Horizontal Glücklich
Der lange Sommer der Philosophie: Die Redaktion empfiehlt sieben Bücher für jede Bewusstseinslage.
1 Strukturieren
Fanatikerinnen und Extremisten erkennt man an ihrer geringeren Fähigkeit, diverse Einsatzmöglichkeiten für Ziegelsteine zu ersinnen – das weiß man nach der Lektüre dieses Buches über Ideologie und Hirnstrukturen. Dass ideologisches Denken rigide ist, klingt banal. Doch Leor Zmigrod zeigt, wie tiefgreifend Ideologen und Nichtideologen sich in ihrer Wahrnehmung unterscheiden. Sie beschreiben Farben, lösen Aufgaben, erzählen Geschichten anders; sogar ihr Belohnungszentrum im Gehirn unterscheidet sich. Auch wenn die Wirkungsrichtung zwischen Biologie und Ideologie ungeklärt bleibt: Zmigrods anekdotenreicher, historisch fundierter Bericht lohnt die Lektüre allemal. / Jana Glaese
Leor Zmigrod
Das ideologische Gehirn. Wie politische Überzeugungen wirklich entstehen
übers. v. Matthias Strobel
Suhrkamp, 302 S., 24 €
2 Funktionieren
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo