine ukrainische Freiheitsliebe, die weit in die Geschichte zurückreicht. Damals wurden die Ukrainer mit den Kosaken gleich..


Artikel
5 min

Hryhorij Savvyc Skovoroda – ein ukrainischer Sokrates?

Timm Lewerenz 05 März 2022

Russische Philosophiehistoriker bezeichnen ihn als „russischen Sokrates“, ukrainische Geschichtsschreiber sehen in dem Kosakensohn dagegen einen Grund..


Impulse
6 min

Wider die militarisierte Demokratie

Daniel Loick 04 März 2022

Die von der Ampelkoalition angekündigte Aufrüstung Deutschlands ist ein historischer Fehler, meint Daniel Loick. Denn eine militarisierte Demokratie s..


Gespräch
6 min

Seyla Benhabib: „Kyjiw könnte das Damaskus Europas werden“

Dominik Erhard 03 März 2022

Bereits eine Woche nach Kriegsausbruch sind rund eine Million Menschen aus der Ukraine geflohen. Die Philosophin Seyla Benhabib erläutert, warum sie A..


Bücher
2 min

„Yoga“ von Emmanuel Carrère

Philippe Garnier 03 März 2022

In seinem heute erscheinenden Roman Yoga steigt der Schriftsteller Emmanuel Carrère mit viel Selbstironie hinab in die Tiefen des eigenen Selbst, um s..


Gespräch
12 min

Jörg Baberowski: „Man muss die Kränkung über das verloren gegangene Imperium ernst nehmen“

Svenja Flaßpöhler und Moritz Rudolph 02 März 2022

Sogenannte „Russlandversteher“ geraten durch den Angriffskrieg gegen die Ukraine mehr denn je in die Kritik. Doch wie einen Ausweg finden, wenn im Dun..


Impulse
7 min

Die Dialektik der Zukunft – 50 Jahre „Die Grenzen des Wachstums“

Friedrich Weißbach 02 März 2022

Das Buch Die Grenzen des Wachstums ist nicht nur eine der ambitioniertesten Studien zur Zukunft der Weltwirtschaft, sondern auch wesentlicher Tre..


Gespräch
4 min

Christoph Scherrer: „Wirtschaftssanktionen haben noch keinen Krieg beendet“

Dominik Erhard 01 März 2022

Die wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland zeigen Wirkung. Im Interview erläutert der Volkswirt und Politologe Christoph Scherrer, was ein Finanzk..


Gespräch
7 min

Alevtina Kakhidze: „Wir reden über Philosophie, obwohl ich den Beschuss höre“

Philipp Hindahl 01 März 2022

Die Künstlerin Alevtina Kakhidze lebt und arbeitet unweit von Kyjiw. Im Interview spricht sie über die Rolle der Kunst im Krieg, was mit einem Land un..


Artikel
5 min

Theorien des Krieges

Annika Fränken und Friedrich Weißbach 28 Februar 2022

Gerechtfertigt, natürlich, unbedingt zu vermeiden? Seit der Antike wird in der Philosophie um die richtige Deutung des Krieges gerungen. Hier sechs Po..


Gespräch
7 min

Jean-Vincent Holeindre: „Für Europa steht seine eigene Existenz auf dem Spiel“

Martin Legros 25 Februar 2022

Der Philosoph, Professor für Politikwissenschaft und Spezialist für Militärstrategie Jean-Vincent Holeindre erläutert im Interview, warum Putins Invas..


Gespräch
8 min

Nora Bossong: „Ich hoffe, dass diese Generation eine Brücke baut zwischen den Boomern und der Klimajugend“

Moritz Rudolph 24 Februar 2022

In ihrem heute erscheinenden Buch Die Geschmeidigen zeichnet Nora Bossong ein politisches Porträt ihrer Generation. Ein Gespräch über Angepasstheit, d..


Impulse
6 min

Einbruch des Realen

Alexandre Lacroix 24 Februar 2022

Warum hielten trotz jahrelanger Drohungen so viele eine russische Invasion der Ukraine für unwahrscheinlich? Weil wir alternative Szenarien bevorzugen..


Gespräch
2 min

Volodymyr Yermolenko: „Wir erleben gerade ein apokalyptisches Szenario“

Michel Eltchaninoff 24 Februar 2022

Während die russische Invasion in vollem Gange ist, haben wir mit dem in Kiew lebenden Philosophen und Journalisten Volodymyr Yermolenko gesprochen. E..


Gespräch
7 min

Erwin Huber: „In der CSU gibt es letzte Autoritäten, in der Philosophie nicht“

Dominik Erhard 23 Februar 2022

Mit 71 Jahren begann der frühere CSU-Chef Erwin Huber ein Philosophiestudium. Nun hat er es abgeschlossen. Ein Gespräch über seine Faszination für Han..


Impulse
3 min

Erasmus – 35 Jahre humanistische Reise

Nicolas Gastineau 22 Februar 2022

Seit 35 Jahren verhilft das Förderprogramm jungen Erwachsenen zu mehr Mobilität innerhalb Europas und hält so eine kontinentalphilosophische Trad..


Gespräch
8 min

Aladin El-Mafaalani: „Die Tat von Hanau und jene des NSU sind grundsätzlich anders zu bewerten“

Dominik Erhard 18 Februar 2022

Am heutigen 19. Februar jährt sich der rechtsextreme Terroranschlag von Hanau zum zweiten Mal. Im Interview erläutert Aladin El-Mafaalani, warum wir d..


Impulse
3 min

Olympia – ein Trainingslager des Imperialismus

Moritz Rudolph 18 Februar 2022

Olympia-Gastgeber China wird dafür kritisiert, dass es als Diktatur die olympische Idee verrate. Dabei ist das Gegenteil der Fall, wie ein Blick in di..


Essay
16 min

Houellebecq und die Philosophen

Michel Eltchaninoff 17 Februar 2022

In seinem neuesten Roman Vernichten kommt Michel Houellebecq oft – und, wie in seinem gesamten Werk, meist mit einem spöttischen Unterton – auf die Ph..


Impulse
4 min

Online-Lehre und der Zauber der Abwesenheit

Moritz Rudolph 16 Februar 2022

Mit der digitalen Vorlesung verschwinden weder Zauber noch Herrschaft. Im Gegenteil birgt sie ganz neue Möglichkeiten charismatischer Einflussnahme. S..


Impulse
3 min

Zeitgemäßes über Krieg und Tod

Sigmund Freud 15 Februar 2022

Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges versuchte Sigmund Freud das Unfassbare zu verstehen: Wie kommt es, dass die Zivilisation in Barbarei zurückf..


Gespräch
8 min

Julian Nida-Rümelin: „Die Annahme ‚Wir sitzen alle im selben Boot‘ setzt falsche Anreize für die staatliche Praxis“

Svenja Flasspoehler 15 Februar 2022

In der Corona-Pandemie avancierte „Solidarität“ zu einem Kampfbegriff. Legitimiert wird mit ihm die Fortführung der Maßnahmen und Überlegungen zur Ein..


Impulse
2 min

Waffenlieferungen an die Ukraine?

Nora Bossong 14 Februar 2022

Im Ukraine-Konflikt schließt die deutsche Bundesregierung Waffenlieferungen aus. Ein verantwortungsethischer Pazifismus aber müsste die Abschreckung a..


Impulse
4 min

Eine Spengler-Lektüre macht noch keinen Faschisten

Moritz Rudolph 13 Februar 2022

Oswald Spengler war ein Reaktionär und Misanthrop – aber auch ein großer Geschichtsphilosoph mit feinem Gespür für das Illiberale am Liberalismus. Ein..


Impulse
4 min

Die Berlinale als Ereignis

Friedrich Johannes Weißbach 10 Februar 2022

Heute beginnt die Berlinale und die Tickets sind heiß begehrt. Doch was ist der Grund für den massiven Andrang auf das Filmfestival? Ein Erklärungsver..


Impulse
4 min

Acht Perspektiven auf Mut

Octave Larmagnac-Matheron 08 Februar 2022

Was bedeutet eigentlich Mut? Acht philosophische Annäherungen von Platon bis Foucault. ..


Impulse
11 min

Rettet das deliberative Prinzip!

Felicitas Holzer 07 Februar 2022

Was vernünftig ist, steht in einer Demokratie nicht von vornherein fest, sondern ist Gegenstand der Auseinandersetzung. Dieses deliberative Prinzip is..


Artikel
3 min

„Titane“ – schauen bis es weh tut

Marcus Stiglegger 03 Februar 2022

Julia Ducournaus Film Titane, ausgezeichnet mit der Goldenen Palme, ist eine faszinierende Zumutung, meint Marcus Stiglegger. Mit Gille..


Impulse
3 min

Impffrei:Love – ist das schon Identitätspolitik?

Jörg Scheller 02 Februar 2022

Die Dating-Plattform Impffrei:Love bietet umgeimpften Menschen einen Ort, um ganz unter sich zu bleiben. Unser Autor Jörg Scheller erläutert an diesem..


Impulse
4 min

Freuds haariger Helfer

Arthur Hannoun 01 Februar 2022

Die tiergestützte Therapie findet immer breiteren Zuspruch. Aber wussten Sie, dass es Sigmund Freud selbst war, der diese Praxis begründete? Ein Rückb..


Gespräch
5 min

Christian Bermes: „Meinungen sind kein Ablassbrief, um sich in einem Paralleluniversum einzurichten“

Dominik Erhard 28 Januar 2022

Wir gratulieren Christian Bermes zur Platzierung seines Buches Meinungskrise und Meinungsbildung. Eine Philosophie der Doxa auf der Shortlist des..


Impulse
5 min

Der Tod des Autors im sozialen Netzwerk

Theresa Schouwink 25 Januar 2022

Auf Wattpad, einer Plattform mit 94 Millionen Mitgliedern, entstehen Romane im interaktiven Austausch mit der Community. Die einst progressive These v..


Gespräch
4 min

Ruth Catlow: „Keine technologische Infrastruktur wird uns befreien“

Philipp Hindahl 24 Januar 2022

Viele sehen die Blockchain-Technologie lediglich als Plattform für Spekulation. Die Kuratorin Ruth Catlow allerdings erklärt, wie diese die Kunstwelt ..


Impulse
4 min

Zum Tod des Philosophen Gernot Böhme

Svenja Flasspoehler 22 Januar 2022

Der bedeutende Phänomenologe Gernot Böhme ist am Donnerstag unerwartet verstorben. Ein Nachruf von Svenja Flaßpöhler. ..


Impulse
3 min

Bienen als Verbündete

Octave Larmagnac-Matheron 21 Januar 2022

Anfang des Jahres stellten chilenische Imker 60 Bienenstöcke vor dem Präsidentenpalast auf, um für höhere Honigpreise und Förderungen zu demonstrieren..


Gespräch
8 min

François Heisbourg: „Der Übergang von einem Kriegsakt zu einem anderen kann sehr schnell gehen“

Nicolas Gastineau 20 Januar 2022

Im Ukraine-Konflikt wird der Ton zwischen den USA und Russland rauer und auch in Taiwan ringen Großmächte um Einfluss. François Heisbourg war ehemals&..


Gespräch
16 min

Byung-Chul Han: „Die Welt hat sich ganz nach uns zu richten“

Gesine Borcherdt 19 Januar 2022

Im digitalen Zeitalter verlieren wir nicht nur den Bezug zu unseren Mitmenschen, sondern auch zu den Dingen. Der Philosoph und Kulturkritiker Byung-Ch..


Impulse
5 min

Macbeth: Blut und Böse

Florian Werner 18 Januar 2022

Es hält uns am Leben, zeigt Verwandtschaftsgrade an und ist ein Indiz für Gewalt: Blut steht im Zentrum von Joel Coens neuem Film The Tragedy of ..


