Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Der rumänische Sänger WRS beim ESC 2022. Bild: Independent Photo Agency (Imago)

Interview

Jens Balzer: „Der Eurovision Song Contest ist von einer schwul-lesbisch-queeren Ästhetik geprägt“

Jens Balzer, im Interview mit Kilian Thomas veröffentlicht am 09 Mai 2023 5 min

In schmalzigen Melodien kündet der ESC von einem vereinten Europa. Wie zeitgemäß ist das letzte große Ritual der Massenkultur? Im Gespräch plädiert der Autor und Journalist Jens Balzer für die emanzipatorische Kraft des Pop-Events.

 

Lieber Herr Balzer, vom 9. bis 13. Mai findet der 67. Eurovision Song Contest statt. Was fasziniert uns an diesem Großereignis?

Erstmal ist der Eurovision Song Contest doch eines der letzten Großereignisse überhaupt, eines der letzten Rituale der Massenkultur – wenn nicht das letzte –, das es noch gibt. Zumal im linearen Fernsehen. Man schaut das auch, um mitreden zu können, das ist ja etwas, das Fernsehsendungen, abgesehen von großen Sportveranstaltungen, sonst überhaupt nicht mehr schaffen. Dann schaut man das, um sich innerhalb eines bestimmten Erwartungsrahmens überraschen zu lassen. Kommt Deutschland diesmal auf den letzten oder den vorletzten Platz? Wer hat die schmalzigsten Melodien, die drolligsten Bewegungschoreografien, die irrsten Bühnenideen? Geht der Trend diesmal in Richtung „pompöse Show“ oder in Richtung Pathos, was ja oft auch heißt: Balladen, handgemachte Musik usw.? Daran kann man schon auch etwas ablesen über den Zeitgeist, diesseits der großen politischen Horizonte.

Der ESC war bis vor wenigen Jahren Symbol eines zusammenwachsenden Europas. Ist das Pop-Event heute, angesichts der jüngsten politischen Entwicklungen, aus der Zeit gefallen oder wichtiger denn je?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Jens Balzer: „Der Eurovision Song Contest ist von einer schwul-lesbisch-queeren Ästhetik geprägt“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren