Hannah Arendt – Denken ist gefährlich
Jeff Biebers und Chana Gazits Dokumentation über Hannah Arendt zeigt die Denkerin als kritische Kommentatorin des Zeitgeschehens, die keine Kontroverse scheute – und deren Mut uns heute inspirieren kann.
Philosophie Magazin +
Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Seyla Benhabib: „Von Arendt lässt sich lernen, wie man über Politik noch mit Hoffnung nachdenken kann“
In New York, wo Hannah Arendt nach ihrer Flucht bis zu ihrem Tod lehrte und lebte, treffen wir die Philosophin Seyla Benhabib. Sie ist mit Arendts Werk tief vertraut und erhält im Dezember den renommierten Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken. Wie hätte Arendt die Krisen unserer Zeit gedeutet? Wie hätte sie auf das Freund-Feind-Denken im Diskurs geschaut? Ein Gespräch über Hannah Arendt im Lichte der Gegenwart.
Warum ist eine kritische Auseinandersetzung mit Hannah Arendt heute notwendig?
Hannah Arendt zählt zu den angesehensten Denkerinnen und wird von Liberalen und Linken gleichermaßen verehrt. Emmanuel Faye allerdings macht in ihrem Werk reaktionäre Züge aus und meint, dass ihr Denken zeitlebens von Heidegger geprägt blieb.
Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“
Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.
Keine Angst vorm Widerspruch
Wo eine Wahrheit einer anderen gegenübersteht, müssen wir uns – so scheint es – entscheiden. Falsch, meinte Blaise Pascal. Zum 400. Geburtstag, erinnert Christoph Kann an den französischen Philosophen, der weder Gegensätze noch Unsicherheiten im Denken scheute.
Die neue Ausgabe: Was tun, Hannah?
Die Herausforderungen der Gegenwart sind groß. Grund genug, Rat bei einer Denkerin zu suchen, die viele unserer Problemlagen in Extremform kannte und dennoch nie die Zuversicht verlor. Stattdessen schuf sie eine Philosophie des Handelns und forderte von Bürgerinnen und Bürgern Mut, geistige Autonomie und die Fähigkeit politischer Urteilskraft. Ein Dossier über Hannah Arendt und die Möglichkeit eines Neubeginns, der in uns allen wohnt.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!
Mut zur Mündigkeit
Faschismus, Konformismus, Gehorsam und Gewalt prägten Hannah Arendts Lebenszeit und bedrohten sie als Jüdin existenziell. Entstanden ist aus dieser Betroffenheit eine Philosophie, in deren Zentrum die Fähigkeit des Selberdenkens, des Handelns und des Neuanfangens steht – und die nichts an Aktualität verloren hat. Sieben Kerngedanken Arendts, die uns in die Zukunft führen.
Lyndsey Stonebridge: „Für Arendt bedeutet Freiheit auch, Souveränität aufzugeben“
Was können wir heute noch von Hannah Arendt lernen? Eine ganze Menge, wie Lyndsey Stonebridge in ihrem neuen Buch über die Denkerin zeigt, die selbst zeitweise staatenlos war und den Ungehorsam als Schlüssel für gesunde Demokratien verstand.
Mit Arendt gegen Arendt
Juliane Rebentischs kritische Relektüre Hannah Arendts geht der frappierenden Aktualität einer streitlustigen Intellektuellen auf den Grund – und wendet sich gegen deren Heiligsprechung.