Artikel
6 min

Lob der Schusseligkeit

Aglaia Kister 17 Januar 2022

Ohne sie gäbe es weder Komödien noch Penicillin – die Schusseligkeit wirkt seit der Antike als kulturstiftende Kraft. Auch in der Philosophie spielt s..


Impulse
2 min

Mit Schweineherz zum Übermenschen

Stefan Lorenz Sorgner 14 Januar 2022

Der 57-jährige David Bennett hat ein genetisch verändertes Schweineherz erhalten. Was, wenn wir dereinst ersehnte Eigenschaften von Tieren annehmen kö..


Gespräch
8 min

Marie-Luisa Frick: „Wir müssten aus der Durchseuchungsstrategie eine Tugend machen“

Svenja Flasspoehler 13 Januar 2022

Österreich will an einer allgemeinen Impfpflicht ab Februar festhalten. Gleichzeitig werden die Rufe nach einem Strategiewechsel lauter. Die Innsbruck..


Gespräch
7 min

Aleida Assmann: „Die Geschichte der USA steht auf der Kippe“

Jana C. Glaese 12 Januar 2022

Wie der Sturm auf das US-Kapitol in das kollektive Gedächtnis eingehen wird, ist radikal offen, meint die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann. Ein ..


Impulse
4 min

Wie Emmanuel Macron die Strategie des Ärgerns erfand

Michel Eltchaninoff 07 Januar 2022

Mit seiner Aussage, dass er Ungeimpfte ärgern wolle, hat Emmanuel Macron nicht nur ein mediales Beben ausgelöst, sondern auch einen neuen Weg im Umgan..


Bücher
3 min

Ungleichheit ist kein Schicksal

Cord Riechelmann 06 Januar 2022

In Anfänge setzen David Graeber und David Wengrow auf die Vielfalt menschheitsgeschichtlicher Entwicklungen – und demontieren den Mythos von der Gesel..


Gespräch
13 min

Wo beginnt Rassismus, Herr El-Mafaalani?

Svenja Flasspoehler 06 Januar 2022

Die meisten Menschen wollen keine Rassisten sein. Aber was, wenn eine Handlung trotzdem als rassistisch wahrgenommen wird? Ein Gespräch mit dem Sozio..


Artikel
12 min

Meine Bestimmung

Theresa Schouwink und Johan Wientgen 06 Januar 2022

Am Anfang des Lebens stehen unzählige Möglichkeiten offen, am Ende sind die Entscheidungen gefallen. Doch welche Instanz entscheidet, ob unsere Selbst..


Essay
5 min

Spurlos verschwinden

Alice Lagaay 06 Januar 2022

Wer will ich gewesen sein? Diese Frage ist nicht die Lösung, sondern Teil des Problems. Üben müssen wir uns darin, nichts hinterlassen zu wollen – und..


Bücher
4 min

Jüdisch, weiß, privilegiert?

Ulrich Gutmair 06 Januar 2022

Wie verhalten sich Rassismus und Antisemitismus zueinander, und wo erweist sich der Antirassismus als antisemitisch? Drei Bücher beleuchten das Proble..


Artikel
1 min

Das Doppelgänger-Memory

Johan Wientgen 06 Januar 2022

Diese Prominenten sehen berühmten Philosophen zum Verwechseln ähnlich. Erraten Sie in diesem interaktiven Spiel, welcher Denker sich welchem Bild zuor..


Artikel
1 min

Doppelgänger-Memory

Johan Wientgen 06 Januar 2022

Diese Prominenten sehen berühmten Philosophen zum Verwechseln ähnlich. Erraten Sie in diesem interaktiven Spiel, welcher Denker sich welchem Bild zuor..


Gespräch
11 min

Mit Heidegger im Silicon Valley

Armen Avanessian 06 Januar 2022

Sam Ginn gehört zu den erfolgreichsten Start-up-Gründern im Silicon Valley. Die zündende Idee gewann er durch die Lektüre Martin Heideggers, den er du..


