Auf der Suche nach dem richtigen Blick
Die Ausstellung Out of Focus zeigt Fotografien, die Leonore Mau in den 1960er-Jahren auf Haiti aufnahm, und setzt sich dabei kritisch mit dem westlichen Blick auf das vermeintlich „Andere“ auseinander.
Fotos sind tückisch. Sie vermitteln eine Form der Objektivität und werden deswegen nicht selten als Medium der Wahrheit verstanden. Dass diese Vorstellung problematisch ist, weiß man spätestens, seitdem man mit KI zum Verwechseln echte Deepfakes erzeugen kann. Darüber hinaus zeigen Fotos immer nur einen kleinen Ausschnitt aus der Welt, wodurch man ohne Kontext schnell zu falschen Urteilen über Situationen verleitet werden kann. Während diese Schwierigkeiten der Fotografie weitläufig bekannt sind und immer wieder problematisiert werden, bleibt ein Aspekt häufig unreflektiert: der Blick der Person, die das Foto macht.
Philosophie Magazin +
 
              
            Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
                  Sie sind bereits Abonnent/in?
                                      Hier anmelden
                                  
                  Sie sind registriert und wollen uns testen?
                  Probeabo
                
Weitere Artikel
Maus und Anti-Maus
John Maus geht auf seinem neuen Album mit Synthesizer-Sound unter anderem der Frage nach, wer heute der Antichrist ist.
 
Väterliche Schöpfungskraft
Jüngst gelang es japanischen Forschern erstmals, Mäuse mit zwei genetischen Vätern zu zeugen: Die Wissenschaftler wandelten Hautzellen männlicher Mäuse in Eizellen um, befruchteten diese mit Spermien anderer Mäuse und ließen die Embryos von einer weiblichen Leihmutter austragen.
 
Die Coronakrise war vielleicht erst der Anfang
Seit zwei Jahren leben wir in einer Pandemie. Die finanzpolitische Reaktion auf diese anhaltende Krise bestand dabei vor allem im Drucken von Geld. Das machte deutlich: Wenn Regierungen wirklich wollen, sind vermeintliche Haushaltszwänge kein Problem. Für kommende Krisen müssen daraus die richtigen Schlussfolgerungen gezogen werden.
 
Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?
Als Protest gegen den geplanten Abriss des Dorfes Lützerath zur Abtragung von Kohle kam es zu zahlreichen Blockaden durch Klimaaktivisten. Ihr Widerstand wurde von vielen Politikern als antidemokratisch angeklagt. Schaut man jedoch genau hin, zeigt sich: Die vermeintlichen Demokraten sind die eigentlichen Antidemokraten.
 
Was tun?
Der Herbst des letzten Jahres ist bereits jetzt als einer der großen Wendepunkte unserer Nachkriegsgeschichte erkennbar. So wie einst der Herbst des Jahres 1989. Der Fall der Mauer bedeutete einen enormen Mobilitätsschub. Im Zeichen der Freiheit ordnete er die Landkarte Deutschlands, Europas, ja faktisch der ganzen Welt politisch neu. Wie nun wäre das zweite große Herbstereignis, also der faktische Kollaps der EU-Außengrenzen und die damit verbundene Entscheidung zur Aufnahme von mehr als einer Million Flüchtlinge allein in Deutschland einzuordnen? Wieder fallen Grenzen. Wieder stimmen ganze Völker mit den Füßen ab und marschieren – als Opfer von Bürgerkriegen und einem mittlerweile Staat gewordenen islamistischen Terrorregime – aus den kriegsversehrten Gebieten der arabischen Welt nach Kerneuropa: unterwegs in ein besseres Leben – oder auch nur Überleben.
Susan Buck-Morss: „In der Haitianischen Revolution sah Hegel etwas Universelles“
War Hegels Herr-Knecht-Dialektik von der Revolution in Haiti inspiriert? Im Gespräch erläutert die Philosophin Susan Buck-Morss ihre originelle These und plädiert für einen neuen Blick auf die Geschichte.
 
Steffen Mau: „Auch in den oberen Schichten gibt es hohe Affektivität“
Der These einer polarisierten Gesellschaft steht der Soziologe Steffen Mau kritisch gegenüber. Wie aber ist der rasante Aufstieg der AfD dann zu erklären? Und wie der Spalt, der sich seit dem 7. Oktober auch durch die akademische Welt zieht? Ein Gespräch über „Triggerpunkte“.
 
Wer war Theodor W. Adorno?
Der bekannteste Vertreter der Kritischen Theorie ist eine widersprüchliche Persönlichkeit. Er schreibt den Intellektuellen „unverbrüchliche Einsamkeit“ vor, wird jedoch in den 1960er-Jahren auch in den Massenmedien Radio und Fernsehen zum Star; und als Studierende 1969 das Frankfurter Institut besetzen, lässt der Ordnungskritiker es von der Polizei räumen.
