Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild:Hélène Bamberger (fair use)

Interview

Patrice Maniglier: „Deleuze ist ein erstaunlicher Seismograph des Werdens“

Patrice Maniglier, im Interview mit Sven Ortoli veröffentlicht am 17 Januar 2025 14 min

Gilles Deleuze, der morgen vor 100 Jahren geboren wurde, verstand Philosophie nicht primär als Diskurs, sondern als kreative Praxis. Im Interview erklärt Patrice Maniglier, wie Deleuzes Ideen bis heute Anthropologie, Kunst, Psychoanalyse, Ökologie und Politik prägen.

 

Herr Maniglier, wenn Sie die Besonderheit von Deleuze in einem Wort zusammenfassen müssten, was würden Sie sagen?

Deleuze sagte es selbst: Er war der philosophischste seiner Generation, auf jeden Fall derjenige, der am unschuldigsten Philosophie betrieb - ohne von der Frage nach dem Tod der Philosophie berührt zu werden. Er ist ein reiner Philosoph, d. h. ein Metaphysiker! Es sieht so aus, als würde er sich zu großen, bekannten Fragen äußern (Kapitalismus, Psychoanalyse usw.), aber er baut durch sie hindurch ein philosophisches System auf. Er hat eine esoterische Seite. Im Gegensatz zu Foucault ist er nicht jemand, der uns interessante Dinge über die Fragen, die uns beschäftigen (Sexualität, Gefängnis, Sprache usw.), erzählen will. Er zielt auf die Konstruktion dieses seltsamen versteckten Objekts ab, das man „eine Philosophie“ nennt. Eine Philosophie ist wie ein inneres Schloss, das aus reinen Gedanken gemacht ist, dass man seine Zeit damit verbringt, es in seinem Kopf zu bauen, wie ein Kind in seinem Zimmer oder seiner Hütte, um es für sich selbst zu betrachten. Seine Bücher dienen nicht so sehr dazu, die Meinungen der Menschen über dieses oder jenes Thema zu ändern, sondern sie darüber zu informieren, was in diesem Schloss vor sich geht, weil es ihnen, wie er denkt, für ihre eigenen kleinen Angelegenheiten guttun würde, wenn sie diese seltsame Reise ein wenig verfolgen könnten. Deshalb sind sie nicht immer offensichtlich. Man muss sie lesen, wie man Gemälde betrachtet. Sie sind eher Textobjekte als Kommunikationsmittel: wie kleine Karten, um sich ein Bild von der Burg zu machen. Er wiederholt es: Philosophie ist für ihn eine Sache der Kreation, nicht der Diskussion. Sie besteht nicht darin, Ideen oder Bedeutungen zu vermitteln, sondern ein Objekt, dieses seltsame Volumen, das „eine Philosophie“ ist, begreifbar zu machen. Das ist Metaphysik: die Liebe zu philosophischen Systemen um ihrer selbst willen. Deleuze hat für unsere Zeit die Philosophie in ihrer reinsten Form verkörpert, und zwar wortwörtlich, d. h. auch mit seinem Körper, wie man in L'Abécédaire sieht. Was man im Mittelalter über Aristoteles sagte, sollte man heute über Deleuze sagen: Er war der Philosoph.

„Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein“, sagte Foucault. Was meinen Sie dazu?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Bücher
4 min

Liebt euch wie Wespe und Orchidee!

Ronald Düker 28 Februar 2025

Vor hundert Jahren wurde Gilles Deleuze geboren: Der Philosoph der Rhizome verwandelte Platons Baum des Wissens in ein wild wucherndes Geflecht und erklärte sein Denken zur Werkzeugkiste. Jetzt sind seine Vorlesungen Über die Malerei erschienen.

Liebt euch wie Wespe und Orchidee!

Bücher
4 min

Willkommen in der Deleuze-Welt!

Moritz Rudolph 17 September 2024

Welcher Philosoph liefert die Begriffe, durch die unsere komplexe Gegenwart verständlicher wird? Wer das jüngst erschienene Glossar der Gegenwart 2.0 liest, wird Gilles Deleuze als Vordenker der aktuellen Verhältnisse ausmachen, meint Moritz Rudolph in seiner Lesenotiz.

Willkommen in der Deleuze-Welt!

Impulse
7 min

Das philosophische ABC des Jean-Luc Godard

Octave Larmagnac-Matheron 14 September 2022

Der Filmemacher Jean-Luc Godard ist am 13. September gestorben. Er war ein produktiver und komplexer Autorenfilmer, dem wir einige der größten französischen Filme verdanken (Außer Atem, Die Verachtung, Elf Uhr nachts). Er hatte eine enge Beziehung zur Philosophie, einer Disziplin, von der er manchmal sagte, dass er „nichts von ihr verstehe“, die aber sein Werk immer wieder nährte. Eine Auswahl seiner Zitate im Stil des ABCs von Gilles Deleuze, den Godard sehr mochte.

Das philosophische ABC des Jean-Luc Godard

Impulse
3 min

Das Gift ist die Botschaft

Dominik Erhard 14 September 2020

Dass Alexej Nawalny vom russischen Inlandsgeheimdienst FSB vergiftet wurde, ist kaum noch zu bezweifeln. Doch warum sollte die russische Regierung einen Anschlag anordnen, der so deutlich auf sie zurückzuführen ist? Weil gerade das Gift selbst die Botschaft ist, wie ein Blick ins Werk des französischen Philosophen Gilles Deleuze verdeutlicht. 

Das Gift ist die Botschaft

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Der unendliche Kafka

Philomag Redaktion 05 April 2024

Auch hundert Jahre nach seinem Tod beschäftigt und berührt Franz Kafka. Fast unendlich erscheint der Interpretationsraum, den sein Werk eröffnet.

Der philosophischen Nachwelt hat Kafka einen Schatz hinterlassen. Von Walter Benjamin und Theodor Adorno über Hannah Arendt und Albert Camus bis hin zu Giorgio Agamben, Gilles Deleuze und Judith Butler ist Kafka eine zentrale Referenz der Philosophie. Überlädt man ihn damit zu Unrecht mit posthumen Deutungen? Vielleicht. Sein Werk lässt sich aber auch als Einladung lesen, seine Rätselwelt zu ergründen und im Denken dort anzuknüpfen, wo er die Tür weit offen gelassen hat. 

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Der unendliche Kafka

Artikel
3 min

„Titane“ – schauen bis es weh tut

Marcus Stiglegger 03 Februar 2022

Julia Ducournaus Film Titane, ausgezeichnet mit der Goldenen Palme, ist eine faszinierende Zumutung, meint Marcus Stiglegger. Mit Gilles Deleuze lässt sich erklären, warum uns das Abseitige so in seinen Bann schlägt.

„Titane“ – schauen bis es weh tut

Artikel
1 min

Gefaltete Zeit

Lea Wintterlin 12 September 2020

Ein Londoner Designer hat Kinderkleidung entwickelt, die mitwächst. Dem Philosophen Gilles Deleuze hätte das womöglich gefallen. 

Gefaltete Zeit

Artikel
9 min

Darf man das noch?

18 November 2020

Wie lässt sich das eigene theoretische Engagement in Sachen Ökologie in die Praxis umsetzen? Einige Antworten darauf geben zwei Philosophen: Dominique Bourg, Professor an der Universität Lausanne, Anhänger einer „integralen Ökologie“, und Peter Singer, australischer Ethiker und Wegbereiter des Antispeziesismus.

Darf man das noch?

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Patrice Maniglier: „Deleuze ist ein erstaunlicher Seismograph des Werdens“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!