Artikel
8 min

Was am Ende zählt

Timm Lewerenz 06 Januar 2022

Die Reue rührt daher, dass wir das Wesentliche oft zu spät erkennen. Worauf es wirklich ankommt, ist allerdings auch in der Philosophie umstritten. Hi..


Bücher
2 min

Nicht nichts

Gert Scobel 06 Januar 2022

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Das Leere von Ernst A. Schmidt, der die Geschichte des Beg..


Artikel
8 min

Nietzsche und die Selbstbestimmung

Andreas Urs Sommer 06 Januar 2022

Nietzsche gilt vielen als amoralischer Denker, der einen radikalen Elitismus auf Kosten der Mehrheit predigte. Doch es finden sich in seinen Schr..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Wer will ich gewesen sein?

Philomag Redaktion 06 Januar 2022

Das Leben vom Ende her zu denken, ist Zumutung und Befreiung zugleich. Nur wenn wir uns der eigenen Sterblichkeit bewusst sind, entwickeln wir einen S..


Gespräch
14 min

Kann uns die Wissenschaft retten?

Svenja Flasspoehler 06 Januar 2022

Ob Covid- oder Klimakrise: Die Wissenschaften sind heute zentraler Bezugspunkt des politischen Handelns. Thea Dorn, Bernd Stegemann und Juli Zeh disku..


Artikel
2 min

Wo sind wir zu Hause?

Vivian Knopf 06 Januar 2022

Daheim zu sein, verspricht Geborgenheit und Wärme. Aber wo finden wir unser Sehnen nach einem Zuhause erfüllt? Drei philosophische Positionen. ..


Gespräch
9 min

Harald Welzer: „Man formuliert Ziele, anstatt einfach aufzuhören”

Svenja Flasspoehler 06 Januar 2022

Ein Klimakurs, der Wachstum weiterhin sichert, ist für Harald Welzer der falsche Weg. Ein erlittener Herzinfarkt hat ihn auch existenziell zur Ei..


Impulse
4 min

Das Klingeln des Weckers: Entfremdung oder Ruf zur Freiheit?

Clara Degiovanni 05 Januar 2022

Hält der Wecker uns in Unmündigkeit gefangen? Oder ist er die Bedingung für eine selbstbestimmte Existenz? In seinem Werk Das Sein und das Nichts&nbsp..


Gespräch
6 min

Frauke Rostalski: „Wir sind mit einem hohen Maß an Ungewissheit konfrontiert“

Svenja Flasspoehler 23 Dezember 2021

Der Deutsche Ethikrat hat seine Ad-hoc-Empfehlung Ethische Orientierung zur Frage einer allgemeinen gesetzlichen Impfpflicht veröffentlicht. Die Posit..


Impulse
3 min

Jeder mampft für sich allein

Florian Werner 23 Dezember 2021

Unser Autor Florian Werner hat sich ein Plakat des Lieferdienstes Gorillas genauer angesehen und festgestellt: Die Singularisierung der Gesellschaft g..


Impulse
4 min

„Schwurbelnde“ Intellektuelle?

Theresa Schouwink 22 Dezember 2021

In letzter Zeit breitete sich ein Wort von Twitter in die Feuilletons der großen Zeitungen aus: „Schwurbeln“. Der Schwurbel-Verdacht beendet jeden Dis..


Gespräch
8 min

Hannes Bajohr: „Opfer ist bei Shklar gerade keine Identität“

Theresa Schouwink 22 Dezember 2021

Was ist Ungerechtigkeit, was Unglück? Was Schuld, was Schicksal? Über diese hochaktuellen Fragen dachte eine der interessantesten Philosophinnen des 2..


Impulse
5 min

QR-Code als Weltzugang

Saskia Trebing 21 Dezember 2021

2021 ist der QR-Code zum Schlüssel für Teilhabe am öffentlichen Leben geworden. Als visuelles Phänomen ist er das Gegenteil von Kunst – erfüllt aber g..


