Erkennen Sie die Melodie?
Noch das abstrakteste philosophische Problem wird durch ein Beispiel anschaulich. Für den Phänomenologen Edmund Husserl offenbart sich das Wesen der Zeit in Melodien, die wir vor uns hin summen.
Das Problem ist bekannt: Sobald man anfängt, darüber nachzudenken, was eigentlich Zeit ist, beschleicht einen das Gefühl, dass diese nicht wirklich existiert: Die Vergangenheit ist vorbei, die Zukunft ist noch nicht da – und die Gegenwart, nun ja, vergeht exakt in dem Augenblick, in dem sie aufscheint. Trotzdem glauben wir alle, eine genaue Vorstellung von der Zeit zu besitzen, leben im Bewusstsein ihrer Vergänglichkeit, organisieren sie systematisch und erstellen Zeitpläne. Wie lässt sich dieses Rätsel lösen?
In seinen Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins greift der deutsche Philosoph Edmund Husserl (1859–1938) die Frage auf und macht sie zur Grundlage seiner Bewusstseinsphilosophie: Wenn wir glauben, das Bewusstsein halte nur objektiv gegebene Sachverhalte (Realitäten) fest, täuschen wir uns nach Husserl über unsere Beziehung zu den Dingen. In Wirklichkeit ist das Bewusstsein aktiv, es ist „intentional“, das heißt es „richtet sich“ auf die Dinge, fischt sie mit seinen Netzen. Das stimmt zum einen im Hinblick auf die Wahrnehmung der Dinge im Raum.
Charakter der Gegenwart
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Die Stacheln der anderen
Noch die abstrakteste Theorie wird durch ein Beispiel anschaulich. Arthur Schopenhauer legt mithilfe eines Stachelschweins das wahre Wesen unserer sozialen Bindungen frei.

Schleierhafte Gerechtigkeit
Noch die abstrakteste philosophische Idee wird durch ein Beispiel anschaulich. Für den amerikanischen Philosophen John Rawls zeigt erst eine verschleierte Welt ihr wahres Gesicht – und weist den Weg in eine gerechtere Gesellschaft.

Edmund Burke und der Staat
Edmund Burke übte scharfe Kritik an der Französischen Revolution, da in der „abstrakten Vollkommenheit“ von Staaten ihre „praktische Untauglichkeit“ läge. Was damit gemeint ist? Wir helfen weiter.

Edmund Burke und der Staat
Edmund Burke übte scharfe Kritik an der Französischen Revolution, da in der „abstrakten Vollkommenheit“ von Staaten ihre „praktische Untauglichkeit“ läge. Was damit gemeint ist? Wir helfen weiter.

Ist was, Kätzchen?
Noch die abstrakteste These wird durch ein Beispiel anschaulich. Jacques Derrida nimmt die Scham vor seiner eigenen Katze zum Anlass, das Tier-Mensch-Verhältnis grundlegend neu zu denken.

Jens Balzer: „Der Eurovision Song Contest ist von einer schwul-lesbisch-queeren Ästhetik geprägt“
In schmalzigen Melodien kündet der ESC von einem vereinten Europa. Wie zeitgemäß ist das letzte große Ritual der Massenkultur? Im Gespräch plädiert der Autor und Journalist Jens Balzer für die emanzipatorische Kraft des Pop-Events.

In Stein gemeißelt
Noch die abstrakteste Theorie wird durch ein Beispiel anschaulich. So erklärt Aristoteles anhand einer Marmorstatue die wahren Ursachen unseres Daseins.

David Hume und die Gesellschaft als Ruderteam
Noch das abstrakteste philosophische Problem wird durch ein Beispiel klar. Der schottische Aufklärer David Hume brauchte nicht mehr als ein Ruderboot, um zu erläutern, was unsere Gesellschaft im Innersten zusammenhält.
