Über „Schoko-Washing“ und „Hightech-Kübel“
Unternehmen entwickeln beständig neue, teils wundersame, Produkte, auf die ein philosophischer Blick lohnt. Drei Überlegungen.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Luciano Floridi: "Digitale Unternehmen haben ontologische Macht"
„Onlife“, „Infosphäre“, „4. Revolution“, mit diesen Begriffen beschreibt Luciano Floridi die neue Lebensform des digitalen Menschen. Der Philosoph sieht ein Zeitalter nahen, in dem Unternehmen wie Facebook oder Google unser Wirklichkeitsverständnis zunehmend prägen – und manipulieren
Die Wurst als Weltformel
Nachdem VW jüngst eine Kantine auf vegetarische Gerichte umstellte, schaltete sich selbst Ex-Kanzler Schröder mit einem Plädoyer für die Currywurst ein. Der Philosoph Harald Lemke erklärt, warum sich an der Wurst so oft moralische Fragen entzünden und weshalb wir einen gastroethischen Hedonismus brauchen.

Das Ideal der Intensität
Man kennt es aus Filmen und Romanen: Die Frage nach dem Lohn des Lebens stellt sich typischerweise erst im Rückblick. Als Abrechnung mit sich selbst und der Welt. Wenn das Dasein noch mal vor dem inneren Auge vorbeifliegt, wird biografisch Bilanz gezogen: Hat es sich gelohnt? War es das wert? Würde man alles wieder so machen? Dabei läge es viel näher, die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, nicht so lange aufzuschieben, bis es zu spät ist, sondern sie zum Gradmesser von Gegenwart und Zukunft zu machen. Zum einen, weil sie so gegen spätere Reuegefühle imprägniert. Wer sich darüber im Klaren ist, was das Leben wirklich lebenswert macht, wird gegenüber dem melancholischen Konjunktiv des „Hätte ich mal …“ zumindest ein wenig wetterfest. Zum anderen ist die Frage als solche viel dringlicher geworden: In dem Maße, wie traditionelle Bindungssysteme an Einfluss verloren haben, also etwa die Bedeutung von Religion, Nation und Familie geschwunden ist, hat sich der persönliche Sinndruck enorm erhöht. Wofür lohnt es sich, morgens aufzustehen, ja, die Mühen des Lebens überhaupt auf sich zu nehmen? Was genau ist es, das einem auch in schwierigen Zeiten Halt verleiht? Und am Ende wirklich zählt – gezählt haben wird?
Brauchen wir allwissende Kopfhörer?
Ständig kommen Produkte auf den Markt, die unser Leben angeblich bereichern. Aber tun sie das wirklich? Ein philosophischer Warentest
Brauchen wir Parfüm mit Papiergeruch?
Ständig kommen Produkte auf den Markt, die unser Leben angeblich bereichern. Aber tun sie das wirklich? Ein philosophischer Warentest
Brauchen wir Anti-Prokrastinations-Armbänder?
Ständig kommen Produkte auf den Markt, die unser Leben angeblich bereichern. Aber tun sie das wirklich? Ein philosophischer Warentest
Brauchen wir fremdgesteuerte Schuhe?
Ständig kommen Produkte auf den Markt, die unser Leben angeblich bereichern. Aber tun sie das wirklich? Ein philosophischer Warentest