Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: gemeinfrei

Mission Impossible

Edmund Husserl und der Eigenleib

Timm Lewerenz veröffentlicht am 28 Februar 2025 2 min

Der Begründer der Phänomenologie, Edmund Husserl, schreibt, unser „Eigenleib“ sei „Zentralglied der dinglichen Umgebungsauffassung“. Was meint er damit?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
2 min

Edmund Burke und der Staat

Timm Lewerenz 10 August 2021

Edmund Burke übte scharfe Kritik an der Französischen Revolution, da in der „abstrakten Vollkommenheit“ von Staaten ihre „praktische Untauglichkeit“ läge. Was damit gemeint ist? Wir helfen weiter. 

Edmund Burke und der Staat

Impulse
2 min

Edmund Burke und der Staat

Timm Lewerenz 10 August 2021

Edmund Burke übte scharfe Kritik an der Französischen Revolution, da in der „abstrakten Vollkommenheit“ von Staaten ihre „praktische Untauglichkeit“ läge. Was damit gemeint ist? Wir helfen weiter.

Edmund Burke und der Staat

Artikel
2 min

Erkennen Sie die Melodie?

Blaise Bachofen 11 Juli 2013

Noch das abstrakteste philosophische Problem wird durch ein Beispiel anschaulich. Für den Phänomenologen Edmund Husserl offenbart sich das Wesen der Zeit in Melodien, die wir vor uns hin summen.

Erkennen Sie die Melodie?

Impulse
1 min

Was ist Phänomenologie?

Helena Schäfer 18 November 2020

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Phänomenologie, die Sachverhalte so beschreibt, wie sie dem Bewusstsein erscheinen, und dadurch die Grundstrukturen unserer Erfahrung untersucht.

Was ist Phänomenologie?

Gespräch
11 min

Jens Soentgen: „Die Neue Phänomenologie will die durchschnittliche Lebenserfahrung möglichst genau darstellen“

Moritz Rudolph 04 März 2025

Was nicht messbar ist, existiert nicht. Das ist das Schema, nach der die naturwissenschaftliche Empirie oft verfährt. Einen Gegenpol bildet die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz, die Gefühle, Atmosphären und diffuses Erleben einbezieht. Ein Interview mit dem Chemiker und Philosophen Jens Soentgen als Teil sechs unserer Reihe Was gibt es Neues im 21. Jahrhundert?

Jens Soentgen: „Die Neue Phänomenologie will die durchschnittliche Lebenserfahrung möglichst genau darstellen“

Artikel
9 min

Genieße deine Dauer

Michel Eltchaninoff 01 August 2016

Der reine Augenblick ist ein abstrakter Traum. Wir hingegen erleben eine Gegenwart, die immer auch Vergangenheit und Zukunft enthält. Denker von Augustinus bis Husserl waren diesem Phänomen der „Dauer“ auf der Spur. Es lohnt sich, ihren großen Erzählungen über die wahre Natur der Gegenwart zu folgen.


Impulse
5 min

Auf der Suche nach dem sechsten Sinn

Nicolas Gastineau 11 Juli 2022

Gibt es neben den fünf bekannten Sinnen noch einen weiteren? Diese zunächst naturwissenschaftlich anmutende Frage beschäftigte auch Denker wie Aristoteles, Rousseau, Buffon und Husserl. Hier stellen wir ihre Antworten vor.

Auf der Suche nach dem sechsten Sinn

Impulse
7 min

Zeuge der Verschlimmerung

Christoph David Piorkowski 07 Juli 2023

Vor 50 Jahren starb Max Horkheimer, der Begründer der Kritischen Theorie. Sein spätmarxistischer Pessimismus kann uns auch heute noch vor Schönfärberei der politischen Lage bewahren. 

Max Horkheimer (1895–1973)

Artikel aus Heft Nr. 81 April / Mai Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Edmund Husserl und der Eigenleib
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!