Impulse
5 min

bell hooks und die Revolution des Afrofeminismus

Octave Larmagnac-Matheron 17 Dezember 2021

Am 15. Dezember starb die Literaturwissenschaftlerin bell hooks im Alter von 69 Jahren. Sie gilt als eine der wichtigsten feministischen Stimmen der G..


Essay
8 min

Muskismus – ein Universum für Superreiche

Jill Lepore 16 Dezember 2021

Die reichsten Männer der Welt treiben ihre Geschäftsmodelle auf die nächste Stufe. Sei es durch die geplante Besiedlung des Mars oder die Erschaffung ..


Impulse
3 min

Experte, Populist und Philosoph

Moritz Rudolph 16 Dezember 2021

Der Experte hat Konjunktur, der Populist aber auch. Beide verwalten den Status quo. Allein der Philosoph sucht nach Auswegen. Ein Impuls von Moritz Ru..


Essay
11 min

„Genderismus“ als Sündenbock

Judith Butler 16 Dezember 2021

Weltweit positionieren sich Regierungen und politische Gruppen gegen die „Genderideologie“. Allerdings geht es ihnen dabei nur vermeintlich um Recht u..


Artikel
1 min

Die neue Edition ist da!

Philomag Redaktion 16 Dezember 2021

In den 20 Essays herausragender Autorinnen und Autoren werden Wege aufgezeigt, wie wir der Pandemie sowie dem Klimawandel begegnen können, unsere Arbe..


Essay
10 min

Willkommen im Symbiozän

Richard Kearney 16 Dezember 2021

In unserer vom Digitalen dominierten Kultur nimmt der Tastsinn nur noch nachrangige Bedeutung ein, was uns zunehmend vor Probleme stellt. Wir sollten ..


Impulse
7 min

Elon Musk und der altruistische Liberalismus

Julia Werthmann 15 Dezember 2021

Jüngst wurde Elon Musk vom Time-Magazine zur „Person des Jahres“ gekürt. Das stieß im Netz auf reichlich Empörung. Zurecht, meint unsere Autorin,..


Impulse
5 min

Kleine Kulturgeschichte des Boykotts

Octave Larmagnac-Matheron 14 Dezember 2021

Die USA werden die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking diplomatisch boykottieren. Doch welche Erfolgschancen bietet diese Strategie? Ein Blic..


Bücher
7 min

Funktionale Jonglage

Marcel Schütz 09 Dezember 2021

Der Suhrkamp Verlag hat Niklas Luhmanns Schrift Die Grenzen der Verwaltung publiziert. Im Zentrum des Buches steht die vor allem in pandemischen Zeite..


Artikel
1 min

Was ist Rationalismus?

Vivian Knopf 09 Dezember 2021

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Rationalismus, der in der Vernunft da..


Impulse
3 min

Preis der Progression

Nora Bossong 08 Dezember 2021

Jüngst wurde eine Regierung vereidigt, die sich „Fortschritt“ auf die Fahnen schreibt. Ein wichtiges Verspechen. Doch sollte man gerade in einer Demok..


Impulse
4 min

Für Sie getestet: Das Orakel von Delphi 2.0

Octave Larmagnac-Matheron 07 Dezember 2021

Das Allen Institute in Seattle hat eine KI im Stil des antiken Orakels von Delphi entwickelt, das Einschätzungen zu ethisch kniffligen Fragen abgibt. ..


Gespräch
11 min

Sabine Hark: „Das gute Leben ist nur ein mit anderen geteiltes Leben“

Nils Markwardt 07 Dezember 2021

In ihrem jüngst erschienenen Buch entwirft Sabine Hark eine „Gemeinschaft der Ungewählten“. Im Interview argumentiert sie, warum diese Idee „aus der Z..


Gespräch
8 min

Adrian Daub: „Wer aktuell vor Cancel Culture warnt, wird damit nicht arm“

Dominik Erhard 06 Dezember 2021

Im texanischen Austin soll eine Universität entstehen, an der es keine „Cancel Culture“ gibt. Im Interview erläutert der in Stanford lehrende Literatu..


Impulse
6 min

Triage – Ungeimpfte depriorisieren?

Florian Chefai 02 Dezember 2021

Sollen geimpfte Patienten bei möglichen Triage-Entscheidungen ungeimpften vorgezogen werden? Angesichts einer drohenden Überlastung der Intensivs..


Gespräch
11 min

Brauchen wir einen neuen Feminismus?

Stephanie Rohde 01 Dezember 2021

Schafft der Queerfeminismus Freiheiten, indem er die Zwänge einer binären Geschlechterauffassung auflöst? Oder führt er de facto zu neuen Verboten und..


Bücher
2 min

Kafka als Zeichner

Jens Hinrichsen 29 November 2021

Franz Kafka schrieb nicht nur Weltliteratur, wie ein Band mit seinen Zeichnungen enthüllt. In diesen Werken zeigt sich der Humor des großen Schriftste..


Impulse
8 min

Querdenken ohne Geländer?

Lisa Friedrich 26 November 2021

Schon seit längerem wird Hannah Arendt durch rechte Denker und Corona-Leugner vereinnahmt. Die jüngst gegründete „Hannah-Arendt-Akademie“ scheint dafü..


Impulse
5 min

Das Paradox der Menschenrechte

Helena Schäfer 22 November 2021

Tausende Menschen harren an der belarussisch-polnischen Grenze aus. An ihnen offenbart sich, was Hannah Arendt bereits 1949 erkannte: Die vermeintlich..


Impulse
9 min

Trauerrede auf die Distanz

Robert Pfaller 19 November 2021

Auf dem Festival Monforter Zwischentöne hielt der Philosoph Robert Pfaller jüngst eine Trauerrede auf die Distanz. Denn trotzt epidemiologis..


Artikel
2 min

Baerbocks Taschenspielertrick

Nora Bossong 18 November 2021

Verbote fördern die Innovation? Mit dieser Behauptung praktiziert die Grünen-Vorsitzende einen Paternalismus, den bereits der Philosoph Isaiah Berlin ..


Bücher
2 min

Bewusstseins-Muster

Gert Scobel 18 November 2021

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Wie wir denken, wie wir fühlen von Antonio Damasio, der di..


Artikel
8 min

Mein Wandel

Lia Nordmann 18 November 2021

Judith Rensing, Steven Methven und Lena Marinova führen sehr verschiedene Leben. Was sie eint, ist die Liebe zur Philosophie, die ihre Existenz jeweil..


Essay
3 min

Nehmt euch, was ihr braucht!

Nils Markwardt 18 November 2021

Vor kaum etwas haben Philosophen mehr Angst als vor der Verzweckung ihrer Disziplin zum Lebensratgeber. Aber warum eigentlich? Ein Erklärungsversuch. ..


Bücher
3 min

Das Unbehagen in der Theorie

Thorsten Jantschek 18 November 2021

Die funktional ausdifferenzierte Gesellschaft ist nicht durch Krisen überfordert, sondern durch sich selbst, erklärt der Soziologe Armin Nassehi in se..


Artikel
2 min

James Blake – Der Unvergleichliche

Florian Werner 18 November 2021

Auf seinem neuen Album Friends That Break Your Heart zeigt James Blake, warum der Vergleich mit anderen eine moralische Höllenmaschine ist und wi..


Meistgelesen

Şeyda Kurt: „Wir sollten das Tabu brechen, über Hass zu sprechen“
Şeyda Kurt: „Wir sollten das Tabu brechen, über Hass zu sprechen“
Von Hendrik Buchholz
März 2023
Ein Tag im Jahr 2103
Ein Tag im Jahr 2103
Von Lea Wintterlin
März 2023
Goethe in sechs Konzepten
Goethe in sechs Konzepten
Von Fritz Breithaupt
März 2023
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
April/Mai 2023 Philosophie Magazin Nr. 69
Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Startseite
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!