Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

NurPhoto (Imago)

Impuls

Sex Sells – Wie OnlyFans das gesellschaftliche Klima vergiftet

Noah Klaus veröffentlicht am 03 Juni 2025 9 min

Die Plattform OnlyFans und deren Übernahme der Gig-Economy-Logiken sorgen für eine Normalisierung von Pornographie, auf die es bisher keine richtige politische Antwort gibt.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
8 min

Fröhliche Unterwerfung – Zur sexualpolitischen Regression im Queerfeminismus

Sara Rukaj 10 September 2025

Der Queerfeminismus hat sich die Befreiung vom Patriarchat auf die Fahnen geschrieben, befeuert jedoch nur allzu oft das Gegenteil: Die Bejahung von OnlyFans, plastischer Chirurgie, BDSM und religiöser Verschleierung zeugt von einer Anbiederung ans Patriarchat, deren Wurzeln im Werk von Judith Butler liegen.

Fröhliche Unterwerfung – Zur sexualpolitischen Regression im Queerfeminismus

Impulse
3 min

Flucht vorm Pietcong

Jörg Scheller 01 November 2021

Weil viele ihrer Bilder von Facebook und Co. immer wieder gelöscht werden, sind die Wiener Museen jetzt auf der Pornoplattform OnlyFans. Das ist womöglich auch ein Kollateralschaden post-autonomer Kunstverständnisse.

Flucht vorm Pietcong

Gespräch
11 min

Gerd Gigerenzer: „Wer mit seinen Daten bezahlt, ist nicht der Kunde, sondern das Produkt“

Dominik Erhard 07 Oktober 2021

Der jüngste Ausfall von Facebook demonstrierte die Macht großer Tech-Unternehmen auf erschreckende Weise. Der Psychologe und Risikoforscher Gerd Gigerenzer erklärt im Interview, warum soziale Medien versuchen uns die Mündigkeit zu rauben und gibt konkrete Ratschläge, wie man sich dagegen wehren kann.

Gerd Gigerenzer: „Wer mit seinen Daten bezahlt, ist nicht der Kunde, sondern das Produkt“

Gespräch
8 min

Gerd Gigerenzer: „Wir sollten die Illusion der Gewissheit verlernen“

Dominik Erhard 29 November 2020

Wie können wir uns in einer unsicheren Gegenwart richtig entscheiden? Der Psychologe und Risikoforscher Gerd Gigerenzer über gelingende Kontingenzbewältigung und die Kraft der Intuition.

Gerd Gigerenzer: „Wir sollten die Illusion der Gewissheit verlernen“

Gespräch
4 min

Gigi Tevzadze: „Heute bietet sich die Gelegenheit, Russland ein für alle Mal loszuwerden“

Octave Larmagnac-Matheron 06 Juni 2024

Seit mehreren Wochen protestieren Zehntausende Georgier gegen das Gesetz über „ausländische Agenten“. Sie befürchten eine autoritäre und pro-russische Wende in dem pro-europäischen Kaukasus-Staat. Ein Gespräch mit dem georgischen Philosophen Gigi Tevzadze über russischen Imperialismus, korrupte Politiker und den europäischen Traum.
 

Gigi Tevzadze: „Heute bietet sich die Gelegenheit, Russland ein für alle Mal loszuwerden“

Gespräch
9 min

Frank Adloff: „Rechte für die Natur würden mit grundlegenden Logiken des Kapitalismus brechen“

Dominik Erhard und Annika Fränken 28 April 2022

Derzeit gibt sich Chile eine neue Verfassung, in der der Natur Rechte zugesprochen werden sollen. Der Soziologe Frank Adloff begrüßt derartige Bestrebungen und erläutert, warum wir auch in Deutschland Ideen des Animismus annehmen sollten.

Frank Adloff: „Rechte für die Natur würden mit grundlegenden Logiken des Kapitalismus brechen“

Essay
13 min

It’s the platform economy, stupid!

William Davies 16 Dezember 2021

Der identitätspolitische Kampf um Anerkennung prägt einen Großteil zeitgenössischer Debatten. Ausgetragen wird er dabei meist auf Facebook, Twitter und Co. Damit verändert er jedoch seinen Charakter: Er wird zur heißlaufenden Reputationsökonomie, die von Versprechungen lebt, die sie nie einlösen kann.

It’s the platform economy, stupid!

Gespräch
15 min

Hans Jörg Sandkühler: »Es hat uns nicht interessiert«

Catherine Newmark 10 Februar 2017

Die Gleichschaltung der deutschen Universitäten machte auch vor der Philosophie nicht halt. Unter den Philosophen, die nicht in die Emigration gingen, gab es kaum einen, der sich nicht dem nationalsozialistischen System angepasst hätte. Über Jahrzehnte verdrängte man nach dem Krieg die Tatsache, dass dieselben Personen, die sich in den 1930er Jahren noch zum Nationalsozialismus bekannt hatten, den Wiederaufbau der philosophischen Institute in der Bundesrepublik übernahmen. Interview mit Hans Jörg Sandkühler von Catherine Newmark.

Hans Jörg Sandkühler: »Es hat uns nicht interessiert«

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Sex Sells – Wie OnlyFans das gesellschaftliche Klima vergiftet
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!